• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Wann gibt es den ersten Shop mit Tags?
4

Wann gibt es den ersten Shop mit Tags?

15. August 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Tags sind klasse. Der Erfolg von Plattformen wie Flickr, Del.icio.us, Qype etc. basiert ganz entscheidend auf der Technik des Tagging. Was passiert dabei?

Der Begriff Tagging bedeutet ‚Etiketten anhängen‘ – und beschreibt die Sache schon sehr genau. So werden Artikel bei Qype nicht nur (über die zugehörige Stadt) rubriziert, sondern sie werden über ‚Etiketten‘ mit Stichworten gekennzeichnet, über welche sie alterenativ sortiert werden können.

Auch für Blogsysteme gibt es diese praktische Technik bereits. Würde Shopanbieter.de bereits darüber verfügen, könnte dieser Artikel neben der etwas unentschiedenen Einordnung in der Kategorie ‚Tipps & Tricks‘ auch noch mit "Aufklebern" wie ‚Nutzerführung‘, ‚Shopsysteme‘ etc. versehen werden. Das WebShopBlog macht es vor (die kleinen blauen Begriffe unter den Artikeln).

Neben der klassischen Kategorien-Navigation könnte dann auch über einen Klick auf solche Kennworte navigiert werden. Denn Kategorien-Navigationen sind nur begrenzt leistungsfähig: Enthält sie wenige Begriffe, kann man sich schnell orientieren, aber die Fülle und – notgedrungen – die thematische Breite der Fundstücke unter den einzelnen Begriffen erschlägt einen. Werden dagegen viele Kategorien definiert, so können Themen zwar feiner definiert werden und die Menge der Unterpunkte verringert sich, doch einen Überblick über die Themen zu gewinnen, fällt schwerer.

Über Tags lässt sich sehr viel einfacher eine Auswahl nach den eigenen Interessen definieren. Denn jeder Artikel, der interessiert, trägt Tags. Klicks auf die Tags bringen weitere Artikel derselben Themen hervor, wobei Tags keinen Mengenbeschränkungen unterliegen. Es können also so fein unterschiedene Begriffe wie gewünscht vergeben werden.

Zudem existieren bereits Techniken, die eine sehr klare Visualisierung erlauben. So werden die vorhandenen Tags zumeist als Tag-Wolke dargestellt. Die Häufigkeit der einzelnen Tags darin wird dabei über die Schriftgröße dargestellt: Oft vergebene Tags werden größer, seltener vergebene kleiner dargestellt. Dies ist eine sehr intuitive Darstellung, die international leicht verstanden wird (Bild: Tagwolke von Qype).

Tagwolke-Minibild

Für die Suche über Tagbegriffe gibt es gibt Schieberegler, über die man die Suchschärfe von einem bestimmten Tag auf eine ganze Gruppe von nah verwandten Tag verbreitern kann. Bei Qype kann man so ähnlich taggende Menschen finden (siehe Bild).

Eine starre hierarchische Struktur ist ein großes Problem von Online-Shops. Bisher wird dem vor allem durch Mehrfach-Einlinkung von Artikeln in mehrere Kategorien begegnet. Doch dies führt dazu, dass stöbernde Kunden frustriert werden, wenn sie immer wieder auf dieselben Produkte stoßen. Tagging könnte hier die Lösung sein und zwar Tagging durch den Shopbetreiber oder auch Tagging durch die Kunden.

Wann also wird es die ersten Shopsysteme mit Tagging-Funktion geben? (Inspiriert durch ORF-Futurezone)

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Versandkosten sparenVersandkosten sparen
  • Google streicht Werbeanzeigen – zumindest ein paar.
  • Interessante PreispsychologieInteressante Preispsychologie
  • Mehr Erfolg mit Pay-per-Click-AnzeigenMehr Erfolg mit Pay-per-Click-Anzeigen

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Hannes Diedrich meint

    15. August 2006 um 11:07

    Auch hier muss ich (schon fast peinlich) leider, wie beim Thema „Wann gibt’s den ersten deutschen Shop mit AJAX-Warenkorb“ den Sebastianshop ins Spiel bringen. Der Produktfinder (http://sebastianshop.net/produktfinder) basiert nämlich genau auf einem Tagging-System (http://sebastianshop.net/tags), auch wenn bislang noch nicht jeder taggen kann. Bei sozeug.net, auch eine Art Shop, sind Tags von vornherein fester konzeptioneller Bestandteil.

  2. Martin Gross-Albenhausen meint

    15. August 2006 um 12:35

    Gibt es das nicht schon bei Amazon?

  3. Nicola Straub meint

    15. August 2006 um 13:10

    Tatsächlich! Ich habe aber echt danach suchen müssen, so versteckt ist das. Und anscheinend auch nur beim US-Amazon (?) However, hier ist die Wolke zu finden (sorry, Link nicht möglich, bitte URL Kopieren):
    http://www.amazon.com/gp/tagging/cloud/ref=tag_dp_cloud/002-6104204-2987264
    Danke für den Hinweis. Generell ging es mir eigentlich mehr darum, dass Shopsoftware-Hersteller sich dringend um eine Implementierung solcher Funktionen kümmern sollten. Einzelne Shopbeispiele sind aber auch interessant!
    Herzliche Grüße
    Nicola

  4. Peter Höschl meint

    15. August 2006 um 17:48

    Siehst Du Nicola, noch ein Grund mehr das Blogsystem zu erneuern. 😉 Peter

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels