• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Internationalisierung / Ticker International: In Tschechien sind Modeartikel Online am beliebtesten und mehr
0

Ticker International: In Tschechien sind Modeartikel Online am beliebtesten und mehr

20. März 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Die beliebtesten Artikel bei tschechischen Online-Shoppern sind Kleidung, Accessoires und Schuhe. 43 % der Tschechen kauften im letzten Jahr Kleidung online ein (2010: 36 %), wovon 59 % der Frauen Mode online bestellten und 29 % der Männer. Spielwaren und Babyartikel befinden sich auf dem zweiten Platz mit insgesamt 29 %. Auch in dieser Kategorie tätigten deutlich öfter Frauen Bestellungen (40 % im Gegensatz zu 18 % bei den Männern). Elektro-Artikel, Produkte für Schönheit & Gesundheit, Bücher sowie Waren für Haus & Garten pendelten sich zwischen 26 und 28 % ein.

Weiterführende Infos

UK: Online-Handel wächst im Februar um 13%

Der Online-Handel zeigte im Februar im Vergleich zum Vorjahr ein beständiges Wachstum von 13% (IMRG Capgemini e-Retail Sales Index). Während beinahe alle Sektoren ein zweistelliges Wachstum verzeichneten, blieben die Warenkorbwerte hinter den Erwartungen zurück (abgesehen von Shops, die vom Valentinstag profitierten) und erreichten den niedrigsten Wert seit Oktober 2008. Hinsichtlich Verkäufe durch Smartphones und Tablets zeichnen sich zwei Trends ab: eine Verringerung der Wachstumsraten und eine höhere Konversionsrate. Mobilverkäufe stiegen von 2011 auf 2012 um 304 %, jedoch ging dieses Wachstum etwas zurück: Vergleicht man den Februar von 2012 und 2013, erhält man eine Wachstumsrate von 184 %.

Weiterführende Infos

Preissuchmaschinen bald auch grenzüberschreitend?

Bereits 2010 nutzten 80% der europäischen Verbraucher Preisvergleichs-Webseiten.
Die Möglichkeit, während des Einkaufens per Smartphone Preise zu vergleichen, erhöhte die Popularität dieser Seiten noch weiter. Bisher bieten nur die Hälfte der Vergleichsseiten Transparenz hinsichtlich ihrer Vergleichsergebnisse. Zudem beziehen 86% der Vergleichsseiten nur den nationalen Markt ein, obgleich für Konsumenten innerhalb Europas ein 16x höheres Angebot besteht. Unterschiede in Mehrwertsteuer und gesetzliche Rahmenbedingungen erschweren eine europaweite Suche, die für den europäischen Binnenmarkt aber wünschenswert sei.

Weiterführende Infos

Niederlande: Rückgang im Wachstum

Niederländische Händler mussten einen langsamen Start in das neue Jahr hinnehmen. Zwar lässt sich nach wie vor von Wachstum sprechen, doch ist dieser mit 3 % recht gering. Im Januar 2012 wurde ein Wachstum von 10 % verzeichnet. Dies entspricht einem Rückgang von 7 %. Unklar ist, ob es sich hierbei um eine kurzzeitige Erscheinung oder einen strukturellen Wandel handelt. Die höchste Wachstumsquote erzielte das Segment „Essen und Genussmittel“ mit 5,6 % Wachstum. Insgesamt verzeichnete der E-Commerce in 2012 ein Wachstum von 9,1 %, wobei die Monate März, April und September am schwächsten und die letzten drei Monate von 2012 am stärksten waren.

Weiterführende Infos

Europäische Kommission geht gegen „unfaire Praktiken“ im E-Commerce vor

Fünf Jahre nach der ersten „Unfair Commercial Practices Directive“ beschließt die Kommission, weitere Schritte einzuleiten, um innerhalb der EU gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und betrügerische Akteure zu bannen. Im 5-Jahres-Rückblick gesteht die Kommission allerdings ein, dass sich Konsumenten wie auch Händler unklar darüber sind, wie die Direktive in ihren Ländern angewendet werden soll. Vorgegangen werden soll in Zukunft u.a. gegen Händler, die sich auf ebay als Privatverkäufer ausgeben und ihre wirklichen Qualifikationen und Absichten als Händler verschleiern.

Weiterführende Infos

Spanien: E-Commerce-Unternehmen starten Initiative

Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, entschlossen sich etwa 20 katalanische Unternehmen, gemeinsam die Initiative E-Commerce & Tech Barcelona zu bilden. Die Hoffnung liegt darin, Investoren zu gewinnen und Barcelona als einer der weltweit führenden Standorte in diesem Sektor zu etablieren. Das E-Commerce-Ökosystem soll in den kommenden zwei Jahren um den Faktor Drei vergrößert werden und mit Berlin konkurrieren können. Auch eine weltweit anerkannte Konferenz soll initiiert werden. Zu den Unterstützern dieser Initiative gehören u.a. eDreams, Letsbonus, Privalia, Nubalia und Softonic.

Weiterführende Infos

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Online-Händler verschenken Potenzial bei Logistik und Internationalisierung
  • Keine Angst vor der Grenze: So meistern Online-Händler den internationalen Versand
  • Studie: 3 von 4 Paketen werden beim ersten Versuch zugestellt
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels