• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Ein großer Shop oder mehrere kleine?
4

Ein großer Shop oder mehrere kleine?

14. Juni 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Thema SEO ist überall stark im Munde. "Ein" möglicher Grund, warum man in der Optimierung evtl. nicht weiter kommt ist dass der eigene Shop einfach ein zu breites Sortiment anbietet. Viel guten Content haben die Suchmaschinen ja gern, aber dafür ist es natürlich schwieriger den Shop bei einem sehr großem Sortiment auf einzelne Produktgruppen hin gut positioniert zu bekommen.

Angenommen ein Shop verkauft gleichzeitig Unterhaltungselektronik und hat als Erweiterung aber auch Gartengeräte im Sortiment. Bei Unterhaltungselektronik wissen wir, dass die Kundschaft meist über Preisvergleiche kommt, also gezielt nach einem Gerät aus diesem Segment sucht. Da die Wahrscheinlichkeit eher gering ist, dem Kunden gleichzeitig einen Rasenmäher zu verkaufen, ist die Abbildung dieser Produktgruppe im gleichen Shop nicht unbedingt ein "Muss". Eher wird der Kunde beim Einkauf eines DVD-Rekorders noch ein Kabel oder ein paar Rohlinge benötigen.

Aus SEO Sicht wäre es deutlich einfacher, das Thema Gartengeräte in eine separate Shopinstallation auszulagern. Die Pflege von META-Tags und Content wäre deutlich effektiver, wenn man diese stärker auf diesen einen Sortimentsbereich fokussieren könnte.

Mal abgesehen vom Übershop amazon bestätigt sich diese These, wenn man Suchbegriffe wie "Rasenmäher" oder "Küchenmesser" bei Google eingibt: Neben den Preissuchmaschinen sind es hauptsächlich die Nischenshops, die dort in der TOP-20 auftauchen. Und Verbraucher auf der Suche nach einem hochwertigen Küchenmesser finden in den eher kleinen, aber auf diese Produktgruppe spezialisierten Shops ohnehin oft die oft bessere Ware.

Der Trend, Shops nach Sortimenten aufzuspalten lässt sich vor allem bei Shops erkennen, die sich im Sortiment ausweiten, aber den neuen Bereich nicht in der bisherigen Installation abbilden möchten. Diese Shopbetreiber begründen dies damit, dass sie die gute Google-Positionierung nicht aufs Spiel setzen wollen und der Stammkundschaft auch nicht zumuten, aus dem jetzigen Shop einen (gefühlten) "Ramschladen" zu machen.

Daher fragen solche Shopbetreiber nach einer Lösung, bei der man die Artikelpflege in einer Art MASTER-Shopverwaltung hat und per Knopfdruck dann die Artikel, oder ganze Gruppen in diverse SLAVE-Shops transferiert werden. Ich nenne das intern ein "MASTER & SLAVE Konzept".

Ich möchte die Nachteile dieses Konzeptes nicht verschweigen: Bestellungen landen in unterschiedlichen Shops und müssen von jedem separat z.B. in "eine" Warenwirtschaft überführt werden. Die Debitoren sind auf mehrere Shops verteilt, was es etwas umständlicher macht, dem Kunden, der gestern einen DVD-Rekorder gekauft hat, in zwei Wochen per Newsletter einen Rasenmäher anzubieten.

Aber letztendlich kann man sich auf die Nachteile einstellen und findet Lösungen. Cross-Selling ist dann z.B. über Banner direkt im Shop – oder im Newsletter – möglich. Dieser Mehraufwand des MASTER & SLAVE-Konzeptes wird langfristig aber sicher belohnt.

Dieser Beitrag wurde verfasst von POWERGAP Shopsystem.

POWERGAP bietet eine ausgereifte und suchmaschinenfreundliche Shopsoftware an, die mit der integrierten Warenwirtschaft keine Wünsche offen läßt.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO

Reader Interactions

Kommentare

  1. Hans Ophüls meint

    14. Juni 2007 um 21:20

    Hallo,

    danke für den interessanten Beitrag. Wir beobachten derzeit auch genau diese Tendenz bei unseren Kunden. Der Vorteil liegt in der Spezialisierung und auch die Möglichkeit verschiedene Kundengruppen mit unterschiedilichen Shops mit gleichem Sortiment, aber evtl. unterschiedlichen Preisen anzusprechen.

    Bei uns heißt das nicht Master und Slave, sondern Katalog und Subkatalog und ist alles in einer Verwaltung integriert.

    Weiterhin gute Artikel
    und Grüsse wünscht
    Hans

  2. Wolf Blass meint

    19. Juni 2007 um 19:13

    Hey,

    SEO ist eine Herausforderung bei allen Shops mit mehreren Sortimenten. Man muß jedes Sortiment optimieren. Sehr komfortabel ist das für beliebig viele Sortimente beim Werkzeug shop-to-date realisiert.

    Also schon seit Jahren nix Neues. Aber gut, daß immer mehr Werkzeuge diese Funktionalität haben.
    Gruß,
    Wolf

  3. Martin Pfisterer meint

    19. Februar 2008 um 23:04

    Hallo,

    interessanter Beitrag. Nicht nur aus SEO-Sicht ist es interessant mehre getrennte Sortimentsshops zu betreiben. Auch bzgl. der optischen Gestaltung würde man einen Shop mit Unterhaltungselektronik wohl anders aufbauen als einen Shop mit Gartengeräten.

    Wir haben in es:shop deshalb eine „Shop-In-Shop“ Funktion drin. D.h. man kann mit einer Verwaltungsoberfläche mehrere Frontends verwalten. Hierbei kann dann auch jedes Frontend eine andere Domaine haben. Die Bestellungen laufen dabei zentral zusammen und können über eine Schnittstelle an die WaWi übergeben werden.

    Viele Grüße
    Martin Pfisterer
    Geschäftsführer
    ElectronicSales GmbH

  4. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    29. September 2008 um 09:19

    Zugegeben, dieser Titel aus dem aktuellen Versandhausberater mutet etwas seltsam für das Onlinegeschäft an. Jedoch kommt er in diesem Artikel auf Umwegen zu einem wichtigen Thema: Zielgruppengenaue Ansprache, Mini-Shops und Schnittstellen zu Marktplätze

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels