• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / to go: Wer suchet, der findet

to go: Wer suchet, der findet

Wer suchet, der findet

Shopbetreiber investieren viel Arbeit und Geld, um Besucher in ihre Online-Shops zu locken. Oft sorgen dort dann aber mangelhafte Produktsuchfunktionen dafür, dass die gerade gewonnenen Kaufinteressierten den Online-Shop wieder frustriert verlassen.

„Wer suchet, der findet“ spricht der Volksmund. Doch leider gilt das für kaufwillige Online-Käufer nicht immer. Häufig ist daran die in den Online-Shops eingesetzte Suchtechnologie schuld, die mit den Anfragen potentieller Kunden nicht umgehen kann.

Konversionshebel interne Produktsuche

Für bis zu 80 % der Besucher ist die interne Produktsuche entweder der ausschließliche Navigationsweg oder zumindest eine wahrscheinliche Option. Im Online-Shop gilt die Suchfunktion daher als einer der wichtigsten Hebel um die Konversionsrate zu steigern.

Aktuelle Zahlen des Suchtechnologie-Anbieters FINDOLOGIC belegen eindrucksvoll die positiven Auswirkungen auf die Konversionsrate, sprich Umsatz, wenn sich Online-Händler nur etwas mit ihrer internen Shopsuche auseinandersetzen. So liegt bei einem Referenzshop die Wandlungsrate ohne Nutzung der Shopsuche bei durchschnittlich 1,26 Prozent. Nutzte der Shop-Besucher hingegen die interne Shopsuche von FINDOLOGIC in diesem Shop, erzielte dieser eine Konversionsrate von 8,72 Prozent und damit beinahe das Siebenfache!

Wer es also schafft, seine Besucher bereits bei ihrer Suche zu unterstützen und ihnen passende Ergebnisse zu liefern, wird deutlich mehr verkaufen. Denn viele Verkäufe werden direkt über eine Suchanfrage generiert. Dies liegt an der Nutzungsintention der Kunden: Nach wie vor wird das Internet vor allem für den Beschaffungskauf genutzt. Besucher wissen also meist genau, was sie möchten und deshalb dominiert die gezielte Suche nach Produkten.

Nutzer übertragen ihr gelerntes Suchverhalten auf Online-Shops

Dabei übertragen Nutzer ihr von den Suchmaschinen erlerntes Suchverhalten auf die Suche im Online-Shop. Umso frustrierender ist es dann, wenn das gewünschte Produkt nicht oder nicht auf Anhieb gefunden wird, weil die Shop-Suche versagt: Sie findet entweder nichts, zu viel, zu wenig, das Falsche oder aber zeigt die Ergebnisse unübersichtlich und schlecht sortiert an. Und wenn die Suche versagt, verlässt der Kunde den Shop und klickt zur Konkurrenz.

Die Suchfunktion im Online-Shop übernimmt also eine ganz zentrale Aufgabe – genau wie ein echter Verkäufer im Ladengeschäft, der durch guten Service und Beratung den Umsatz mitunter deutlich steigern kann.

Recherchetool für Einkauf, Marketing und Shop-Management

Und wie ein echter Verkäufer auch, kann die Suchtechnologie wertvolle Impulse für das Marketing, die Einkaufsabteilung und das Shop-Management geben. Schließlich ist die Suche das Ohr des Online-Händlers und erfährt am meisten über die Bedürfnisse des Kunden. Doch warum investieren so viele Webhändler in die Gewinnung von Kunden, lassen die teuer erkauften Besucher dann aber bei der Artikelsuche im Regen stehen? Meist liegt dies im mangelnden Wissen um die Bedeutung und die spezifischen Anforderungen shopinterner Suchfunktionen.

Aufklärung bieten nicht nur die nachfolgenden Artikel, Experten- und Händlergespräche in dieser Ausgabe des Magazins. Auch in unserem kostenlosen Whitepaper Umsatztreiber interne Produktsuche, das allen Interessierten kostenlos zur Verfügung steht, erfährt der Leser, worauf es ankommt, um mit vergleichsweise wenig Aufwand das Optimum aus dem Konversionstreiber interne Produktsuche herauszuholen. Gleichzeitig lernt er wertvolle Erkenntnisse aus dem Suchverhalten seiner Besucher zu ziehen, die er in allen Bereichen seines Tagesgeschäfts gewinnbringend einsetzen kann.

Der vorliegende Text entstammt der achten Ausgabe des kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go.

Die vollständige Ausgabe mit allen Artikeln, kann hier kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Bitte beachten: Der Original-Artikel im Magazin, enthält möglicherweise hilfreiche Grafiken, Abbildungen oder Charts, die hier nicht dargestellt werden.




Peter Höschl Peter Höschl bewegt sich seit 1997 beruflich im Internethandel, gilt als E-Commerce Experte und verfügt über große gelebte Praxiserfahrung. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachartikeln zu allen Aspekten des Onlinegeschäfts. Heute berät und begleitet er vor allem mittelständische Unternehmen im E-Commerce.

Webseite: http://www.shopanbieter.de

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels