• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Tradoria kämpft gegen „Hetzkampagne“ eines einzelnen (Ex-)Händlers
0

Tradoria kämpft gegen „Hetzkampagne“ eines einzelnen (Ex-)Händlers

25. Februar 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo HändlerbundProfessionalisieren Sie Ihr Online-Geschäft - mit dem Händlerbund!
Der Händlerbund ist das 360°-Netzwerk für den E-Commerce und unterstützt Online-Händler bei der Professionalisierung ihres Geschäfts. Profitieren Sie von unseren Angeboten - von der rechtlichen Absicherung und Beratung von Online- und Plattformshops über Events und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu aktuellen Studien und News.

Jetzt informieren: https://www.haendlerbund.de/de/shopanbieter

Tradoria wehre sich gegen eine "Hetzkampagne", berichten die CRN. Immer wieder tauchen danach quer durchs Web verstreut Behauptungen auf, es hätte Abmahnwellen gegen Tradoria-Händler gegeben und die Händler würden im Regen stehen gelassen. Außerdem wären die über das Portal gewonnenen Umsätze unzufriedenstellend.

Eventuell befindet sich Tradoria im Fokus eines einzelnen Händlers auf blindem Rachefeldzug, denn die Behauptungen sind schlicht falsch, so Tradoria-Gründerin Rank im CRN-Interview: Natürlich ist es auch bei Tradoria-Händlern schon einmal zu Abmahnungen gekommen, meist wegen Markenrechtsverstößen bzw. unlizensierter Bildernutzung.

Bereiche, für die Tradoria die Verantwortung habe – wie die Preisauszeichnung, AGB, Impressum, Widerrufsbelehrung etc. – haben sich bislang aber als rechtssicher erwiesen. Das bestätigen auch die Trusted-Shop-Experten. Bei Änderungen der Rechtslage oder der Rechtsprechung werden umgehend nachgebessert. Zudem bleibe es dabei: Wenn hierzu eine Abmahnung komme, übernehme Tradoria die Kosten!

Tatsächlich gab es einen Tradoria-Händler, der aus dem Portal heraus andere Tradoria-Händler abmahnte – bis er sich eine Gegenabmahnung einfing. Daraufhin suchte er die Kostenübernahme durch Tradoria:

Jedoch sei er aber nicht einmal dazu bereit gewesen, im Gegenzug den Anwälten des Unternehmens die Prozessführungsbefugnis zu erteilen. Inzwischen habe Tradoria dem Händler gekündigt, während dieser seine Abmahntätigkeit bereits auf andere Internetplattformen ausgeweitet habe.

Erklärt Beate Rank gegenüber den CRN. Eventuell stecke hinter den bösen Anfeindungen aber auch Wettbewerber, vermutet Rank gegenüber den CRN, denn die Entwicklung von Tradoria sei glänzend. Besonders interessant: Rank nennt den CRN konkrete Zahlen:

Alleine im Januar 2009 habe Tradoria eine Million Unique Visits und vier Millionen Page Impressions verzeichnen können. Das Bestellvolumen sei im Jahresmittel 2008 um 33,2 Prozent monatlich gewachsen und setze sich trotz der Finanzkrise auch 2009 bisher unvermindert fort.

Was die Umsätze der Shops angehe, gebe es natürlich eine große Varianz zwischen den Händlern, also Shops mit sehr guten, aber auch Shops mit schlechteren Umsätzen. Alles andere fände ich auch sehr verwunderlich, allein aus der Wettbewerber-Situation heraus sollte dies zu erwarten sein. Außerdem habe ich schon Tradoria-Shops mit nur einer Handvoll Artikeln gesehen, aber auch andere mit breitem Sortiment. Schon daher kann man die Shops sicherlich nicht alle über einen Kamm scheren…

Zu bedenken gibt Rank zudem, dass jeder Shop erst einmal eine Zeit zum Anlaufen brauche. Dies sei normal und schon allein durch die Verzögerung bei der Suchmaschinenlistung erklärlich. Es gebe aber tatsächlich Händler, die zwischenzeitlich ihr Engagement auf anderen Plattformen sogar ganz eingestellt hätten, weil das Potential bei Tradoria so gut sei.

Negatives gibt es aber auch zu berichten: Tatsächlich reagierten einige Tradoria-Händler langsam verunsichert auf die "Hetzkampagne", berichten die CRN in ihrem Beitrag. Ärgerlich ist das schon, denn gerade für kleine, noch unerfahrene Händler – die sich z.B. wegen der neuen Ausrichtung von eBay ein zweites Standbein aufbauen wollen/müssen – finden meines Erachtens in der Plattform eine prima "Startbasis" dafür: Hier können diese relativ abgesichert (rechtlich und dank fest kalkulierbarer Kosten) üben, was es bedeutet, einen eigenen Shop zu fahren.

Und wie eigenes Marketing funktioniert – zumal hier ja dank echter eigener URL alle (Marketing-)Anstrengungen wirklich vorwiegend dem eigenen Shop dienen. Nicht zuletzt deshalb ist das Konzept der Plattform von Experten ja hoch gelobt worden.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: Shop Software

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Händlerbund

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Etablierte E-Commerce Agentur sucht Beteiligung aus Industrie oder Handel
  • Kurze Umfrage Amazon Business-Aufkäufer
  • Umfrage: Welcher Amazon-Aufkäufer ist der beste?
  • Verkaufsbörse: Shop für Wohnaccessoires zu verkaufen
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Blog für den Onlinehandel
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!