• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Tipps & Tricks / Onlineshop-Start: ein Trick, um die häufigsten Fehler zu vermeiden
0

Onlineshop-Start: ein Trick, um die häufigsten Fehler zu vermeiden

8. April 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In unserem Buch „Das ABC des E-Commerce“ listen wir passend zum Kapitelthema stets die häufigsten Fehler beim Start eines Onlineshops im jeweiligen Bereich. Ganz oben stehen hier die Fehler beim „strategischen Unterbau“ und der finanziellen Planung:

  1. Wird oft nicht ausgiebig genug recherchiert, ob und wie genau die eigenen Produkte Chancen am Markt haben. Und
  2. reicht die Budgetplanung oft gerade so weit,  den Onlineshop aufzubauen – für das Marketing, das ja einen enormen Vorlauf benötigt, sowie ggf. nötige Optimierungen ist dann kein Geld mehr da. So sterben manche Shopprojekte bereits kurz nach dem Onlinegang oder siechen dahin.

Das Problem: mangelnde Erfahrungswerte

Diese Fehler sind nicht deshalb so häufig, weil Shop-Planer durch die Bank dämlich wären. Sondern weil es schlichtschwierig ist, in diesen beiden Bereichen zuverlässige Daten als Entscheidungsbasis zu bekommen:

Die eigenen Produkte sind im besten Fall nicht 1:1 vergleichbar mit bestehenden Marktangeboten. Wie der Bedarf tatsächlich ist, wo die richtigen Zielgruppen anzutreffen sind und wie sie gewonnen werden können, kann nur gemutmaßt werden. So bleiben viele Unbekannte, die sich erst mit dem Verlauf des Projektes – ja manche erst im Verkauf – füllen lassen. Es ist also ganz natürlich, dass sich erst im Betrieb des neuen Shops herausstellt, dass zusätzliche Funktionen benötigt werden. Und jede Marketingmaßnahme nimmt erst mit Optimierung entlang der über die Zeit gewonnenen Controllingdaten richtig Fahrt auf.

Lösungsansatz „Versuchsküche“

Ist das Dilemma „Wer etwas Neues machen will, braucht Erfahrugen damit“ unauflösbar? Eine Idee, wie man vorgehen kann, zeigt Karl Kratz auf. Er beschreibt, wie man zunächst eine Art „Versuchsküche“ aufsetzt, um mit einem einzigen Artikel als „Pilotangebot“ das richtige Rezept sowohl für die Marktpositionierung, als auch für das Marketing zu finden.

Kurz gesagt geht dies so:

  1. Das (vermutet) beste Produkt aus dem eigenen Portfolio auswählen.
  2. Eine einfache Verkaufsseite dafür bauen, dabei schon die geplante Positionierung (Abgrenzung vom Wettbewerb, Zielgruppenansprache) umsetzen.
  3. Das Ganze so bewerben, wie für den angestrebten Shop eh vorgesehen – und Erfahrungen sammeln.

Kratz empfielt, diesen „Versuchsaufbau“ zu nutzen, um mittels A/B-Tests die Produkt-Strategie und das Marketing zu optimieren. Das ist natürlich ein strammes Ziel, denn für ein A/B-Testing braucht es ja statistisch belastbares Datenmaterial – sprich: SEHR VIELE DATEN -, was meiner Erfahrung nach nicht so einfach „aus dem Stand“ zu erreichen ist. ABER: Es ist allemal leichter, statistisch aussagekräftige Nutzerdaten zu erlangen, wenn es nur EINE „Shopseite“ gibt, als wenn sich die wenigen ersten Besucher gleich auf 150 Shopseiten verlaufen.

Und genau dies ist das Elegante an dem Konzept der „minimierten Versuchsküche“:

  • Die Erstellungskosten sind überschaubar
  • Änderungen können sehr schnell und kostengünstig umgesetzt werden.
  • Gewonnene Nutzer-Daten sind „kondensierter“, somit sind sinnvolle Auswertungen eher möglich.
  • Optimierungsbedarf kann dadurch schon vor dem eigentlichen „Shop-Bau“ erkannt werden und in die Basis-Konzeption einfließen.
  • Das Marketing hat den so wichtigen zeitlichen Vorlauf.
  • Und nebenbei kann die Logistik so schon mit dem Versand (und den Retouren) des einen Produktes „üben“, bevor sie dasselbe für das volle Sortiment stemmen muss.

Kurzum: Die „Versuchsküche“ ist ein in unseren Augen sinnvoller Ansatz, über den jeder Shopstarter nachdenken sollte. Zum kompletten Artikel von Karl Kratz geht es hier entlang.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Kategorie: Tipps & Tricks Stichworte: Businessplanung, Leitfaden für Shopeinsteiger

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels