• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Wenn Kunden freiwillig mehr bezahlen II
2

Wenn Kunden freiwillig mehr bezahlen II

10. August 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wenn Kunden freiwillig mehr bezahlen kann es an der Anerkenntnis von Fairness liegen – oder sie haben gerede zuvor einfach etwas Süßes gegessen…

Schon länger wurde vermutet, dass Süßes "bittere Preise versüße". Nun haben Forscher dies experimentell belegen können.

Der Versuchsaufbau war (wie es sich für gute Experimente gehört) simpel: Die Probanten sollten Preise für Produkte bewerten: Fanden sie den vorgeschlagenen Preis fair? Wenn nicht, konnten sie einen eigenen Preis vorschlagen.

Dem Experiment zugrunde lag die Hypothese einer ebenfalls recht einfachen Wirkungskette:

Die Glukose führt zur Produktion von Insulin, das wiederum den Botenstoff Tryptophan in Gang setzt, der im Belohnungszentrum des Gehirns die Ausschüttung des Hormons Serotonin auslöst.

Und tatsächlich waren die Ergebnisse eindeutig: Personen, die vor der Preisschau etwas Süßes zu sich genomen hatten (im Versuch Zuckerwasser), fanden signifikant mehr vorgeschlagene Preise ok. Zudem schlugen die Mitglieder dieser Versuchsgruppe auch regelmäßig höhere eigene Preise vor als die Vergleichsgruppen, die nichts oder reines Wasser getrunken hatten.

Stationäre Läden machen sich übrigens diesen Effekt schon seit eh und je zunutze: Wer kennte nicht das Bonbon im Krämerladen, die Praline (oder Sekt) in der Boutique oder den (möglichst gezuckerten) Kaffee beim Friseur?

Ob allerdings auch der reine Anblick von Schokolade (im Webshop) funktionierten würde, oder ob Onlinehändler nun ableckbare Gutscheinkarten versenden sollten, bleibt leider offen…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce
  • Impulskäufe generieren – die „Quengelzone“ funktioniert auch im Online-Shop
  • Preispsychologie im E-CommerceDer vermutlich einfachste Kniff um Konversionsrate, Umsatz und Gewinn zu steigern
  • Der Wert eines Produkts ist subjektiv

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Neuromarketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. www.shophexe.de meint

    19. September 2009 um 17:23

  2. www.shophexe.de meint

    19. September 2009 um 17:23

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels