• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Europäischer Gerichtshof entscheidet über Wertersatz
0

Europäischer Gerichtshof entscheidet über Wertersatz

4. März 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Vor einiger Zeit machte das "Quelle-Urteil" des EuGH (negativ) Furore: Bei einem Ofen, der nach Monaten defekt wurde. Quelle nahm eine Nachlieferung vor, verlangte jedoch die Herausgabe des Altgerätes sowie Ersatz für die Nutzung. Der Europäische Gerichtshof machte Quelle jedoch einen Strich durch Rechnung. Da nach Art. 3 der Verbraucherschutzrichtlinie eine Nachlieferung vom Verkäufer an den Verbraucher "unentgeltlich" erfolgen muss, kassierte der EuGH die deutsche Regelung zum Nutzungsersatz beim Verbrauchsgüterkauf (EuGH vom 17.04.2008 Az.: C-404/06) – der Gesetzgeber reagierte zwischenzeitlich.

Nun befasst sich der EuGH erneut mit dem Wertersatz – diesmal anlässlich eines Kaufrücktrittes bei einem defekt gewordenen Notebook. Und geht es nach der Generalanwältin Verica Trstenjak, deren Schlussantrag nun vorliegt, wird der Wertersatz beim Widerrufsrecht komplett gekippt.

Bei dem Verfahren stehen sich die Auffassungen Deutschlands, Österreichs und der Europäischen Kommission mit denen Belgiens, Spaniens und Portugals gegenüber. Während erstere meinen, eine Regelung zum Wertersatz sei Richtlinienkonform befürchten letztere, ein Wertersatz würde das Widerrufsrecht praktisch aushebeln.

Die Generalsanwältin argumentiert damit, dass bei einer korrekten Ausgestaltung des Widerrufsrechtes die Kunden ja nur 14 Tage zum Widerruf haben. Das Risiko von Händlern sei damit relativ gering. Allerdings dürften Händler dies naturgemäß anders sehen. Den ganzen Sachverhalt sowie die Argumentationen hat die IT-Recht Kanzlei hier ganz wunderbar aufgedröselt.

Sollte die nationale Wertersatz-Regelung nun vom EuGH gekippt werden, steht Onlinehändlern nicht nur ein womöglich ausgeprägtes Ärgern bevor: Alle Widerrufsbelehrungen müssen dann umgehend an die neue Rechtslage angepasst werden, die bisherigen "rechtssicheren" Vorlagen werden wertlos. Der Kölner Rechtsanwalt Becker rät gegenüber iBusiness daher zur Wachsamkeit:

Einziger Ausweg für die Händler sei es, sich quasi täglich darüber zu informieren, ob der EuGH in der von ihm befürchteten Weise entschieden habe, um dann die Belehrung und die Praxis umzustellen. Derzeit könnte sich ein Onlinehändler nur auf die Ist-Lage berufen. "Wenn ein Kunde widerruft, kann man also aktuell noch den Wertersatz verlangen", sagt Becker.

Immerhin: Laut aktuellem Terminkalender von heute ist die Entscheidung zumindest bis zum 3. April nicht vorgesehen – allerdings ist dieser Terminplan nicht verbindlich. Zudem: Im Fall einer Wertersatzforderung könnten Kunden mit Hinweis auf das anhängige Verfahren widersprechen – und deutsche Gerichte könnten geneigt sein, eine Entscheidung dann bis zum EuGH-Beschluss aussetzen – Damit haben Händler bei der Durchsetzung ihrer Forderung schon ab sofort schlechte Karten…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Fairness im Online-Handel: Händlerbund reicht Entwurf zur Nachbesserung des Widerrufsrechts bei EU-Kommission ein
  • BGH stärkt Verbraucherrechte – noch mehr Preisdruck für Online-HändlerBGH stärkt Verbraucherrechte – noch mehr Preisdruck für Online-Händler
  • Viele Abmahnungen wegen veralteter WiderrufsbelehrungViele Abmahnungen wegen veralteter Widerrufsbelehrung
  • widerrufsrecht-statistik-ruecksendekosten1Neues Widerrufsrecht: Die meisten Top50-Händler von idealo übernehmen die Rücksendekosten im Widerrufsfall

Kategorie: Marketing Stichworte: Fernabsatzgesetz, Widerrufsrecht

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels