• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Wert des eigenen Onlineshops berechnen
10

Wert des eigenen Onlineshops berechnen

8. Januar 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Vergangenes Jahr fragten wir was ein bestehender Onlineshop wert ist und stellten eine Faustformel als Diskussionsgrundlage vor. Bei der anschließenden, sehr interessanten, Diskussion waren sich auch die Teilnehmer einig, dass letztlich betriebswirtschaftliche Werte die einzig relevanten Größen für einen Kauf eines Shops darstellen.

Nicht überraschend also, dass alle zuerst auf den Gewinn und/oder Jahresumsatz schauen würden. Hinzu kommen Faktoren, wie Konditionen zu den Lieferanten, Verhältnis Stammkunden / Neukunden, Umsatzentwicklung der letzten 12 Monate etc. pp.

Auch wenn die eingesetzte Technik und das Design eine eher untergeordnete Rolle spielen, wurden Faktoren wie Konversionsrate, Wert der Domain oder auch die Qualität des Contents m.E. bei der Diskussion etwas vernachlässigt.

Sei es drum, was letztlich zählt sind die Zahlen. Und hier bietet Dr. Barthel`s Unternehmenswertrechner kostenlos eine Online-Unternehmensbewertung auf der Basis von 30 Verfahren wie DCF, Multiples, KGV, APV, WACC, CAPM, EBIT (Freeware).

Die sogenannten Praktiker-Verfahren sollen sich – laut Eigenbeschreibung – beispielsweise vorrangig eher für kleine Unternehmen eignen. Praktiker-Verfahren seien theoretisch nicht fundiert, sondern gründen ihre Akzeptanz gegenüber den Bewertungsadressaten auf der Erfahrung, dass diese Verfahren in ähnlich gelagerten Fällen zur Einigung bzw. zu Marktwerten führten.

Wohingegen sich die Verfahren auf der theoretischen Basis des Investitionsmodells vorrangig eher für mittelgroße Unternehmen eignen sollen. Entscheidungswerte eines potentiellen Käufers oder Verkäufers sind Grenzwerte im Hinblick auf einen Alternativvergleich. Alle Bewertungsüberlegungen liessen sich theoretisch aus der Investitionsrechnung ableiten. Der Barwert der zukünftigen Überschüsse bilde den theoretisch richtigen Wert eines Unternehmens.

Wer sich also ernsthaft mit dem Gedanken trägt einen Onlineshop zu kaufen oder zu verkaufen, dürfte gut beraten sein Dr. Barthel`s Unternehmenswertrechner durchzuspielen bzw. durchzuarbeiten.

Interessant für uns wäre nun natürlich noch, was die Gemeinde sagt. Ist dieser Rechner ein probates Mittel um den Wert eines Onlineshops zu ermitteln?

Vielleicht hat ja auch ein Praktiker mal die Muse, Echtdaten in den Rechner einzutakkern und uns mitzuteilen, wie er das Ergebnis einschätzt.

Übrigens: Wer seinen eigenen Onlineshop verkaufen möchte, hat schon seit längerem die Möglichkeit diesen kostenlos in unserem Marktplatz anzubieten. Auch Kaufgesuche wurden bereits veröffentlicht.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Verkaufsbörse: Online-Shop im Bereich ModeschmuckVerkaufsbörse: Online-Shop im Bereich Modeschmuck
  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Baustoffhandel
  • Verkaufsbörse: Erfolgreicher Shop für nachhaltige Produkte
  • Verkaufsbörse: Erfolgreicher Webshop in einer Spielwaren-Nische mit hohem Bekanntheitsgrad 

Kategorie: Marketing Stichworte: Verkaufsbörse

Reader Interactions

Kommentare

  1. Arthur W. Borens meint

    8. Januar 2009 um 14:52

    Ist ja alles ganz nett, aber nur bedingt brauchbar, wenn nur der Shop, nicht aber das gesamte Unternehmen verkauft werden soll. Zudem müssen sich die Kontrahenten dann auch noch darüber einigen, welche(s) Berechngsmodell(e) zum Zuge kommen soll. Wie so oft im Leben auch nur eine kleine Orientierungshilfe, mehr nicht.

