Shopbetreiber investieren viel Arbeit und Geld, um Besucher in ihre Online-Shops zu locken. Oft sorgen dort dann aber mangelhafte Produktsuchen dafür, dass die gerade gewonnenen Kaufinteressierten den Online-Shop wieder frustriert verlassen.
„Wer suchet, der findet“ spricht der Volksmund. Doch leider gilt das nicht immer für kaufwillige Online-Käufer. Und häufig ist die in den Online-Shops eingesetzte Suchtechnologie schuld, die mit den Anfragen potentieller Kunden nicht umgehen kann.
Konversionshebel interne Produktsuche
Für bis zu 80% der Besucher ist die interne Produktsuche entweder der ausschließliche Navigationsweg oder zumindest eine wahrscheinliche Option. Im Online-Shop gilt die Suchfunktion daher als eine der wichtigsten Hebel um die Konversionsrate zu steigern. Wer es schafft, den Besucher bereits bei der Suche zu unterstützen und ihm richtigen Ergebnisse liefert, wird deutlich mehr verkaufen.
Doch warum investieren so viele Webhändler in die Gewinnung von Kunden, lassen die teuer erkauften Besucher dann aber bei der Artikelsuche im Regen stehen? Meist liegt dies im mangelnden Wissen um die Wichtigkeit und den Anforderungen shopinterner Suchfunktionen.
Aufklärung bietet nun dieses kostenlose Whitepaper. Hier erfährt der Leser, worauf es bei der internen Produktsuche um mit vergleichsweise wenig Aufwand das Optimum aus diesem Konversionstreiber zu holen. Gleichzeitig lernt er wertvolle Erkenntnisse aus dem Suchverhalten seiner Besucher kennen, die sich in allen Bereichen seines Tagesgeschäfts gewinnbringend einsetzen lassen.
Sie können den Ratgeber hier herunterladen (dank Sponsoring von FINDOLOGIC GmbH):
Ratgeber: Umsatztreiber interne Produktsuche (4,7 MB)
Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader. |