• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / AdWords wirken – vor allem auf Käufer
3

AdWords wirken – vor allem auf Käufer

12. Mai 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Nach einer aktuellen Studie der Wiener Interface Consult GmbH nehmen nur wenige Google-Nutzer die Adwords-Anzeigen wahr, noch weniger nutzen sie. Die gute Nachricht: Nutzer, die konkret einen (Online-)Kauf planen, nutzen ganz besonders stark Adwords-Anzeigen.

Vorab: Die Studie fußt auf nur 40 Probanden, je 20 davon hatten den Auftrag einer Informationssuche resp. einer Transaktion (Kauf). Gemessen wurden die Augenbewegungen (Eyetracking) sowie die Klicks. Die Ergebnisse:

Adwords-Anzeigen werden nur wenig wahrgenommen

Klick vergrößert
Quelle: www.usability.at

Der unterste der (bezahlten) Top-Links bei Google wurde von beiden Probandengruppen etwa gleich stark wahrgenommen, wie der oberste Suchtreffer (93% resp. 95%), der erste Toplink wird nur noch von 73% wahrgenommen. Die Adwordsanzeigen auf der rechten Seite schnitten noch deutlich schlechter ab, sie wurden von nur 15% der Probanden wahrgenommen. Interessant: Dabei wird die zweite Position am stärksten beachtet (20%), gefolgt von der obersten Anzeige, dann folgt die dritte Anzeige (siehe Abbildung).

Jeder vierte Klick eines Kaufplaners galt bezahlten Links!

Anders sieht es aus, wenn man auf die Klicks schaut: Zwar klickten im Schnitt nur 12% der Probanden auf Top-Anzeigen und nur 7% auf Adwords-Anzeigen. Doch bei den Nutzern auf virtueller Shopping-Tour galt jeder vierte Klick einem bezahlten Link! Damit stellen Top-Links und Adwords aus Händlersicht nach wie vor ein sehr interessantes Werbemedium dar.

Dies gilt auch noch aus einem anderen Grund: Die Kosten-Nutzen-Relation stimmt bei Adwords-Kampagnen in der Regel. Diesen Aspekt betont auch Marketing-Experte Nico Zorn gegenüber iBusiness: "Der ROI kann aufgrund der performance-basierten Abrechnung also auch dann stimmen, wenn die Anzeigen lediglich rechts neben den organischen Ergebnissen angezeigt werden. Bei einigen Kampagnen kann man sogar feststellen, dass diese Platzierung im Vergleich zu der oberen Position eine bessere Conversion Rate erzielt"

Dass die Anzeigen in reinem Text daherkommen, sei eine besondere Stärke. Denn generell gaben 82,5% der Probanden im abschließendenInterview an, dass sie sich von Werbung "total genervt" fühlten. Dennoch wählten alle Probanden Google als Suchmaschine – offenbar fallen die uniformen Textanzeigen weniger negativ auf, als Banner. Dazu passt, dass Bilder, die in den Suchergebnissen erscheinen kaum wahrgenommen werden: Ein Telefonbildchen, das beim Suchergebnis für iPhones erschien, wurde nur von rund 17% der Studienteilnehmer überhaupt beachtet.

Weitere Ergebnisse

Die Pressemeldung nennt weitere Daten zum Rechercheverhalten der Teilnehmer:

"Online Kaufverhalten
95% der Nutzer hatten bereits online eingekauft, 40% bestellen monatlich online, 30% mehrmals im Jahr. Die beliebtesten Produktgruppen sind Flug- und Bahntickets, Eintrittskarten für Kino und Konzerte, sowie Bücher.

Suchverhalten
Fast 90% der User verwendet 2-3 Suchbegriffe, jeder zweite verwendet die Bildersuche, knapp jeder dritte die Einschränkung nach Sprache oder die Phrasensuche (mit Anführungszeichen).

Suchdauer
Personen, die eine Information suchen, wenden mehr Zeit für die Suche auf als jene, die eine Transaktion (einen Kauf) abschließen wollen.

Betrachtungsdauer
Internetuser verschwenden keine Zeit. Die durchschnittliche Betrachtungsdauer eines Suchtreffers beträgt gerade mal 1,4 Sekunden. Personen, die nach einer Information fahnden, betrachten Suchtreffer um 25% länger als jene, die mit einer Kaufabsicht im Internet stöbern. Organische Google-Links werden mit 0,9 Sekunden etwas länger betrachtet als Top-Links mit 0,7 Sekunden. Adwords hingegen erreichen nur 0,1 Sekunden Aufmerksamkeit seitens des Benutzers."

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Achtung eBay-Händler: Abmahngefahr CE-KennzeichenAchtung eBay-Händler: Abmahngefahr CE-Kennzeichen
  • Content als BesuchermagnetContent als Besuchermagnet
  • Leitfaden Integriertes Marketing als Gratis-eBookLeitfaden Integriertes Marketing als Gratis-eBook
  • Der Schwarm – die HerdeDer Schwarm – die Herde

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. H.P. meint

    12. Mai 2009 um 23:18

    Und wie der Zufall es will verkauft die Interface Consult GmbH Dienstleistungen rund um Google als „Google Analyse“.
    Btw., dort werden 100 – 400 Personen als Sample angegeben. Warum die „Studie“ nur mit 40 auskommt bleibt wohl ein Rätsel.

    Ich persönlich glaube jedenfalls keiner Studie in diesem Bereichmehr, die Tatsache das zu der Studie sehr häufig auch eine entsprechende Dienstleistung angeboten wird ist mir einfach suspekt!

    Ach ja, es gibt ja auch noch customize google, da kann man Adwords, Adsense u.s.w. auch einfach abschalten.

  2. Nicola Straub meint

    13. Mai 2009 um 21:02

    Die Studie ist eine Arbeit zum Erlangen der Bachelor-Abschlusses gewesen und mithin dürfte sie universitär betreut worden sein. Die kleine Stichgruppengröße liegt vermutlich daran, dass das Unternehmen die Studie ermöglichte, aber das ganze dann eben in einem überschaubaren Preis halten wollte. Den Ergebnissen im Prinzip traue ich deshalb aber dennoch, ob die Beachtungszahlen bei größeren und repräsentativeren Stichprobengrößen anders aussehen, sei dahingestellt, die Tendenzen (der gefundenen Zahlen zueinander) halte ich aber für glaubhaft.
    Herzlich, Nicola Straub

  3. H.P. meint

    13. Mai 2009 um 21:23

    Ok, das erklärt natürlich einige ansonsten merkwürdig anmutende Sachen.
    Ich persönlich sehe Adwords / Adsense schon gar nicht mehr, wie auch andere Werbung blendet das mein übermässig mit Werbebotschaften strapaziertes Hirn völlig automatisch aus.
    Einzig Layerads werden noch wahrgenommen, allerdings ausschließlich negativ da Sie den Nutzinhalt der Seite oft verdecken.

    Auf der anderen Seite scheint es den meisten Internetnutzern egal zu sei ob ein Treffer Werbung ist oder nicht.
    Bei Versuchen empfand ich persönlich die Trefferqualität der Suchergebnisse wesentlich besser als die der Adwords/Adsense, dort fehlt einfach auch die Keywordbasis um Werbung bei Mehrwortsuchanfragen zielgenau einzublenden.
    Ich bin gespannt wie Google das Problem auf Dauer umgehen wird.

    Die legendären Blankoanzeigen von eBay & Co scheinen sich ja immerhin gebessert zu haben.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels