• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Juristisches dieser Tage
0

Juristisches dieser Tage

31. Juli 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

In den letzten Tagen gingen zwei Urteile durch die Meldungen, die direkt oder auch nur gegebenenfalls Shopbetreiber betreffen:

1.) Fernabsatz – Widerrufsrecht: Bereits im März urteilte das LG Coburg (Az. 1HK 0 95/05), dass eine Widerrufsbelehrung unwirksam ist, in der impliziert wurde, dass Kunden die Waren nur in der Originalverpackung zurücksenden dürften.

2.) Online-Medien – Kennzeichnung von Textlinks auf Werbeseiten: Auch Textlinks, die zu Werbeseiten führen müssen als Anzeigen klar gekennzeichnet werden.

Zu 1.) Online-Händler sind dazu verpflichtet, im Falle des Rücktritts vom Kauf auch Waren ohne Originalverpackung und/oder beschädigte Waren zurückzunehmen. Dies hatte bereits Ende letzten Jahres das OLG Frankfurt in einem Urteil (Az. 1 U 127/05, PDF, 419 kb) festgestellt.

Aus der Urteilsbegründung des LG Coburg:

Bei dem gegebenen Angebot hat die Verfügungsbeklagte im Rahmen ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (dort 4.3) darauf hingewiesen, dass bei der Rückabwicklung eines Vertrages aufgrund Widerrufs die Ware nur in der Originalverpackung zurückgenommen werden könne. Diese Belehrung ist inhaltlich unrichtig, da die Ausübung des Widerrufrechtes und die Rückabwicklung des Vertrages nicht von dem Vorhandensein einer Originalverpackung abhängig gemacht werden kann. Eine abweichende Vereinbarung dahingehend ist unwirksam (§ 312 f BGB).

Allerdings besteht für den Kunden in diesem Fall eine Verpflichtung zum Wertersatz, wie das OLG Frankfurt ausführte: Es wird nicht klar und durchschaubar gemacht, dass die wirksame Ausübung des Rücktrittsrechts nicht davon abhängt, ob die Ware in der Originalverpackung an den Verkäufer zurückgesandt wird, sondern für den Fall, dass die Verpackung nicht herausgegeben werden kann, als Folge der Ausübung des Rücktrittsrechts nur eine Verpflichtung zum Wertersatz besteht ( §§ 346 II, 357 III BGB ).

In einer Diskussion bei openBC wird von RA Schirmbacher folgender Tipp abgegeben: "Wir empfehlen in der Regel, in der Widerrufsbelehrung selbst davon nichts zu erwähnen, aber eine *angemessene* Wertminderung zu vereinbaren, wenn die Originalverpackung nicht mitzurückgesendet wird. Das muss natürlich alles transparent und in Textform geschehen (vgl. § 357 Abs. 3 Satz 1 BGB)."

Zu 2.) Online-Medien müssen das "Trennungsgebot von Inhalt und Werbung" auch bei der Nutzung von Textlinks beachten. Textlinks, die auf werbende Seiten verlinken, müssen entsprechend ebenso wie Banner etc. als Anzeigen gekennzeichnet sein. Dies urteilte das Kammergericht/OLG Berlin im Juni (Az. 16 O 193/05, PDF, 57 kb): "Ein Link, der aus einem redaktionellen Zusammenhang auf eine Werbeseite führt, muss so gestaltet sein, dass dem Nutzer erkennbar ist, dass auf eine Werbeseite verwiesen wird. Fehlt es daran, liegt ein Verstoß gegen den Trennungsgrundsatz vor (vgl. Boehme-Neßler, internet.com, S. 281; Fezer/Hoeren, a.a.0., § 4 – 3 Rdn. 90)."

Interessant dabei ist, dass LG Berlin hatte bereits früher einmal die Argumentation der Beklagten (Bild.de), vor allem jüngere Nutzer wüssten um den werbenden Charakter der gesamten Site, eine Abfuhr erteilt. Daraus könnte man herauslesen, dass auch ‚redaktionell aufbereitete‘ Inhalte anderer Sites (z.B. Blogs etc.) ihre Textlinks auf werbende Sites als Anzeigen kennzeichnen…(?)*

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*Anmerkung: Ich finde das schon korrekt, dass man kennzeichnet, wo eine Verlinkung gegen Geld erfolgt und wo aus redaktioneller Erwägung – und man kann dafür ja (CSS sei Dank) mit Bildchen etc. sehr einfach eine technische Lösung finden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Starthilfe für Shop-EinsteigerStarthilfe für Shop-Einsteiger
  • In diesen Fällen machen Model-Aufnahmen im Katalog SinnIn diesen Fällen machen Model-Aufnahmen im Katalog Sinn
  • Google macht schön langsam ernstGoogle macht schön langsam ernst
  • Grundkurs PressearbeitGrundkurs Pressearbeit

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels