• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Das sind die wichtigsten Aufgaben in 2013
0

Das sind die wichtigsten Aufgaben in 2013

11. Januar 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Im Blog von Shopware, einem Anbieter für Shop Software, habe ich die Tage in einem Interview meine wichtigsten Trends für 2013 zum Besten geben. Dieses Interview wurde heute veröffentlicht und kann hier nachgelesen werden.

Für den einen oder anderen, mag es ja unspektaktulär sein, wenn ich die Prozessoptimierung als einen der wichtigsten Trends für dieses Jahr hervorhebe. Ich bin jedoch überzeugt, dass spätestens in 2-3 Jahren eine deutliche Marktbereinigung bevorsteht.

Denn auch wenn E-Commerce in den nächsten Jahren weiterhin stark wachsen wird, steht zu erwarten dass davon insbesondere die großen Marktteilnehmern profitieren und dauerhaft kleinere Anbieter vom Markt verdrängen werden. Wer also nicht gerade eine Nische besetzt, sollte sich durchaus fragen warum sein Kunde auch künftig bei ihm kaufen sollte. Und sich dementsprechend aufstellen.

Um die bevorstehenden Jahre des Wandels im Online-Handel zu überstehen, gilt es bereits heute seine Prozesse kritisch zu prüfen und zu optimieren. Beziehungsweise möglicherweise überhaupt erst einmal Prozesse einzuziehen. Dies betrifft letztlich alle Bereiche, vom Produktdatenmanagement über das Marketing-Controlling bis zur Optimierung der Logistik.

Denn Umsatzwachstum alleine reicht im E-Commerce schon lange nicht mehr aus. Dazu ist der Wettbewerb zu hart und teuer geworden.

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels