• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Experten im Gespräch: E-Payment-Spezialist Marcus Greven

Experten im Gespräch: E-Payment-Spezialist Marcus Greven

Experten im Gespräch: E-Payment-Spezialist Marcus Greven

 

Marcus Greven ist seit 2004 beruflich im E-Commerce unterwegs und dort insbesondere im E-Payment-Bereich tätig – zuletzt für die Klarna GmbH. Seinen Twitter-Channel zu Paymentthemen https://twitter.com/GrevenMarcus nahm etailment.de im Januar dieses Jahres in seine Empfehlungsliste „Diesen 50 E-Commerce-Managern sollten Sie auf Twitter folgen“ auf. Wir fragten Marcus Greven nach seinen Tipps zum Onlineshop-Payment.

Viele Händler betrachten das Thema Payment vorwiegend unter der Maxime „Ich muss halt irgendwie sicher an mein Geld kommen“. Doch welchen Stellenwert hat das Payment im Onlineshop aus Ihrer Sicht?

Das Payment hat einen sehr hohen Stellenwert, denn es ist das letzte, aber entscheidende Glied in jedem Online-Shop für jeden Kunden. Im sogenannten Checkout entscheidet sich, ob ein Kauf auch tatsächlich abgeschlossen wird und eine geringe Abbruchquote erreicht werden kann.

Was sind Ihrer Beobachtung nach die häufigsten Fehleinschätzungen von Onlinehändlern bezüglich des Onlineshop-Payments?

Das Payment wird sehr oft nicht als möglicher Erfolgsfaktor, sondern nur als Kostenfaktor betrachtet. Ein schneller und übersichtlicher Checkout kann sehr wohl den Verkaufserfolg positiv beeinflussen. Auch die klare Präsentation der verschiedenen Bezahlmethoden wird oft vernachlässigt, ist aber für Kunden wichtig.

Ganz konkret gefragt: Welche Fehler machen Händler hier?

Die meisten Händler machen zu wenig A/B-Testing und Analysen im Bereich Payment, um den für Ihren Shop wirklich optimalen Payment-Mix zu finden und dann auch immer aktuell anbieten zu können. Nicht eine große Auswahl ist entscheidend, sondern das überschaubare, richtige Bezahlmethodenangebot.

Und wie finden Händler den individuell besten Payment-Mix für ihren Shop, wie sollen Händler hier am besten vorgehen?

Es gibt sehr viele Studien zum Thema Payment und auch immer wieder aktuelle Marktanalysen, diese sollte man sich immer ansehen, um auch mögliche, neue Payment-Trends mitbekommen zu können.

Den individuell besten Payment-Mix kann man jedoch nur durch A/B-Testing und – ganz simpel – auch durch Kundenbefragung für seinen Shop finden. Das geht entweder mit einem eigenen Spezialisten in seinem Unternehmen zum Thema Payment. Shops, die sich dies wegen ihrer Größe nicht leisten können, können hierfür auch mit einem neutralen, externen Payment-Consultant zusammenarbeiten.

Gibt es besondere Tipps, die Sie Onlinehändlern an die Hand geben könne?

Händler sollten wirklich regelmäßig überprüfen, ob ihr angebotener Checkout und der Payment-Mix den aktuellen Erwartungen ihrer Kunden entspricht – auch was die sogenannte Usability angeht. Ich bin überzeugt vom Erfolg des „One-Page-Checkouts“: alles übersichtlich auf nur einer Seite und – ganz wichtig! – auch optimal responsive gestaltet, damit Kunden möglichst schnell und einfach ihren Kauf abschließen können. Je einfacher dies am Ende für den Kunden ist, desto mehr Umsatz wird es bringen!

Aktuell stecken Onlinehändler bereits tief im Weihnachtsgeschäft. Gibt es etwas, das jetzt ganz aktuell noch zu „Quick Wins“ für das laufende Weihnachtsgeschäft werden könnte?

Anfang Dezember 2015 tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die eine drastische Reduzierung der Interchange-Gebühren nach sich zieht, was wiederum Online-Händlern die Möglichkeit bietet, ihre Kosten für Kreditkartenzahlungen um bis zu 50% zu reduzieren. Allerdings müssen Händler hier selber aktiv werden und ihren Kreditkarten-Provider konkret darauf ansprechen. Zusätzlich sollte man sich ruhig auch mal ein neues Angebot von anderen Anbietern einholen. Ich rate dazu, wenn noch nicht geschehen, diesbezüglich sofort aktiv zu werden!

Der vorliegende Text entstammt der neunten Ausgabe des kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go.

Die vollständige Ausgabe mit allen Artikeln, kann hier kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Bitte beachten: Der Original-Artikel im Magazin, enthält möglicherweise hilfreiche Grafiken, Abbildungen oder Charts, die hier nicht dargestellt werden.

 


Exklusivpartner


  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Logo Händlerbund

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!