• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / to go: Kurz und prägnant: So geht Marketing-Controlling bei Shopware

to go: Kurz und prägnant: So geht Marketing-Controlling bei Shopware

Kurz und prägnant: So geht Marketing-Controlling bei Shopware


Mit der Konzipierung eines Online-Shops ist bereits der erste große Schritt für einen neuen Absatzkanal getan. Um den Shop aber auch langanhaltend erfolgreich zu
führen, ist eine stetige Überprüfung des Shops an die Kundenbedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe erforderlich. Dies gelingt, indem regelmäßig das Besucherverhalten analysiert
und ausgewertet wird.
Mit Shopware haben Shop-Betreiber die komfortable Möglichkeit, sich relevante Informationen in Form von anschaulichen Statistiken und Diagrammen rund um das Besucherverhalten im Shop
auswerten zu lassen. So können sie zeitnah auf Veränderungen oder Auffälligkeiten reagieren.

In kurzer Zeit zu wichtigen Informationen

Mit der Schnell-Übersicht in Shopware haben Shop-Betreiber ein komfortables Tool, sich einen schnellen und kompakten Überblick über wichtige Kennzahlen ihres Shops zu verschaffen.
Pro Tag sind hier die Anzahl der Besucher, Bestellungen, Conversion-Rate, Umsatz und Neukunden abzulesen. Neukunden definieren sich als Kunden, die noch keine 24 Stunden im Shop
registriert sind.

Wo schlummern Potenziale?

Neben der Schnell-Übersicht sind weitere informative Aufstellungen möglich. Eine davon ist die Conversion-Übersicht, welche sich wiederum in drei Bereiche gliedern lässt:
Die „Abschlussrate Bestellvorgang“, die „Bestellungs-Conversionrate“ und die „abgebrochenen Warenkörbe“.
Die Abschlussrate Bestellvorgang zeigt dem Händler mittels eines Prozentsatzes die getätigten Bestellvorgänge. So kann der Händler nachvollziehen, wie viele Kunden den Bestellvorgang
im Checkout-Prozess abgebrochen haben und kann diesen ggf. optimieren. Über die Bestellungs-Conversionrate erfährt der Händler, wie viele Bestellungen pro Besucher getätigt wurden.
Wie viele Shop-Besucher Produkte in den Warenkorb legen, den Kauf aber anschließend abbrechen ist in der Statistik „Abgebrochene Warenkörbe“ ersichtlich.

Welche Kundengruppen sorgen für Umsatz?

Plant der Shop-Betreiber eine Marketingaktion, um neue Kunden in seinen Shop zu locken, so ist es im Nachgang für ihn wichtig, analysieren zu können, wie viele Neukunden er
mit dieser Aktion generieren konnte. Mit Shopware ist dies möglich. Zusätzlich kann der Shop-Betreiber noch einiges mehr in Erfahrung bringen. Er kann beispielsweise ablesen,
wie viele Bestellungen durch Neukunden generiert wurden, welchen Bestellwert diese durchschnittlich hatten und welcher Umsatz daraus hervor ging.

Die gleichen Angaben erhält der Shop-Betreiber auch für seine Stammkunden, denn durch die mit den Bestellungen verknüpften Kundenkonten können die Besucher den
jeweiligen Kundengruppen zugeordnet werden. Eine Gliederung nach Geschlecht und Alter ist hierbei eine weitere, sinnvolle Option wenn es darum geht, Zielgruppen zu definieren
oder neu festzulegen.

Welche Plattform bringt mir welchen Nutzen?

Mit dem in Shopware integrierten Partnerprogramm lassen sich Werbekampagnen, Aktionen oder auch Listungen auf Preisportalen weiter aufschlüsseln. Durch einen Trackingparameter
des Partnerprogramms, welcher an die Links zu Shops oder deren Artikel angefügt werden kann, lässt sich der jeweils generierte Umsatz für den entsprechenden „Partner“ tracken.
So können Shop-Betreiber den Nutzen der hier geschalteten Werbung auswerten.

Diese Auswertungsmöglichkeit nutzt auch der Shopware-Newsletter, um Öffnungs-/Klickraten und Umsätze zu erfassen.

An welcher Stelle erzeugt mein Shop Aufmerksamkeit?

Interessant ist es auch für Shop-Betreiber zu erfahren, wie die Kunden den Weg in den Shop gefunden haben. Hat der Besucher beispielsweise zuvor eine Suchmaschine aufgerufen und ist
über das Suchergebnis auf den Shop gelangt, so ist dies hieraus ersichtlich. Detaillierte Informationen z.B. zur genauen Referer-URL oder welche Suchbegriffe eingesetzt wurden,
kann er hier ebenfalls abrufen.

Wann und wie ist mein Shop besonders erfolgreich?

Auf diese und weitere Fragen erhält der Shop-Betreiber durch die detaillierte Aufschlüsselung des Umsatzes effiziente Antworten. Der Umsatz kann hierbei nach Uhrzeit,
Wochentagen, Kalenderwochen und Monaten differenziert werden. Dies bietet dem Shop-Betreiber eine Kontrollmöglichkeit, wann welche Marketingaktionen in seinem Shop besonders
fruchtbar waren.

Hat der Shop-Betreiber internationale Kunden, so kann er auch hier den Umsatz nach Ländern aufschlüsseln. Neben einer Aufschlüsselung, aus welcher hervorgeht, welche Kategorien
welchen Umsatz ausmachen, ist auch eine Übersicht des Umsatzanteils gemessen an den im Shop verfügbaren Herstellern möglich. Darüber hinaus kann der Shop-Betreiber die Beliebtheit
seiner zur Verfügung gestellten Zahlungsoptionen überprüfen, denn die Statistiken geben ihm Auskunft über den Umsatz nach den jeweilig im Shop genutzten Zahlungs- und Versandarten.

Vielseitige Controlling-Tools für dauerhaften Erfolg

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unseren Shop-Betreibern mit den umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten in Shopware ein aufschlussreiches Marketing-Controlling geboten wird.
Übersichtliche und zugleich aussagekräftige Statistiken geben dem Händler stets wichtige Informationen, um den Shop auch dauerhaft erfolgreich zu führen, Kunden zu binden und
Neukunden zu gewinnen – eine optimale Basis für ein zielgruppengerechtes und effektives Handeln“, so Sebastian Klöpper, Manager Technical Engineering bei Shopware.

Der vorliegende Text entstammt der zweiten Ausgabe des kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go.

Die vollständige Ausgabe mit allen Artikeln, kann hier kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Bitte beachten: Der Original-Artikel im Magazin, enthält möglicherweise hilfreiche Grafiken, Abbildungen oder Charts, die hier nicht dargestellt werden.




Peter Höschl Peter Höschl bewegt sich seit 1997 beruflich im Internethandel, gilt als E-Commerce Experte und verfügt über große gelebte Praxiserfahrung. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachartikeln zu allen Aspekten des Onlinegeschäfts. Heute berät und begleitet er vor allem mittelständische Unternehmen im E-Commerce.

Webseite: http://www.shopanbieter.de

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels