Kurz und prägnant: Shopware Praxistipp: So senken Sie Ihre Retourenquote
Zu Retouren im Online-Handel hat der Gesetzgeber eine klare Meinung: Alles, was der Kunde im Geschäft nicht anfassen kann, muss möglichst unkompliziert wieder zurückgegeben werden können. Diese Regel ist für den Verbraucher sinnvoll, führt jedoch auch dazu, dass Online-Händler mitunter hohe Retourenquoten verzeichnen. Auch die Anfang 2014 abgeschaffte 40-Euro-Klausel oder die im Juni in Kraft getretene neue Verbraucherrechte-Richtlinie haben daran nichts geändert. Mehr denn je kann ein falsches Retourenmanagement gerade kleineren Online-Händlern schnell das Genick brechen, wenn nicht einige grundlegende Regeln befolgt werden – zumal laut einer Studie die meisten Online-Händler nicht wissen, wie viel sie eine Retour im Durchschnitt kostet.
Große Versandhändler wie Amazon oder Zalando kommen aufgrund ihrer Größe mit Retouren gut klar. Alle kennen zwar das Beispiel von Zalando als Händler, der gelbe Karten an Kunden verteilt, die zu viele Waren zurückschicken, in der Regel werden Retouren jedoch anstandslos abgewickelt. Der Einrichtungskonzern IKEA ist vor einigen Wochen sogar so weit gegangen, ein lebenslanges Rückgaberecht für alle Waren einzuführen.
Es ist verständlich, dass kleinere Online-Händler nicht so weit gehen können. Umso wichtiger ist es, ein durchdachtes Retourenmanagement zu pflegen, wie auch eine aktuelle Studie des Beratungs- und Forschungsinstituts ibi Research zeigt (Link zur Studie: http://www.ibi.de/studie-retourenmanagement-im-online-handel-das-beste-daraus-machen.html). Danach rechnen 40 Prozent aller Online-Kunden bereits während der Bestellung damit, dass sie bestellte Ware zurückschicken werden. Das betrifft vor allem die Bekleidungsbranchen: Dort beträgt die Retourenquote über 25 Prozent.
Besonders fatal: 36 Prozent der Online-Händler haben keinen Überblick über die Kosten einer Rücknahme. Die anderen Händler veranschlagen durchschnittlich zwischen 10 und 20 Prozent vom Verkaufspreis pro Retoure. Darin miteingeschlossen sind Porto- und Personalkosten für Wiedereinlagerung und Gutschriftenerstellung sowie Verluste durch beschädigte Ware, denn immerhin ein Zehntel der retournierten Ware kann nicht wiederverwendet werden.
Zahlungsbedingung steht in Relation zur Rücklaufquote
Doch wie können Online-Händler ihre Retourenquote effektiv senken? Laut ibi Research-Studie ist die Retourenquote auch direkt abhängig von der jeweiligen Zahlungsbedingung im Shop. Zahlverfahren wie Sofortüberweisung, Vorkasse oder Lastschrift weisen einen besseren Retourenaufwandsindikator auf als andere. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kunden längere Wartezeiten bei der Rücküberweisung befürchten oder Angst davor haben, das bereits ausgegebene Geld nicht wieder zurückzubekommen. Deshalb scheuen sie sich davor, Ware zurückzusenden, die ihnen nicht gefällt.
Wichtige Kriterien für die Entscheidungsfindung bei den Zahlungsmöglichkeiten sind die Zielgruppe und die Konkurrenz. Kunden sind von den großen Textilhändlern verschiedene Zahlungsbedingungen und eine schnelle Lieferung gewöhnt. In anderen Branchen sieht dies ganz anders aus. Hier bieten sich Einsatzchancen auch für Zahlungsarten, die vom Kunden eher als unbequem angesehen werden.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann seinen Kunden unterschiedliche Möglichkeiten anbieten und die Zahlungsbedingungen stets nach Kundenbedarf und den Angeboten der Konkurrenz ausrichten. Moderne Shopsysteme unterstützen dies im Standard, unter Umständen ist jedoch der zusätzliche Einsatz eines Warenwirtschaftssystems notwendig.
Weitere Faktoren
Neben der Zahlungsbedingung führt ibi-Research folgende ausschlaggebende Faktoren an:
- Artikel gefällt nicht
- Artikel passt nicht (zu eng oder zu weit)
- Mehrere Varianten wurden zur Auswahl bestellt
Wenn sich Kunden dasselbe Kleidungsstück in unterschiedlichen Größen bestellen, um zu sehen, welches passt, dann lassen sich solche Retouren natürlich sehr eingeschränkt reduzieren. 81 Prozent der befragten Online-Händler gaben jedoch an, dass in solchen Fällen eine detaillierte Produktbeschreibung helfen kann, um weitere Informationen bereitzustellen. Darunter fallen Angaben wie „fällt groß aus“ oder das genaue Zentimeter-Maß. Auch detaillierte Fotos, Videos, attraktive Einkaufswelten etc. unterstützen dabei. Auch hier kommt es wieder auf ein leistungsfähiges Shopsystem an.
Ein weiterer Faktor bei der Reduzierung der Retourenquote stellt auch die Vermeidung von falschen Lieferungen dar. Hierbei hilft eine scannergestützte Kommissionierung bzw. das richtige ERP, durch das sichergestellt werden kann, dass die Artikel abgescannt werden können und am Ende im richtigen Paket landen.
Fazit
Online-Händler werden Retouren nicht ganz vermeiden können. Durch die Optimierung der beeinflussbaren Faktoren wie der Zahlungsarten, Produktbeschreibungen, dem richtigen Shop- bzw. Warenwirtschaftssystem und der Einführung einer scannergestützten Kommissionierung können sich Shopbetreiber jedoch Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Mitbewerbern sichern.
Treffen Sie Shopware auf der dmexco!
Die shopware AG wird auch in diesem Jahr vom 16. bis zum 17. September an der dmexco, einer der bedeutendsten Messen für eCommerce und die digitale Industrie im Allgemeinen, teilnehmen. Dabei wird der westfälische Shopsystemhersteller den Besuchern in Köln nicht nur den größten Messestand der Firmengeschichte, sondern auch 12 Co-Aussteller präsentieren.
Unter de.shopware.com/dmexco-2015/ können Interessenten nähere Informationen erhalten und Gesprächstermine für die dmexco vereinbaren. Der Shopware-Stand befindet sich in Halle 6 / D031 E030.
Die vollständige Ausgabe mit allen Artikeln, kann hier kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Bitte beachten: Der Original-Artikel im Magazin, enthält möglicherweise hilfreiche Grafiken, Abbildungen oder Charts, die hier nicht dargestellt werden.