  2. Anja Schneider meint

    13. Januar 2009 um 10:15

    Wie überall in der Wirtschaft kann man „tolle“ Zahlen berechnen. Letztendlich bestimmt Angebot und Nachfrage den Preis.

  3. Peter meint

    13. Januar 2009 um 10:25

    Richtig, dennoch dürsten viele geradezu nach einer Formel – zumindest als Anhaltspunkt.

  4. Arthur W. Borens meint

    13. Januar 2009 um 19:34

    Das geht auch unkomplizierter und mindestens genau so „zuverlässig“: ShopTAX.de – Achja, warum lassen sich die „Experten“ nicht in der Xing-Gruppe dazu aus? Angemeldet haben sich ja einige. Vielleicht kommt man dann doch dem angestrebten Ziel ein wenig näher.

  5. Peter meint

    14. Januar 2009 um 10:17

    shoptax.de hatte ich vor Erstellung des Artikels nochmal aufgerufen. Mit dem Ergebnis „Hier entsteht eine neue Internetpräsenz!“

    Sonst hätte ich darauf verwiesen.

    Bei der XING-Gruppe kann ich jetzt mal nur von mir ausgehen. Vor allem aus Zeitgründen warte ich bis der Moderator Diskussionsgrundlagen bereitstellt. Eine in den Raum geworfene kurze Frage genügt mir hier nicht als Denkanstoss.

  6. Arthur W. Borens meint

    14. Januar 2009 um 14:55

    Hmm, ja, wurde gerade intern auf einen anderen Server umgesetzt, ist aber inzwischen _wieder_ _online_. *** In der Diskussionsgruppe verlässt man sich offensichtlich nur auf den MOD, was ja auch nicht gerade Sinn einer Gruppe ist. Es ist auch nicht Aufgabe des MOD, schon fertige Lösungen anzubieten, die dann ggf. nochmals durchgekaut werden. Ein wenig Intitiative könnte man auch von den Mitgliedern erwarten. 🙂

  7. Markus meint

    16. Januar 2009 um 20:10

    das ist ein nettes Gimmick, aber sicher nicht mehr. Das Problem ist wie bei allen Rankings. Den ersten und den letzten Platz kann man immer gut bestimmen. Aber das Mittelfeld ist halt schwer zu greifen. Und da wird man je nach Kriterien immer kleine und große Verschiebungen haben.

  8. Arthur W. Borens meint

    16. Januar 2009 um 22:05

    Es gibt hier keinen ersten oder letzten Platz, auch kein Mittelfeld, sondern eine Bandbreite, die als Verhandlungsbasis dient. Festwerte wird man nie festlegen können und die machen auch keinen Sinn, weil eh immer verhandelt wird. Wer sowas als Gimmick abtut, hat die Dinge nicht verstanden.

  9. www.estugo.de meint

    3. Dezember 2009 um 13:31

  10. Till meint

    26. Juni 2010 um 19:44

    Hallo,

    vorweg: Ich gehe Mitte Juli mit einem Online-Tool zur Bewertung von Unternehmen online. Bin also die direkte Konkurrenz von Dr. Barthel. Dieser arbeitet zwar methodisch richtig und bietet eine Vielzahl von Bewertungsverfahren an, stellt den Unternehmer allerdings vor diverse Probleme beim Ausfüllen des Tools. Und ein Mittelwert aller Bewertungsverfahren sorgt auch nicht dafür, dass der Wert realisitischer wert. Naja, ich stehe dem etwas ablehnend gegenüber und habe daraufhin ein eigenes Tool entwickelt, welches auf dem Ertragswertverfahren beruht und sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet.

    Außerdem werden wir eine Berechnung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren für die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer und den Mindestwert des Unternehmens nach dem Substanzwertverfahren anbieten.

    Darüber hinaus bieten wir noch individuelle Gutachten an.

    Es muss allerdings klar sein – wie auch schon gesagt wurde – dass jegliche Bewertungsverfahren letztlich nur eine Annäherung an den Kaufs- oder Verkaufspreis sein können. Wert ist also nicht gleich Preis.

    Falls Sie Interesse haben, können Sie sich auf der vorläufigen Website für den Newsletter anmelden!

    freundliche Grüße
    Till Ohrmann

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Bereich Kochen, Wohnen und Lifestyle inkl. Amazon-Shop

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels