• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Preise verkaufen – nicht über den Preis verkaufen
1

Preise verkaufen – nicht über den Preis verkaufen

17. Februar 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gestern ging es an dieser Stelle schon über die Preisgestaltung bzw. über die Vermittlung von (höheren) Preisen. Heute hierzu noch ein Lesetipp. Der fokussiert zwar vorwiegend auf das Verhalten von Verkäufern, erläutert darüber hinaus aber einige der wichtigen Themen zur Preiswahrnehmung und Preisvermittlung, wie sie teilweise auch schon im gestern empfohlenen Interview angeklungen waren.

"Faszinieren statt rabattieren" ist der Artikel bei themanagement betitelt. Die Hauptaussagen als Konzentrat:

  • Verkäufer verkaufen zu sehr über den Preis und vernachlässigen die Argumentation auf anderen Ebenen (z.B. Nutzenebene).
  • Wenn Kunden "zu teuer" sagen ist das oft ein Versuchsballon – nur selten ist wirklich der Preis gemeint. Oft will der Kunde damit Unzufriedenheit mit einer mangelhaften Beratung ausdrücken oder sogar nur ganz allgemein Aufmerksamkeit erzielen.
  • Produkte aus der Vergleichbarkeit herausholen! (Das war ja auch gestern schon eine der Kerntipps)
  • Gekauft wird, wenn das Gehirn mehr ‚Belohnung‘ (haben wollen, Nutzen/Mehrwert/Prestige kriegen) empfindet als ‚Schmerz‘ (Preis): "Wer nach subjektivem Empfinden mehr Nutzen bekommt, als er dafür zahlen muss, ist zum Kaufen bereit. Letztlich kaufen Menschen keine Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle, respektive die Erfüllung ihrer Wünsche und Träume."

"Faszinieren statt rabattieren" finden Sie hier.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce
  • Impulskäufe generieren – die „Quengelzone“ funktioniert auch im Online-Shop
  • Preispsychologie im E-CommerceDer vermutlich einfachste Kniff um Konversionsrate, Umsatz und Gewinn zu steigern
  • Der Wert eines Produkts ist subjektiv

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Neuromarketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Ralf meint

    18. Februar 2009 um 16:16

    Klasse, einfach auf den Punkt gebracht. Lohnt sich wirklich hier tätlich vorbeizuschauen.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels