• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / W3B: Erstmals weniger Kaufplaner zu Weihnachten
1

W3B: Erstmals weniger Kaufplaner zu Weihnachten

11. Dezember 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Quelle: Fittkau & Maas, 27. W3B-Studie

Und noch eine Studie: Diesmal von Fittkau & Maas, denen man die vermutlich umfangreichste Erfahrung im Metier der seriösen Onlineumfragen zuschreiben kann: Seit 1995 veranstaltet die Consulting-Agentur ihre W3B-Umfragen. Basis sind alle Onliner, die mit der Umfrage im jeweiligen Zeitfenster erreicht werden (also keine repräsentativen Gruppen!), die Stichgruppengrößen sind aber sehr groß (aktuelle 27. Umfrage 105.684 Teilnehmer!).

Die aktuelle Pressemitteilung von Fittkau & Maas berichtet über die Situation im Weihnachtsgeschäft. Im Oktober/November wurde gefragt, wer vorhat, Weihnachtsgeschäfte online einzukaufen. (Im nächsten Monat wird dann nachgefragt, wer tatsächlich online gekauft hat). Und hier ergab sich erstmals eine geringere Zahl an Kaufplanern als im Vorjahr (siehe Chart rechts).

Edit: Zu beachtenist dabei der Zeitraum der Umfrage: Im Oktober und Anfang November war die Verunsicherung angesichts der Finanzkrise noch merklich größer – heute findet man hingegen oft eine gelassenere Einschätzung oder sogar eine "Trotz-Reaktion" bei Konsumenten. Insofern wird es spannend sein, wie stark die beiden Balken "Planung" und "tatsächlicher Kauf" im neuen Jahr dann voneinander abweichen werden – vielleicht meldet Fittkau & Maas im Februar "die größte Differenz zwischen Planung und Kauf" seit Beginn der Untersuchungen 😉

Quelle: Fittkau & Maas, 27. W3B-Studie

Weiterhin hat die Studie untersucht, welche Kundengruppen besonders gern per Online-Shop einkaufen. Wenig verwunderlich: Die besonders Internet-affinen Nutzergruppen mit Erfahrungen im Online-Shopping und der Nutzung von Preisvergleichs-Portalen planten die Recherche nach und den Kauf von Geschenken im Web (Chart links).

Interessant ist allerdings in meinen Augen, dass die Nutzer von Preisvergleichs-Portalen einen weit größeren Abstand zwischen Recherche-Nutzung und tatsächlichem Kauf aufweisen, als die Vergleichsgruppen. Eigentlich sollte man doch davon ausgehen, dass Nutzer solcher Portale den gefundenen – als besonders günstig dargestellten – Angeboten dann auch folgen. Tatsächlich scheint aber doch eine merkliche Gruppe dieser Nutzer dann offline zu kaufen.

Insofern sind Angebote zur regionalen "Stationärhändler-Suche", wie sie guenstiger.de mit dem Service "lokale Preise" gerade eingeführt hat, vermutlich eine wirklich gute Idee!

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • UdZ-Siegercoaches: Marktanalyse und das kaufmännische 1×1 sind die Basis für den Erfolg im E-Commerce
  • Market Genius verrät Amazon-Verkaufszahlen
  • preisentwicklung-weihnachstgeschaeft-2013Elektronikartikel: Preise purzeln auch vor Weihnachten
  • Marktpreise in Deutschland am niedrigstenMarktpreise in Deutschland am niedrigsten

Kategorie: Marketing Stichworte: Marktanalyse

Reader Interactions

Kommentare

  1. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    14. Mai 2009 um 15:15

    Quelle hat eine Marktstudie vorgelegt, für die die Innofact AG im April 2009 1.047 Personen zwischen 18 und 64 Jahren befragt hat. Die Ergebnisse lassen staunen:Immer mehr Deutsche kaufen online ein,die Onlineshopper kaufen immer öfter online ein,die Mens

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels