• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / Welches Online-Shopsystem?
0

Welches Online-Shopsystem?

16. April 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Apropo Shopsystem-Auswahl: Fuer manches Projekt kommen auch Online-Shopsysteme in Frage oder sie sind sogar das System der Wahl. Gerade Shop-Beginner, die sich – eventuell noch mit sehr wenigen Produkten – in den Onlinehandel hineintasten wollen, finden bei den großen Hosting-Providern vorinstallierte und auch teilweise vorkonfigurierte Shopsysteme, mit denen man innerhalb kürzester Zeit das Geschäft eröffnen kann. Aber was taugen diese Systeme und wie werden sie bedient?

Dieser Frage ging die c’t-Redaktion nach und präsentiert in der aktuellen Ausgabe (Montag am Kiosk) einen Vergleichtest dieser Online-Systeme:

  • 1&1 Business-Shop
  • 1blu-eShop Professional
  • Goneo Homepage Premium
  • Host Europe E-Shop XL
  • Strato Business-Shop 4.4 Advanced

Interessant: Hinter den Angeboten stecken vier unterschiedliche Systeme, eines davon mit Offline-Software: So setzt 1blue bei seinem Angebot auf die Software Shopbuilder Pro Plus in Version 6, zusätzlich legt 1blue den Kunden auch noch die Warenwirtschafts-Software BusinessManager Standard 2.1 drauf. Beides wird dem Kunden als CDs nach Hause geschickt – wie er dies dort allerdings zum Laufen bekommt, steht auf einem anderen Blatt. Bei den Angeboten der anderen Hoster stecken einmal os-Commerce (Goneo), zweimal ePages (Host Europe und Strato) und einmal eine Eigenentwicklung (1&1) unter der Haube.

Die Preise der Mietsysteme reichen von € 9,95 bis € 19,99 pro Monat, hinzu kommen unterschiedlich hohe Einrichtungkosten (zwischen € 0 für Neukunden bis € 19,90).

Das Fazit der c’t-Redaktion fällt zwiespältig aus, alle Systeme haben ihre Stärken und Schwächen. Wer sich mit dem Gedanken trägt, ein Shopsystem anzumieten, sollte daher heute einen Gang zum Zeitungskiosk seines Vertrauens einplanen: c’t 9/2007 vom 16.04.2007, Seite 152. € 3,30 (Österreich: € 3,50, Schweiz: CHF 6,50).

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Shopware stellt neue „Progressive Web App“ vor
  • Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud
  • Shopware 6 – Hersteller präsentiert neues eCommerce-System für „grenzenlose Freiheit“
  • Alles SaaS, alles gut? – die Probleme von SaaS-Modellen

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: Shop Software

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels