• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Produktfoto-Verbot
10

Produktfoto-Verbot

10. Oktober 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Manchem Hersteller ist es ein Dorn im Auge, dass seine Produkte am kontrollierten Vertriebsnetz vorbei auch über eBay gehandelt werden. Doch dagegen vorzugehen ist nicht einfach. In den USA hat ein Shampoo-Hersteller jetzt einen neuen Kniff ersonnen, den eBay-Verkäufern das Leben schwer zu machen:

Er verbot dem Händler, Fotos der Shampoo-Flaschen zu verwenden. Allerdings waren in diesem Fall gar nicht urheberrechtlich geschützte Produktfotos des Herstellers verwendet worden, sondern eigene Fotos der Flaschen.

Da nach Ansicht der Hersteller-Anwälte aber das Flaschendesign selbst urheberrechtlich geschützt seien, verbot das Unternehmen dem Händler also kurzerhand das Fotografieren seiner Produkte! Ein netter Versuch – aber auch in den ansonsten in rechtlicher Hinsicht komplett verrückten USA hat ein solches Verbot keine rechtliche Basis, wie eine Recherche des Blogs BoingBoing ergab.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Sunrise-Phase für Mobilfunknummer-TLDs hat begonnenSunrise-Phase für Mobilfunknummer-TLDs hat begonnen
  • ‚Sofort-Kauf-Angeboten‘ goes Holländische Auktion‚Sofort-Kauf-Angeboten‘ goes Holländische Auktion
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für Amazon SEO
  • „Gratis“-Shopsystem für ein Jahr„Gratis“-Shopsystem für ein Jahr

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Fiona meint

    10. Oktober 2006 um 13:17

    Der Link zu BoingBoing funktioniert leider nicht.

    Abgesehen davon gibt es m.E. doch eine rechtliche Basis für dieses Herstellerverbot geben: Es gibt nämlich ein Markenrecht. Demnach ist es nicht erlaubt, ungefragt x-beliebige Logos / Markeninsignien für werbliche Zwecke abzubilden bzw. gewerblich zu verwenden.

    Beispiel Lego: Ich darf keine Lego-Steine fotografieren, um damit hinterher z.B. einen Flyer zu schmücken.

    Herzlichst
    Fiona

  2. Nicola Straub meint

    10. Oktober 2006 um 14:35

    Sooo, Link funktioniert jetzt – da hatte sich ein HTML-Tag reingemogelt.
    Zur rechtlichen Situation: IANAL, aber hier geht es ja nicht darum zu werben, sondern es wird etwas verkauft. Und wenn man die Ware, die den Besitzer wechseln soll, nicht zeigen darf, dann weiss ich auch nicht, wie dies gehen soll. Sollte dann einem Laden außerhalb des normalen Vertriebsnetzes (sagen wir mal Philips Reste Rampe) vorgeschrieben werden, Papprollen ueber das Produkt zu stülpen?
    Ist aber ein interessanter Gedanke…
    Herzlich
    Nicola

  3. Fiona meint

    10. Oktober 2006 um 14:41

    Aber wenn der Hersteller nicht möchte, dass seine Ware über diesen Händler bzw. über Ebay verkauft wird, ist es vielleicht tatsächlich die letzte Möglichkeit, ihm das Geschäft zu vermiesen? Oder habe ich etwas übersehen?

    Herzlichst
    Fiona

  4. Nicola Straub meint

    10. Oktober 2006 um 17:03

    Das dachte sich die Firma wohl auch. Dennoch muss es nicht rechtlich haltbar sein. Denn wenn man ein Produkt in den Verkehr bringt, ist es nunmal im Verkehr. Und laut BoinBoings Anwalt gibt es bei den Copyrhight-Gesetzen eine ‚klare Ausnahme‘, die bei verkauften Produkten erlaubt, dass diese ‚zu Werbe- oder Verkaufszwecken fotografiert und damit beworben werden dürfen. Interessanterweise ist diese Ausnahmeklausel angeblich gerade dafür eingeführt worden, solche Kontrollen der Zweitmärkte zu verhindern (siehe BoingBoing-Link, dort in Englisch). Ich *vermute*, dass es in DE ahnlich ist, weiß es aber wie gesagt nicht genau.
    Herzlich
    Nicola

  5. Fiona meint

    10. Oktober 2006 um 18:20

    Markenrecht macht vieles möglich – selbst unmögliches. Anderes Beispiel: Markenhändler VW und Audi dürfen seit einigen Jahren nur noch dann beide Marken im Sortiment haben, wenn beide Marken räumlich weit von einander getrennt präsentiert werden. Das gilt fürs Autohaus genauso wie für eine Anzeige. Wenn sich ein Händler nicht mehr daran hält, wird er eben nicht mehr beliefert.

    Wie gesagt, ich bin kein Jurist und wundere mich selbst oft über sehr eng gefasste Paragrafen. Amerika und Deutschland sind in juristischen Dingen gewiss nicht zu vergleichen.

  6. Nicola Straub meint

    10. Oktober 2006 um 21:06

    Also ich habe das Ganze mal den E-Commerce-Anwälten bei openBC zur Diskussion gestellt. Es ist bei uns praktisch genauso wie in den USA, es gibt einen ‚Erschöpfungsgrundsatz‘. Wenn Hersteller das Produkt in den Verkehr gebracht haben, darf es auch zu Werbe-/Verkaufszwecken fotografiert (und dargestellt) werden. Ziel dieses Grundsatzes ist es – ebenso wie in den USA – zu verhindern, dass Hersteller die Verkaufsströme total kontrollieren können.
    https://www.openbc.com/cgi-bin/forum.fpl?op=showarticles&id=2582582
    Zu Deinem VW-Audi-Beispiel: Was die Firmen in direkten Lieferverträgen vereinbaren ist ihnen ja freigestellt – das ist aber eine ganz andere Sache, als (vertraglich nicht gebundene) Dritte in ihren Rechten beschneiden zu wollen. Oder ganz praktisch: Wenn ein Autohändler Autos aller Marken verkaufen will, darf er das tun. Er muss halt sehen, wo er sie herbekommt, bei Gebrauchten ist das ja auch durchaus üblich.
    Herzlich
    Nicola

  7. Nature to Print meint

    15. Oktober 2006 um 21:48

    Akademie.de bringt einen Beitrag zum Thema Fotorecht. Der kommt gerade richtig, weil’s doch unlängst eine Debatte darum gab, ob ein Hersteller einem Ebay-Händler verbieten kann, ein Produkt zu fotografieren. Nach der Lektüre des Artikels Fotorecht aus pra

  8. Fiona meint

    15. Oktober 2006 um 21:51

    Akademie.de erhellt mit einem Artikel „Fotorecht aus praktischer Sicht“ http://www.akademie.de/gestalten/digitalfotografie/tipps/digital-fotografieren/fotorecht.html

  9. Visual Dreams Produktfotografie meint

    14. September 2010 um 01:43

    Das ganze wäre auch ein Ding gewesen. Wir haben selbst schon Abmahnungen von Herstellern erhalten aber die erwiesen sich glücklicherweise alle als Haltlos. (Ging um Produktfotografie im Bereich Stockfotos, das ist rechtlich noch mal eine andere Sache)

    Ich frage mich bei soetwas immer was die Hersteller dagegen haben. Zum einen werden Ihre Produkte dadurch verkauft und selbst wenn nicht ist es kostenlose Werbung für den Hersteller sofern der Verkaufszusammenhang nicht Rufschädigend oder die Produktfotografie selbst qualitativ minderwertig ist sehe ich keinen Schaden den eine Marke respektive ein Hersteller dadurch zu befürchten hätte.

    Naja, manche stellen sich halt gern selbst ein Bein 😉

  10. fotoARION meint

    22. November 2010 um 13:22

    Bezüglich den Legosteinen im Kommentar von Fiona. Gott sei Dank gibt es in China eine Marke ENLIGHTEN, ebenfalls ein Kinderspielzeug mit Bausteinen, welche wohl nichts gegen Fotos Ihrer Produkte einzuwenden haben.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels