• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / IT-Sicherheit / Spam verstopft Mailsysteme
0

Spam verstopft Mailsysteme

10. November 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Neuerliche Spamwellen verstopfen derzeit nicht nur die elektronischen Postfächer, auch Mailserver drohen an der Last zeitweise in die Knie zu gehen. Im Oktober machten Spam und Malware rund 90% der Mails in den Kunden-Postfächern der Dienstleisters antispameurope aus, Spam allein hatte einen Anteil von 79%. Wenn ich von meinen Postfächern ausgehe, kommt diese Verteilung auch in etwa hin ;-(

Jeder, der Mail (auch) beruflich nutzt, steht vor dem Dilemma, mit viel Aufwand zu sortieren (bzw. vermehrt nachzusortieren) oder zu riskieren, dass wichtige Mails übersehen werden. Noch schlimmer aber ist es, wenn durch Spamwellen ausgelöste Lastspitzen die Zuverlässigkeit von Mailservern beeinträchtigen.

So sah sich laut einem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ix der MX-Pool von GMX am 15. September mehrmals mit einer auf das Doppelte des Normalwertes erhöhten Anzahl von Verbindungen konfrontiert. Die meisten stammten von sogenannten (mit Würmern oder Trojanern verseuchten) ‚Zombie-Rechnern‘ mit Dialup- oder Modemanschlüssen und wurden deshalb standardmäßig abglehnt – doch auch solche Fehlermeldungen müssen ja ausgegeben werden udn belasten mithin das Mailnetzwerk.

Heutzutage basieren große Teile von Unternehmens-Kommunikation auf E-Mail. Dem vom Design her eher unzuverlässig gestalteten Medium kommt daher eine zentrale Rolle zu, die Zuverlässigkeit unabdingbar macht. Aber wie sicher ist E-Mail heute (noch)? Dem will eine Untersuchung des Instituts für Internet-Sicherheit an der Fachhochschule Gelsenkirchen nachgehen . Derzeit werden Teilnehmer gesucht, die zu drei festgelegten Terminen einen Fragebogen auszufüllen bereit sind. Angesprochen sind Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern bzw. mehr als 50 Mailadressen, die Beantwortung der Fragen soll nur jeweils wenige Minuten beanspruchen. Die Ergebnisse dienen später auch zur Entwicklung neuer Anti-Spam-Maßnahmen. Zur Anmeldung geht es hier.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Achtung: Twitter wurmschleudert derzeitAchtung: Twitter wurmschleudert derzeit
  • Sicherheitsproblem bei eBay
  • SSL Sicherheitslücke: Im Weihnachtsgeschäft geht vielleicht mit Paypal nichts mehrSSL Sicherheitslücke: Im Weihnachtsgeschäft geht vielleicht mit Paypal nichts mehr
  • Betrugsmasche „Warenagenten“Betrugsmasche „Warenagenten“

Kategorie: IT-Sicherheit

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels