• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Google-Eintrag attraktiver gestalten
0

Google-Eintrag attraktiver gestalten

24. Oktober 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Erste Aufgabe: Es in den Suchmaschinen unter den relevanten Suchbegriffen weit nach vorn schaffen. Zweite Aufgabe: Dort einen zum Klicken anregenden Beschreibungstext erreichen.

In diesem Artikel geht es um die Möglichkeiten, die zweite Aufgabe zu meistern.

Neben dem Titel ist der Beschreibungstext eines Suchtreffers ausschlaggebend dafür, ob der Suchende auch auf den Eintrag klickt – oder zum nächsten wandert. Wo würden Sie denn eher klicken – hier:

oder hier:

Was man tun kann, um verführerische Suchmaschinen-Einträge zu erhalten, beschreibt Marcus Hövener von Bloofusion in einem lesenswerten Artikel auf marke-X: Klickenswerte Suchmaschinenergebnisse attraktiver machen. Die Optimierung beginnt beim Seitentitel, der natürlich für jede Seite individuell gestaltet sein sollte.

Weiter geht die Reise über den Beschreibungstext (‚Snippet‘ genannt) – keine so banale Angelegenheit, wie man denken mag. Denn Google nutzt verschiedene Quellen, um den Text des Snippets zu erstellen: Neben dem vom Siteinhaber definierten Description-Text, wird auch auf die Seiteninhalte oder sogar auf das ODP (Open Directory Project) zurück.

Wie beim Seitentitel gilt es hier, sowohl die technischen Bedingungen zu kennen, als auch die richtige Formulierung zu finden. Was aus technischer Sicht beachtet werden muss, erläutert Hövener in obigem Artikel. Wer seinen Snippet-Eintrag selbst bestimmen will, muss eine META Description anlegen. Deren Text sollte wie der des Seitentitels weder zu lang, noch zu kurz sein. Denn bei nicht vorhandenen oder zu kurzen Descritption-Texten versucht Google, relevante Informationen aus dem jeweiligen Seiteninhalt zu extrahierten. Im obigen Beispiel Nr. 1 ist schön zu sehen, dass dann oft wenig hilfreiche Inhalte eingefügt werden ("Über uns, Kontakt, Links"). Und wer gar keinen Description-Text anlegt, ist sogar völlig der ‚Intelligenz‘ des Robots ausgeliefert, relevante Worte für die gelistete Seite zu finden.

Doch selbst wer den Robots eine Description anbietet, findet in der Suchausgabe manchmal etwas ganz anderes wieder. Das passiert dann, wenn Google lieber den Beschreibungstext eines auf die Seite verweisenden Eintrages im ODP zurückgreift. Für Google & Co. erscheint es sinnvoll, sich dort zu bedienen, schließlich sind diese Texte von menschlichen "Begutachtern" der Seite erstellt worden und sollten damit eine besonders hohe Qualität haben. Dennoch möchte mancher Sitebetreiber aber die Oberhand über "seine" Seitenbeschreibungen nicht gern Fremden überlassen. Google kennt dafür einen speziellen "Befehl", das ‚NOODP‘-Tag, Yahoo hört auf den Hinweis ‚NOYDIR‘, auch deren Benutzung erläutert Hövener.

Worauf der Artikel nicht eingeht, liefert ein ebenfalls aktueller Text bei @-web nach, nämlich wie man die Seiten-Description formulieren sollte, um zum Klicken anzuregen: "Wie schreibt man richtige Meta-Tags Description?" Im Schnitt nur rund eine Sekunde lang würdigen Suchmaschinen-Nutzer die Beschreibungen der Einträge – Binnen dieser minimalen Zeitspanne gilt es, den Nutzer zum Klick zu verführen. Man sollte daher überlegt und sorgfältig texten.

Unter dem Hinweis auf entsprechende Beispiele im Google-Webmaster-Blog listet dieser Artikel unter anderem folgende als Positiv-Faktoren guter Description-Texte:

  • Description und Seitentitel sollen sich ergänzen.
  • Für jede einzelne Seite soll ein separater, zum sichtbaren Seiteninhalt passender Text formuliert werden.
  • Auf der Startseite oder Übersichtseiten eines Angebotes, darf der
    Inhalt von Meta-Description einen etwas allgemeineren Charakter haben.
  • Vorrangig kurz und präzise formulierte Fakten gehören in den Meta-Tag
    Description. Die potentiellen Besucher sollen eindeutig informiert
    werden, was sie auf der Seite erwartet. Die Formulierung muss nicht
    zwagsläufig in ganzen Sätzen geschehen. […]
    Produktseiten können im Meta-Tag Description gezielt wichtige
    Informationen zusammenfassend darstellen, die möglicherweise über die
    Seite verstreut sind und in Snippets nicht zusammenhägend dargestellt
    werden können. Preis, Hersteller, korrekte Produktbezeichnung usw.

Besonders interessant – aber besonders heikel – ist sicherlich der Hinweis für Shops, den Preis mit einzublenden. Denn Suchmaschinen-Einträge ‚leben‘ ja eine ganze Weile, so dass Preisangaben sehr schnell nicht mehr stimmig sein dürften.

Als typische Fehler bei der Gestaltung von Description-Texten wird gelistet:

  • Die Wiederholung des Seitentitels im Meta-Tag Description ist nicht
    produktiv und neigt nicht zu einem professionellen Eindruck.
  • Der Meta-Tag Description sollte nicht aus einer langen
    Aneinanderreihung von Begriffen bestehen. In diesem Falle sinkt die
    Wahrscheinlichkeit, dass dem Inhalt von Meta-Description gegenüber
    einem Snippet der Vorzug gegeben wird.
  • Doppelte Informationen in Description
  • Fehlende Leerzeichen oder zu häufige Nutzung von Kommas erschweren das Lesen des Textes

Hinzugefügt sei noch, dass auch die Domain oder sogar die URL in der Beschreibung überflüssig und für den Leser später eher ärgerlich ist, denn diese Information steht ja noch in der unteren Zeile, in der Google die Ziel-URL der Suchtreffer ausgibt.

Generell kann man sich beim Texten von folgender Überlegungen leiten lassen: Der Beschreibungstext sollte die relevanten Suchbegriffe, unter denen die Seite am meisten gefunden wird, aufnehmen. Denn diese spiegeln ja genau die Interessenslage des Suchenden wider. Damit dürften diese Begriffe einen besonderen Reiz auf den Suchenden ausüben – Google sieht diesen Zusammenhang auch und stellt die Begriffe in der Beschreibung fett dar, die in der betreffenden Suche als Suchbegriffe verwendet worden waren: Den obigen Beispielen lag eine Suche nach dem Begriff "Tanzschule" zugrunde – dieses Wort im Snippet ist entsprechend jeweils fett gesetzt.

Übrigens: Die häufigsten Suchbegriffe oder -Ausdrücke (als Begriffs-Kombinationen) findet man am besten durch einen Blick in die Seiten-Statistiken heraus, alle gängigen Auswertungsprogramme listen die häufigsten Suchbegriffe auf.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Text – oder: Die Rolle von Content bei der Suchmaschinenoptimierung
  • 6 Tipps für mehr Nutzer im eigenen Online-Shop
  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic

Kategorie: Marketing Stichworte: SEO

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels