• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Zahlungsarten erklären = weniger Abbrüche?
0

Zahlungsarten erklären = weniger Abbrüche?

16. Oktober 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Der aktuelle Tipp des Versandhausberaters thematisiert Bestellabbrüche im Checkout-Prozess. Wer hier denkt, alltägliche Zahlungsarten wie beispielsweise Nachnahme müssten nicht erklärt werden, irrt womöglich. Zumindest legt dies eine Studie aus den USA nahe…

Übrigens: Die Tipps des Versandhausberaters gibt es in der Regel nur im gleichnamigen Newsletter – eine Abo lohnt!

Wie Zahlungsformulierungen Response beeinflussen

Es ist eine alte Versandhandelstechnik, große Preise klein zu machen. Gerade exerziert Otto sie wieder im Wohntrends-Katalog, wo neben den vollen Preisen bei Hero-Produkten in deutlicher Preisgestaltung nur die monatliche Rate genannt wird.

Aus Amerika kommt jetzt eine interessante Erkenntnis von Paul Myers. Er hatte in einem Standard-Onlineshop auch die Paypal-Zahlungsoption – eigentlich in Amerika dank eBay eine beliebte Zahlungsweise. Er stellt jedoch fest, dass häufig bei der Auswahl der Zahlungsweise (auf eine e-Mail-Werbung hin) viele den Bestellprozess abbrachen. Neben verschiedenen Varianten der Zahlungsaufforderung testete Myers auch den Hinweis, dass man auch ohne Paypal-Konto zahlen könne, und erläuterte in einfacher Schritt-für-Schritt-Technik die Alternative.

Ergebnis: Die Abbruchquote sank um 50 % – die Umsätze verdoppelten sich.

Bei uns ist Paypal nicht unbedingt die erste Wahl. Dennoch kann man einfache Lehren aus dem Beispiel ziehen:

  • Glauben Sie nicht, dass alle Empfänger wissen, wie z.B. Nachnahme funktioniert.
  • Glauben Sie nicht, dass alle Empfänger die Vorteile der unterschiedlichen Zahlverfahren kennen.
  • Testen Sie jeden Schritt im "Check-out-Prozess": Myers Beispiel zeigt, welche Bedeutung so eine nicht werbliche, sondern eher vertrieblich oder rein technische Angelegenheit bekommen kann….

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Internet schafft MarkttransparenzInternet schafft Markttransparenz
  • Suchmaschinen-Marketing-TuningSuchmaschinen-Marketing-Tuning
  • Gütesiegel, die (nicht mehr) fehlenGütesiegel, die (nicht mehr) fehlen
  • Intelligente Suchmaschinenoptimierung im E-CommerceIntelligente Suchmaschinenoptimierung im E-Commerce

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlinehandel für die Outdoor- und Jagdcommunity

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels