• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / So werben Sie richtig bei der „Generation BlackBerry“
0

So werben Sie richtig bei der „Generation BlackBerry“

30. Juli 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Thema BlackBerry betrifft zuerst Business-Versender, aber zunehmend auch Consumer-Versender. Im B2B-Umfeld sagen neue Studien, dass zwei von drei Entscheidungsträgern die e-Mails zuerst auf dem BlackBerry oder anderen mobilen Endgeräten sehen. In HTML gestylte Newsletter haben da schlechte Karten. Bei "MarketingSherpa" gibt es jetzt 5 Strategien für "BlackBerry-Marketing"

  1. Da es keine Standards gibt, sollten Sie Text-Mails schicken, sofern Ihre Zielgruppe BlackBerrys nutzt. Unbedingt nötig ist das bei "eiligen" Nachrichten. Wenn diese auf dem BlackBerry gut aussehen, sind sie auch auf dem PC in der Regel effektiv. Tests in den USA zeigen um 30 % höhere Clickthrough-Raten bei reinen Text-Botschaften.
    "Multipart-MIME" ist keine Alternative: Bei diesem Format werden HTML und Text gleichzeitig gesendet und automatisch das richtige Format gewählt – zumindest theoretisch. Faktisch gelingt dies aber nur in sechs von zehn Fällen.
  2. Für BlackBerrys scheint 8pt-Schrift die besten Ergebnisse zu bringen. Dadurch ist der Body-Text klein, aber immer noch gut lesbar. Wichtig ist, dass die "Von"- und "Betreff"-Angaben sofort erkennbar sind und einen Call-to-Action enthalten. Weil BlackBerry-Leser die Texte nur "an-lesen", sind die ersten 15-20 Worte entscheidend. Logos sollten demgegenüber weiter unten erscheinen: PC-Nutzer sehen sie immer noch, aber sie stören die BlackBerry-Nutzer nicht.
  3. Entwickeln Sie "Kürzest-Versionen" für Ihre Betreffzeilen. Halbsätze sind manchmal besser als vollständige Teaser. Die Betreffzeilen sollten die Zielgruppe ansprechen und ein oder zwei wesentliche, relevante Keywords enthalten – und natürlich den Call-to-Action.
  4. Fragen Sie regelmäßig bei Ihren Lesern ab, ob sie die Nachrichten auch auf mobilen Endgeräten lesen. Aufmerksamkeit erzeugen solche nachfragen, wenn Sie statt der üblichen HTML-Mail eine reine Text-Mail verschicken und Catch-Words wie "BlackBerry" oder "Treo" oder "Nokia E61" ganz vorne einsetzen.
  5. Das können Sie durch eine spezielle BlackBerry-Landingpage ergänzen: Wenn es in der e-Mail heißt "BlackBerry-Nutzer, hier klicken", können Sie rasch und gezielt Responses darauf messen. Solche nüchternen HTML-Pages sind für die kleinen Bildschirme optimiert. Der klassische BlackBerry (8100/Pearl) hat ein Bildschirm-Format von 240×260 Pixel, die neueren (8700/8800) 320×240 Pixel./li>

Die Bildschirmgröße gibt auch einige technische Details vor. Der Header sollte nicht höher als 50 Pixel sein und nicht breiter als 320 Pixel. Dann bleibt auf dem ersten Bildschirm noch genügen Platz für die wichtigsten ersten Worte. (Bei BlackBerry selbst können Sie Simulatoren downloaden, um Ihre Botschaften auf die Bildschirme hin zu optimieren.)

Vermeiden Sie auch Javaacriptt und andere Scripts, die BlackBerrys nicht verarbeiten können. Und natürlich: Die Botschaften sollten nicht größer als 200 KB sein, da BlackBerrys den Cache streng limitieren.

Mehr Informationen und viele Links finden Sie im exzellenten MarketingSherpa-Artikel:

http://www.marketingsherpa.com/article.php?ident=30057 und http://www.marketingsherpa.com/cs/blackberry/study.html

Diesen Tipp veröffentlichen wir dank der Erlaubnis des Versandhausberaters hier exklusiv. Alle Tipps des Versandhausberater-Newsletter gibt es ansonsten nämlich nur genau dort – in dem immer wieder lesenswerten Newsletter.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Interview mit Andreas Greif, returnBOXInterview mit Andreas Greif, returnBOX
  • Noch mehr Online-Shops mit BlogNoch mehr Online-Shops mit Blog
  • Die neue WirecardDie neue Wirecard
  • Wachstum bei Frauen und ÄlterenWachstum bei Frauen und Älteren

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels