Liebe Leser,
am 17.07. berichtet heise.de in seinen News: "Online Verkäufe gehen zurück!" Der Schreck sitzt mir zuerst einmal tief in den Knochen. Hängt doch auch die eigene Agentur vom weiteren Shopping-Boom im Internet ab. Die Zuwächse waren immer Garant dafür den Kunden davon überzeugen, dass er einen Webshop braucht. Und nun?
Liest man die Meldung genauer, so gehen die Umsäze nicht zurück, sondern der Zuwachs sinkt lediglich. Es sieht also eher danach aus, dass sich im Online-Handel, genauso wie im Offline-Handel, eine gewisse Normalität einstellt.
Ich sehe darin eine Chance für Händler und Shopentwickler. Jetzt wird sich zeigen, wer es schafft überzeugende Software zu programmieren und welcher Händler mit Leistung überzeugt und nicht nur mit Werbung und SEO-Tuning.
Wie im richtigen Leben wird nun der Kunde entscheiden.
Der Artikel bei Heise ist hier zu finden: http://www.heise.de/newsticker/meldung/91258
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr
Ralf Dorendorf
www.gmax-shop.de
Armin Hölting meint
Auktionen sind wahrscheinlich nicht mehr so beliebt. Die Qualität der Großen nimmt ab, weil sie den Handel nicht mehr selbst machen wollen – alles gut für die Kleinen.
Für kleine Händler ist ein Onlineshop aus meiner Sicht lebenswichtig.
Axel Uhlmann meint
Bereits seit einiger Zeit lässt sich dieser Trend erkennen, dass gerade erfolgreiche Onlineshops nicht nur Wert auf „Quantität“, sondern auch auf Qualität legen. Was ich damit sagen möchte ist, dass äußerliche Maßnahmen & Funktionen am Shopsystem (wie z.B. SEO) nicht mehr ausreichen, um ein Online-Unternehmen aufzubauen, dass nicht nach 3 Monaten pleite ist. Von alleine kommt kein Besucher, geschweige denn ein Kauf zu stande.
MfG
Axel Uhlmann
Ralf Dorendorf meint
Ich stimme Ihrem Kommentar voll und ganz zu.
Wer heute Online überleben will, muß es schaffen seine Ware und seinen Service so wie in einem „wirklich“ serviceorientierten Offline-Geschäft darzustellen.