• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Zu viel Design um des Designs willen
0

Zu viel Design um des Designs willen

20. Juni 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Klick führt zum genialen c’t-Original!

Da hatte der Jungspund sich doch so eine Mühe mit dem neuen Netz gegeben – und das Ergebnis war auch wirklich sehenswert. Leider hatte sein Meister keinen Sinn für das außergewöhnliche Design…

Die aktuelle c’t ‚Schlagseite‘ ist die ideale Illustration für diese Meldung der E-Commerce-Times: "Report Cautions Web Builders About Bad Design*".

Die Kernaussage: "Die Leute bringen etwas heraus, das sie selbst mögen. Und dabei fragen sie nicht danach, was ihre Besucher gern sehen würden.", sagt Vincent Flanders, Redakteur der Website WebPagesThatSuck.com gegenüber den E-Commerce Times und ergänzt: "Sie versuchen eher, ihre Unternehmensprobleme zu lösen, denn die Probleme ihrer Website-Nutzer."

Basis des Artikels ist eine Studie von Forrester Research, die aufdeckt, dass dem schlechten Webdesign falsche Grundvorstellungen zugrunde liegen. Die größten Fehler sind:

  • schlecht lesbare Texte (nerven Kunden)
  • erzwungene Registrierungen (senken die Kaufraten)
  • unangepasste Werbeformate (verletzen die Markenintegrität) und
  • Zurückweisung von großartigen Ideen (sorgt dafür, dass Chancen verpasst werden).

Der Grund dafür sind falsche Grundannahmen. Denn die Mitarbeiter eines Unternehmens verbringen Stunden auf ihrer eigenen Website – und auf dieser Basis werden dann auch die wichtigen Entscheidungen für die Site auf Meetings etc. getroffen.

Besucher aber kommen über Suchmaschinen, riskieren nur einen kurzen Blick (unter 30s) und lesen von Überschriften nur die ersten beiden Wörter (wir berichteten). Da muss die Informationes-Architektur stimmen, um die Augen zu fesseln.

Forrester Research empfiehlt in seiner Studie daher, A/B-Studien durchzuführen (Vergleich der Nutzer-Reaktionen auf je zwei unterschiedliche Webdesigns). Doch auch die führen oftmals zu falschen Entscheidungen, warnt Phillippe Suchet, CEO des Marketing-Unternehmens Kefta: "Die Schwachstelle von A/B-Tests ist, dass sie auf der getesteten Seite basieren. In der Realistät aber spielt die Site selbst keine so große Rolle. Es ist viel wichtiger, wer sie betrachtet."

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Werbung für lauWerbung für lau
  • Facebook Shop – ganz oder gar nichtFacebook Shop – ganz oder gar nicht
  • Suchmaschinen-Preisindex SPIXX, Juli 2006Suchmaschinen-Preisindex SPIXX, Juli 2006
  • Stühlerücken bei YategoStühlerücken bei Yatego

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels