• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shop Software / Ein Shopsystem für Wordpress
3

Ein Shopsystem für WordPress

19. Juli 2011 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

WordPress ist beliebt und im Blogwald praktisch dominierend. Kein Wunder, dass es auch Bedarf für Shopfunktionen auf WordPress-Basis gibt. Entsprechend findet man mittlerweile eine ganze Reihe von „E-Commerce-Lösungen“ für WordPress (elf nach Meinung des Autors „brauchbare“ werden hier beschrieben). Die Supreme New Media GmbH präsentiert heute ihre Lösung, die einen etwas anderen Weg geht: Ihr selbstentwickeltes Shopsystem „Supreme Shop“ wird als SaaS auf reiner Provisions-Basis (3%) angeboten. Die Zielgruppe sind E-Commerce-Einsteiger und ebay-Verkäufer, letztere finden unter den Features auch eine Importfunktion für ihre ebay-Angebote.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shop Software Stichworte: Shop Software

Reader Interactions

Kommentare

  1. Michael Karl meint

    26. Juli 2011 um 10:00

    Für den deutschen Markt ist dieses Shopsystem eigentlich auch eine interessante Wahl:
    http://wpshopgermany.maennchen1.de/

  2. Arthur W. Borens meint

    8. August 2011 um 11:56

    @Michael K.:
    Der wpSG ist zwar ein deutsches Produkt, dennoch nicht so ganz frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern. Stellenweise wird sehr kreativ mit der Sprache umgegangen. Dann sind noch einige Kleinigkeiten, die unbedingt gefixt oder implementiert werden müssen, damit die Sache halbwegs rund wird. Die Ansätze sind schon recht gut, aber es ist noch viel zu tun, um einen annähernd modernen und gefälligen Shop zu bekommen.

  3. Arthur W. Borens meint

    9. August 2011 um 15:08

    Ergäzend zu meinem vorstehenden Kommentar möchte ich nach eingehender Sichtung dieses „Shopmoduls“ noch dies nachtragen:

    Der wpSG ist allenfalls im Betastadium. Ich habe selten eine veröffentlichte Software gesehen, die noch so voller Fehler ist und in der eminent wichtige Shopfunktionen gänzlich fehlen.

    So kann ich nur davon abraten, diesen „Shop“ zu benutzen, denn man „macht sich zum Affen“, die Daten anzulegen und zu pflegen. Die teilweise Vermischung von Design und Programm macht die Gestaltung auch nicht einfach. Mich erinnert das alles sehr an die Steinzeit des E-Commerce und ganz frühe WordPress-Fummeleien.

    Zudem verträgt sich das Modul nicht mit allen WP-Templates. Insbesondere die hochwertigen, komfortablen Templates (z.B: von Yootheme) vertragen sich nicht damit.

    wpShop Germany hat zwar einige gute Ansätze, das ist aber bei weitem nicht ausreichend, um ihn operativen Geschäft einzusetzen, es sei denn, man verhökert so ganz nebenbei seine kleinen Handarbeiten. Für einen professionellen Shop fehlen zu viele Funktionen, fehlt die Stabilität und es tauchen noch zu viele Unzulänglichkeiten und Fehler auf.

    Meines Erachtens fehlt den Entwicklern auch die tiefere Kenntnis von den Notwendigkeiten im E-Commerce, von Usability und insbesondere die Zeit, die Software nachhaltig zu entwicklen. Das ergibt sich z. B. auch aus der Wunschliste der wpSG-User und deren Abarbeitung.

    Mein Fazit: Wer einen halbwegs professionellen Shop betreiben will, sollte derzeit unbedingt die Finger von wpSG lassen.

    Mein Tipp: Wenn es denn unbedingt auf Basis von WordPress sein soll, dann mal nach dem „WP Ecommerce“ schauen. Der wird zwar nicht in D entwickelt, ist aber ausgereifter, spricht weitgehend deutsch, hat viele Komfortmodule (Plugins) und ist plausibler zubedienen.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels