• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marktplatz / Verkaufsbörse: Webshop im Bereich Spielwaren, Bürobedarf und Multimedia
0

Verkaufsbörse: Webshop im Bereich Spielwaren, Bürobedarf und Multimedia

26. September 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

(Anbietertext):Zum Verkauf steht ein seit 2007 bestehender Webshop im Bereich Spielwaren, Bürobedarf und Multimedia. Darüber hinaus ein Multishop im Bereich Bürobedarf. Der Geschäftsbetrieb findet seit 2007 durchgehend statt.

Verkaufsumfang

Es wird veräußert: Marke, Kundendaten, Lieferantenkontakte, Webseiten/Content, Portal-Shops, Know-How. Es wird ein technisch aktuelles und sich im laufenden Geschäftsprozess befindliches System veräußert.

Portale

Die Übertragung der Portal-Shops auf folgenden Portalen erfolgt, das Einverständnis der Portalbetreiber vorausgesetzt, an den Käufer:

  • Rakuten.de
  • MeinPaket.de
  • Yatego (Shop mit reiner Provisionsberechnung!)
  • Amazon (Marketplace Account)
  • Ebay, aktuell ungenutzt

Verkaufsgrund

Gesundheitliche Probleme des Inhabers, durch einen Unfall bedingt

Markenrechte

Der Markenname ist geschützt und wird an den Käufer übertragen.

DomainsEs werden 8 Domains übergeben

Seitenaufrufe der Hauptdomain

  • 2013 306.206
  • 2014 270.000 (geschätzt, bisher 189.280, Stand 22.9.2014)

Seitenaufrufe der Multishopdomain

  • seit Mai 2009 200.177

Kunden

Es liegen 76.139 Kundendatensätze vor. Davon etwas über 2600 Käufer die bereits mehr als einmal bestellt haben. B2B wie auch B2C (Stand 22.9.2914).

Absatzmärkte

Vorwiegend Deutschland

Auftragseingang aus Plentymarkets

  • 2012 258.000 EURO
  • 2013 269.000 EURO
  • 2014 330.000 EURO (geschätzt, bisher 216.000 EURO, Stand 22.9.2014)

Aufträge

  • 2012 5.005
  • 2013 10.747
  • 2014 15.000 (geschätzt, bisher 10.082, Stand 22.9.2014)

Gewinn/Ertragssituation

Die Zahlen werden für den Käufer im Zuge der Verhandlungen aufbereitet – die Shops laufen seit Jahren profitabel.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten der zum Betrieb notwendigen Systeme und Portale liegen bei durchschnittlich 1300,- EURO im Monat zzgl. MwSt.

Lieferanten

Die Belieferung erfolgt durch vier namhafte Hauptlieferanten deren Artikel vollautomatisch von der Datenbank verarbeitet und entsprechend aufbereitet werden. Es wird eine komplexe auf Java basierende Datenbank unterhalten. Kosten fallen hier nur bei Änderungen an, seitens eines Dienstleisters.

Die Entwicklung der Datenbank hat rund 50.000 EURO gekostet. Es sind nur kleine Nacharbeiten an den rund 300 neuen Artikeln pro Woche notwendig (ca. 1-2h Arbeitsaufwand pro Woche). Auch die
Bildübertragung ist fast vollständig automatisiert inkl. einer Bildskalierung. Bei einem Lieferant fallen rund 500 EURO für die Datennutzung im Jahr an.

Ein Lieferant beliefert exklusiv für das Internetgeschäft. Hier gibt es in weiten Teilen eine Alleinstellung bei rund 1000 Artikeln (ebay/ Amazon). Es bestehen individuelle Vereinbarungen mit den Lieferanten, die Konditionen betreffend. So zum Beispiel bei einem Lieferanten ein Zahlungsziel von 60 Tagen.

Sortiment

Das Sortiment besteht aus rund 180.000 Artikeln aus den Bereichen Multimedia, Spielwaren, Bürobedarf. Davon sind permanent 50.000-60.000 Artikel seitens der Lieferanten verfügbar. Ein weiterer Lieferant aus dem Bereich Haus und Garten wartet auf die Integration seiner rund 15.000 Artikel.

Einer der Lieferanten wird sein Sortiment voraussichtlich in den nächsten Monaten um rund 5000-10000 Artikel erweitern. Es besteht die Möglichkeit die Sortimente der bestehenden Lieferanten um bis zu 5000 Artikel zu erweitern, indem Filter entfernt werden (FSK, Glas, Bücher, VPE Artikel usw.)

Die Retourequote liegt bei 2-3 % (z.B. 2,8% in 2013).

Der Käufer benötigt so gut wie keine Spezialkenntnisse zu den Produkten. Die Beschäftigung mit Messen, Katalogen, Vororder usw. entfällt aktuell komplett.

Die eingestellte Marge beträgt 20% (nach Abzug der Portalprovisionen von durchschnittlich 15%). Diese wird aktuell nur durch eine Preisoptimierung bei Amazon entweder um 10% verringert bzw. um 10% erhöht. Die Marge kann über Parameter-Einstellungen binnen kürzester Zeit für das komplette Sortiment verändert werden.

Warenbestand

Es werden Warenbestände in Wert von 10.000 EURO (EK) an den Käufer übergeben. Es handelt sich fast ausschließlich um aktuelle Ware. Rund 80% der Ware liegt nicht länger als 24 Monate am Lager.
Die Lagerhaltung wird bewusst niedrig gehalten, da die meisten Lieferanten binnen 24/48h liefern. Es erfolgt also erst ein Abruf der Artikel bei den Lieferanten nach Kundenbestellung. Die Kosten der Lagerhaltung liegen so fast vollständig bei den Lieferanten. Defekte Artikel können bei allen Lieferanten zurück gegeben werden. Neuware wird sogar von zwei Lieferanten zurück genommen, im Rahmen einer individuellen Vereinbarung.

Es steht darüber hinaus separat ein Sortiment aus dem Bereich Spielwaren Ersatzteile zum Verkauf. Preis: 8.000 -15.000 EURO (der genau Preis muss noch verhandelt werden). Der Umsatz beläuft sich in diesem Segment ungefähr auf 6.000 EURO im Jahr.

Warenwirtschaft

Es wird seit Beginn Plentymarkets als eines der führenden E-Commerce Systeme in Deutschland eingesetzt. Zahlreiche Automatismen bringen hier deutliche Marktvorteile. Die Schnelligkeit in neue Geschäftsbereiche vorzudringen ist unübertroffen. Das System ist jederzeit online erreichbar.

Arbeitsaufwand täglich

  • Administrativ 1-3h
  • Support 1 h
  • Versand 3-6h

Automatisierung

Der Grad der Automatisierung ist bereits recht hoch, trotzdem warten noch Teilbereiche auf die vollständige Automatisierung. Der Arbeitsaufwand lässt sich hier noch einmal deutlich reduzieren.
Buchhaltung Alle relevanten Buchhaltungsdaten lassen sich aus der Warenwirtschaft exportieren.

Bestehende Verträge

Die Übertragung der bestehenden Verträge auf den Käufer setzt das Einverständnis der Anbieter voraus, das noch eingeholt werden muss. Es werden hier allerdings keine größeren Probleme gesehen.

  • Plentymarkets Mietlösung
  • Server zum Betrieb der Datenbanken und Plentymarkets
  • Serverhosting
  • Preisoptimierung für Amazon
  • Trusted Shops
  • Kreditkartenanbieter für den Shop
  • DHL Vertrag + Software easylog + Labeldrucker
  • 2 Google Konten (Analytics, Adwords usw.)
  • Automatisierungstool
  • Werbebeilagenkooperation
  • Preissuchmaschine
  • Inkasso
  • Das bestehende Paypalkonto wird nicht veräußert.

In vielen Bereichen lassen sich sicher Synergien finden, wenn der Käufer bereits über Webshops verfügt (z.B. Plentymarkets, Server, Hosting usw.)

Marketingmaßnahmen

  • div. kleine Preisportale
  • Google Shopping (automatische Schnittstelle die fehlende Daten ergänzt – ohne Nachpflege in Plentysystems). Ein Dienstleister pflegt dies kostengünstig.

Verpflichtungen

Es müssen weder Mitarbeiter noch finanzielle Verpflichtungen gegenüber Lieferanten übernommen werden. Die Kosten der Übernahme trägt der Käufer (Umschreibungen, Änderungen usw.)

Besonderheiten

  • 100% Bewertungsprofi bei Amazon durch eigens entwickelte Strategie möglich.
  • Zusätzliche Kundenzufriedenheit durch eigens entwickelte Strategie
  • es besteht eine komplexe Datenbank, die anhand von Stichworten Artikel auf Amazon identifizieren kann. Dies ist notwendig um z.B. nicht erwünschte Artikeltexte zu filtern die von Dritten hoch geladen wurden.
  • verschiedene Filter in den Datenbanken lassen auch komplexe Lösungen bei den Zieldaten zu. Dies ist gegenüber vielen Konkurrenten ein eindeutiger Marktvorteil.
  • alle genutzten Systeme laufen online, bis auf die Versandsoftware von DHL/easylog. Diese kann aber durch einen Wechsel auf DHL Intraship ebenso online betrieben werden, über die interne Schnittstelle von Plentymarkets. Der Käufer kann also grundsätzlich von jedem Ort der Welt problemlos arbeiten – abgesehen vom Versand natürlich.
  • Die Arbeitsprozesse wurden im Laufe der Jahre so optimiert, dass die Firma mit Anfangs 5 Vollzeitmitarbeitern aktuell nur mit 2 Arbeitskräften in Teilzeit geführt werden kann.
  • Der Käufer erwirbt das reine Geschäftsfeld und muss keine komplette Firma übernehmen.
  • Sehr angenehme Kunden
  • Wareneingang verlässt zu 98% am gleichen Tag wieder das Lager
  • geringe Zahl von unbezahlten Aufträgen/ Stornos

Bisher ungenutzte Geschäftsbereiche zur Umsatzsteigerung

Es warten noch sehr viele Bereiche auf Ihre Umsetzung. Einige Beispiele:

  • Eigene Listungen auf Ebay
  • Listung auf einem Amazon Seller Central Account
  • Teile der Aufträge als Warensendungen statt bisher rein versicherter Versand (rund 5.000 – 10.000 EURO jährliche Ersparnis)
  • Weltversand im Shop anbieten (rund 10.000 – 20.000 EURO geschätzter zusätzlicher Umsatz jährlich)
  • Verkauf über Ebay ohne Umwege über Geschäftspartner (50.000-70.000 EURO geschätzter zusätzlicher Umsatz jährlich )
  • Verkauf auf Amazon auch an Länder in der EU und Weltweit.
  • Verkauf auf Amazon zu festen Versandkosten (z.B. 4,90 EURO pro Lieferung) und nicht wie bisher summierend.
  • Rund 5000 lieferbare Artikel bei Amazon anbieten, die VK unter 4,50 VK haben
  • Direkteinkäufe bei mehr Herstellern realisieren
  • Mehr Zahlungsarten (Amazon Payments, Klarna, Rechnung usw.)
  • Erhöhung der Warenbestände im Bereich der Renner.
  • Ausbau der SEO-Optimierung
  • Zwei Lieferanten bieten Dropshipping an, dies könnte zukünftig genutzt werden.
  • Newsletter, Social Media, usw. Aus zeitlichen Gründen wurden diese Bereiche in den letzten 3 Jahren nicht bearbeitet.
  • Ausbau von Mobile Shopping (z.B. Anbindung an Shopgate)

In Summe ist eine Umsatzsteigerung von rund 20-50% möglich, binnen 12-24 Monaten (unverbindliche Schätzung).

Übergabe

Eine gründliche Einarbeitung in die Prozesse erfolgt durch den Inhaber binnen 8 Wochen. Anschließend steht der bisherige Inhaber 12 Monate mit einem noch festzulegenden Zeitkontingent für Rückfragen zur Verfügung.

Kaufpreis

95.000 EURO VHB zzgl. MwSt.
zusätzliches Warensortiment optional (Spielwaren Ersatzteile und Einzelteile) 8.000-15.000 EURO VHB zzgl. MwSt.

Anmerkungen der Redaktion:

Die Kontaktaufnahme kann formlos erfolgen, muss jedoch die kompletten Kontaktdaten und idealerweise eine kurze Unternehmensdarstellung (2-3 Sätze) enthalten. Auf diese Weise kann sich der Verkäufer von Ihrer Seriosität überzeugen. Sollte eine anonyme Kontaktaufnahme aus gewichtigem Grunde für Sie wichtig sein, nutzen Sie unsere zusätzlichen Serviceleistungen.

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen Anbietertext handelt. Wir konnten die Angaben weder überprüfen, noch ist die Veröffentlichung des Angebots auf shopanbieter.de als Empfehlung unsererseits zu verstehen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf
  • Verkaufsbörse: Eigenmarke für nachhaltige Haushaltsprodukte
  • Verkaufsbörse: Kindermöbel Onlineshop zum Verkauf
  • Verkaufsbörse: Laborglas-Shop mit attraktivem Lagerbestand

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels