• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Usability-Tipps für Formulare
0

Usability-Tipps für Formulare

23. Februar 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gestern schon verwies der OnlineShopBerater auf einen Artikel von eResult mit Usability-Tipps zur Formulargestaltung. Schön das, aber einige Anmerkungen habe ich dazu schon noch, denn die Tipps erschöpfen sich in zwei Hauptregeln – und unterschlagen dabei auch noch einen Hinweis in Sachen Barrierefreiheit…

eResult hatte beispielhaft drei Internet-Formulare verglichen und dabei folgende zwei Hauptregeln gefunden:

  • Regel 1: Pflichtfelder deutlich kennzeichnen!
  • Regel 2: Fehlermeldungen aufmerksamkeitsstark und verständlich anzeigen!

Beide Hinweise klingen auf den ersten Blick trivial. Wer sie jedoch versucht mit Leben zu füllen, merkt schnell, dass dies gar nicht so simpel ist, wie gedacht.

Für Regel 1, "Markierung von Pflichtfeldern" beispielsweise favorisiert Carsten Rehmann in seinem eResult-Artikel den Asterisk (*). Auch ich verwende den gern, denn dieses Zeichen ist weit verbreitet zu diesem Zweck und damit schon fast eine Art Standard. Zudem ist er klein genug, um bei den Feldbeschriftungen integriert zu werden, ohne ein Formulardesign zu sprengen.

Doch der Asterisk hat unter dem Vorzeichen der Barrierefreiheit auch Nachteile, denn er gehört zu den Interpunktionszeichen. Das Praxishandbuch "Barrierefreies Webdesign" weist darauf hin, dass Interpunktionszeichen von Screenreader-Nutzern oft ausgeblendet werden – diese erfahren somit nix von der Pflicht-Kennzeichnung. Wer also für den Asterisk wirbt, sollte auch dazu sagen, dass die Beschreibungen der so gekennzeichneten Felder dringend auch einen Hinweis wie ‚Pflichtfeld‘ o.ä. enthalten sollten.

Den Empfehlungen für Regel 2 " Fehlermeldungen aufmerksamkeitsstark und verständlich anzeigen" kann ich mich anschließen. Aber auch hier gibt es mittlerweile eigentlich noch interessantere Entwicklungen. Denn die im Artikel aufgezeigten Beispiele machen keinen Gebrauch von modernen Techniken wie Rich Internet Applications oder AJAX, mittels derer Eingabefehler bereits in ‚gefühlter Echtzeit‘ behandelt werden können. Und selbst ohne diese Technologien finden Shopbetreiber heute (beispielsweise auf Javascript basierende) Input-Assistenten, wie beispielsweise diesen hier.

Die wichtigste Regel für ihn, bemerkt der OnlineShopBerater in seinem Hinweis, sei übrigens

  • "Auf unnötige Abfragefelder verzichten!".

Das mag ich auch sofort unterschreiben. Aber ich habe noch drei weitere Usability-Tipps bzw. Wünsche, die ich persönlich an Formulare habe:

  • Für oft verwendete Felder (Adresse…) bitte nicht immer individuelle Namen erfinden. Dann kann nämlich mein Browser meine Standardwerte nicht automatisch voreintragen (oder zum Eintrag anbieten) und ich muss so langweilige Sachen, wie meine Straße etc. immer wieder von Hand reintippen. Ich hasse das!
    (Randnotiz: Zwar sind die Bemühungen, hierfür einen Standard zu etablieren alt und kaum noch auffindbar, doch auch in Zeiten von P3P immerhin noch nicht ganz vergessen…)
  • Bitte achtet auf eine vernünftige Tab-Reihenfolge bei den Feldern. Wenn ich schon Eingaben tippen muss, möchte ich nicht ständig wieder zur Maus greifen müssen. Bei manchen Formularen aber springt bei Verwendung der Tab-Taste das ganze Formular völlig wirr hin und her – gräßlich!
  • Und schließlich noch: Bitte die Beschriftungen mit den jeweiligen Eingabefeldern verknüpfen.
    In manchen Formularen navigiere auch ich lieber per Maus. Dann freue ich micht, wenn ein Klick auf den Beschriftungstext reicht, um beispielsweise
    Checkboxen "zu schalten". Ich habe treffsichere Hände, aber finde dies
    dennoch viel bequemer, als die kleinen Felder selbst treffen zu müssen. Und die Technik dafür ist dank des "label for"-Elementes wirklich ganz simpel!

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • 10 praktische Tipps für Warenkorb und Checkout10 praktische Tipps für Warenkorb und Checkout
  • Newsletter für die Mülltonne?Newsletter für die Mülltonne?
  • Landingpage optimierenLandingpage optimieren
  • Händlerbund bietet LOCAL Paket für stationäre Händler anHändlerbund bietet LOCAL Paket für stationäre Händler an

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels