• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / E-Commerce-Studie I: Die ganze Welt kauft online
0

E-Commerce-Studie I: Die ganze Welt kauft online

4. März 2008 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Grafik 1: Klick vergrößert

Das weltweite Marktforschungsunternehmen Nielsen hat eine "Globale E-Commerce-Studie" vorgelegt. Für "Trends in Online Shopping" (PDF, 1,8 MB) wurden zwischen Oktober und November 2007 insgesamt 26.312 Internetnutzer in 48 Märkten in Europa, Asien, Nord-Amerika, Afrika und dem Mittleren Osten zum Einkauf via Internet befragt; die Auswahl ist representativ für alle Internetnutzer ab 15 Jahren.

E-Commerce ist nach diesen Daten für Internetnutzer etwas Selbstverständliches geworden, im Schnitt haben 86% aller Internetnutzer bereits einmal online eingekauft. Allerdings gibt es noch deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Weltregionen: Während in West-Europa, dem Spitzenreiter in der Untersuchung, 93% der Webnutzer bereits einmal online shoppten, haben im Nahen Osten nur 67% Webshopping-Erfahrung.


Deutschland steht dabei in der Liste der "Top-10" bereits an zweiter Stelle, nur in Süd-Korea kaufen mehr Internetnutzer online ein als bei uns. Dafür kaufen sie allerdings seltener ein, bei der Frage nach den Web-Einkäufen im letzten Monat rangiert Deutschland erst an 6. Stelle – hinter Süd-Korea, England, Schweiz (!), Frankreich und Japan.

Gekauft wird online mittlerweile aus allen möglichen Produktgruppen – mit 41% ganz vorn rangieren "die üblichen Verdächtigen": Bücher (41%), gefolgt von Kleidung/Accessoires/Schuhen (36%), Videos/DVDs/Spielen (24%), Flugtickets (24%), Elektronik (23%), Musik (19%), Kosmetik/Nahmrungsergänzung (19%), Computer-Hardware (16%), Reisen/Hotelreservierungen (16%), Veranstaltungstickets (15%), Computer-Software (14%), Nahrungsmittel (14%) etc. pp.

Noch interessanter für den, der sich international aufstellen möchte dürften die Zahlungmittel sein. Hier gibt die Studie leider nur pauschale Aussagen: 60% der Befragten bezahlten in den letzten drei Monaten per Kreditkarte. Paypal (24%) ist ebenso verbreitet wie Überweisung (23%) und Debitkarte (22%). Sehr viel seltener wird bei Übergabe gezahlt (Nachnahme, 15%), weitere Zahlungsarten rangieren im einstelligen Prozentbereich.

Grafik 2: Klick vergrößert

Wie informieren sich die Käufer weltweit? Zunächst einmal bleiben sie einmal ausprobierten Sites treu: 43% der Befragten gaben an, dort zukaufen, wo sie regelmäßig kaufen. Und diese Treue gibt es auch weltweit, die Werte streuen nur zwischen 66% (Asien) bis 43% (Ost-Europa/Naher Osten und Afrika).

Welche Infoquellen werden noch genutzt? Zunächst einmal per Suchmaschinen – 37% recherchieren per Google und Co. Auf den Plätzen drei und sechs folgen dann schon soziale Komponenten: 32% vertrauen persönlichen Empfehlungen und 26% informieren sich mittels Online-Empfehlungen. Aber auch besonders gute Angebote funktionieren zum Kundenfang: 30% der StudienteilnehmerInnen reagieren auf Spezialangebote. Shopvergleichs-Sites überzeugen mit 19% ebenso wenig wie Onlinewerbung (18%) (alle Daten siehe Grafik 2).

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • UdZ-Siegercoaches: Marktanalyse und das kaufmännische 1×1 sind die Basis für den Erfolg im E-Commerce
  • Market Genius verrät Amazon-Verkaufszahlen
  • preisentwicklung-weihnachstgeschaeft-2013Elektronikartikel: Preise purzeln auch vor Weihnachten
  • Marktpreise in Deutschland am niedrigstenMarktpreise in Deutschland am niedrigsten

Kategorie: Marketing Stichworte: Marktanalyse

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Onlineshop im Bereich Kochen, Wohnen und Lifestyle inkl. Amazon-Shop

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels