• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Welche Medien den größten Einfluss auf das Kaufverhalten haben
0

Welche Medien den größten Einfluss auf das Kaufverhalten haben

21. Januar 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

eMarketer zitiert heute aus einer Studie von Deloitte, "State of the Media Democracy Third Edition": Für fünf Länder wurde untersucht, Werbung in welchen Medien den größten Einfluss auf Kaufentscheidungen haben. Spitzenreiter in allen fünf Ländern: Fernseh-Spots.

An Position zwei stehen im Vereinigten Königreich und in Brasilien Anzeigen in Magazinen. Die wurden in Japan und Deutschland dagegen schon vom Onlinewerbung überholt, während in den USA Magazine und Internet etwa den gleichen EInfluss auf Kaufentscheidungen haben. Merklichen Einfluss auf Kaufentscheidungen in Deutschland haben ansonsten vor allem noch Radiowerbung und Zeitungsanzeigen (beides gleich stark) sowie Werbung an Plakatwänden. Werbung in Social Networks, Blogs oder mobile Werbung landen bei der Untersuchung abgeschlagen.

Die Zahlen für Deutschland im Einzelnen:

  • TV: 73%
  • Online: 57%
  • Zeitschriften: 50%
  • Zeitung 49%
  • Radio: 49%
  • Plakatwände: 21%
  • Social Networking Sites: 2%
  • Kino etc.: 6%
  • DVD: 4%
  • Video-Spiele: 3%
  • Mobiltelefon: 3%
  • Blog: 2%
  • Virtuelle Welten: 1%

(8.824 Befragte, die Frage lautete, die drei Hauptquellen zu nennen)

Herzlich aus Hürth
NIcola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Österreich: Bei eBay über den Tisch gezogen? Laesio enormis!Österreich: Bei eBay über den Tisch gezogen? Laesio enormis!
  • Neue Preismodelle bei IntershopNeue Preismodelle bei Intershop
  • Widerrufsrecht oder Rückgaberecht: welches ist besser?Widerrufsrecht oder Rückgaberecht: welches ist besser?
  • Internet-Strukturdaten für das 1. Quartal 2005Internet-Strukturdaten für das 1. Quartal 2005

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels