• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Know-how

Know-how

Ratgeber Controlling für den Erfolg – mit einfachen Werkzeugen zu mehr Gewinn im E-Commerce

Abgerechnet wird zum Schluss? Im Geschäftsleben ist eine solche Vorgehensweise viel zu riskant. Wer erst am Jahresende vom Steuerberater prüfen lässt, wie viel Geld der eigene Betrieb eingebracht hat, entspricht einem Kapitän, der auf hoher See das Schiff ohne Steuermann und den Ausguck unbesetzt lässt: Wohin die Reise geht, ist dann rein vom Belieben des Windes und der Strömungen abhängig; weder Sandbänken noch auftretenden Stürmen könnte ausgewichen werden.

Wie auf See so wird auch im Geschäftsleben ein „Kurs gesetzt“, nämlich das zu erreichende Geschäftsziel geplant. Entsprechend muss auch hier der eigene Standort regelmäßig und zuverlässig bestimmt werden, damit bei Abweichungen oder unvorhersehbaren Ereignissen nachgesteuert werden kann. Diese Funktion hat das Controlling.

Nur wer seine Kennzahlen im Griff hat, wird auch sein Onlinegeschäft durch die zu erwartende
Marktbereinigung der nächsten Jahre erfolgreich steuern.

Fragen Sie sich auch, wie Sie aus Ihrem Onlineshop mehr Rendite ziehen können? Im Zusammenspiel von E-Commerce-Performance und Betriebswirtschaft durchleuchten wir Ihren Onlineshop und führen als Sparringspartner und Fachexperte Ihr Unternehmen zu mehr Rendite.

Daher gilt es, sein Onlinegeschäft bereits heute darauf vorzubereiten und mittels einer professionellen Unternehmenssteuerung Ausgaben und Prozesse zu optimieren. So lässt sich mehr Gewinn vom Umsatz erwirtschaften und man hat beste Chancen die nächsten Jahre nicht nur zu überstehen, sondern auch noch gesund zu wachsen.

Das vorliegende Whitepaper führt durch alle wichtigen Geschäftsbereiche und zeigt die jeweils relevanten Kennzahlen auf. Exemplarisch werden Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt und sofort umsetzbare, sowie konkrete Praxistipps stellen Möglichkeiten zum Aufbau eines aussagekräftigen Controllings vor.

Hier können Sie die kostenfreie PDF-Version runterladen:

DownloadControlling für den Erfolg – mit einfachen Werkzeugen zu mehr Gewinn im E-Commerce niedrigauflösend (2,3 MB)
DownloadControlling für den Erfolg – mit einfachen Werkzeugen zu mehr Gewinn im E-Commerce hochauflösend (12,9 MB)
Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Fachartikel: Checkliste: Das Weihnachtsgeschäft optimal vorbereiten

Jedes Jahr tauchen die ersten Printen früher in den Supermärkten auf. Oft reagieren die Kunden mit Unverständnis: JETZT SCHON an Weihnachten denken? – Quatsch!

Doch auch im Onlinehandel läuft das Jahresendeschäft an, während die Kunden noch Grillpartys feiern: Im September bereits geht es darum, das Marketing in die Spur zu stellen, den Shop vorzubereiten, die Deko zu basteln. Nicht zu vergessen: Schlagende Produkte müssen konzipiert und die Abläufe „stressfest“ gemacht werden.

Die To-do-Listen sind lang, aber was muss wann begonnen werden? Mit dieser Checkliste haben Online-Händler nun einen praxisorientierten „Fahrplan“ zur Hand, der Monat für Monat die aktuell anstehenden Arbeitsschritte listet. Zusätzlich – sozusagen als „Weihnachts-Bonus“ – enthält die Übersicht auch noch zwei „Extra-Tipps“ von Experten…

Sie können das Whitepaper hier runterladen:

DownloadCheckliste: Das Weihnachtsgeschäft optimal vorbereiten (300,7 kB) 

Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Bücher

In themenbezogener Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern veröffentlicht Shopanbieter.de praxisbezogene Bücher für Onlineshop-Betreiber. Diese Bücher stehen in der Regel als PDF-Files zum kostenlosen Download zur Verfügung. Zur Nutzung der Files benötigen Sie einen PDF-Viewer, beispielsweise den Adobe Acrobat-Reader.

Folgende Bücher sind bisher erschienen:

 

Local Heroes – Zukunftsfähiger Einzelhandel durch Online-/Offline-Integration

In der Verbindung von On- und Offline liegt ein wichtiger Schlüssel für die Zukunft des Einzelhandels. Wie das gelingen kann und welche erfolgreichen Beispiele es schon heute für den kanalübergreifenden Handel gibt, zeigt dieses Buch.

Fallstudien optimaler Verknüpfung von Offline und Online

Kernstück sind dabei die Fallbeispiele von 25 Handelsunternehmen, die aus der On-/Offline-Verknüpfung einen optimalen Kundennutzen gewinnen und dabei in ihren Branchen Meilensteine setzen. Sie sind die titelgebenden „Local Heroes“. Damit präsentieren die vorgestellten Fallbeispiele praxisnah, wie weit deutsche Unternehmen bereits bei der erfolgreichen Verknüpfung der Kanäle Online und Offline sind und welche Impulse sich daraus für den lokalen Einzelhandel ergeben.

Zum kostenlosen Download des Buches „Local Heroes“

 

ABC des E-Commerce

Nach dem großen Erfolg unseres Leitfadens für Shop-Einsteiger mit knapp 20.000 Lesern (Stand Anfang 2012) veröffentlichen wir nun eine komplett überarbeitete und erweiterte Fassung unserer äußerst erfolgreichen Publikation.

Die Neuauflage legt einen noch stärkeren Fokus auf Planung und Strategieentwicklung zum erfolgreichen Start in den Onlinehandel und beleuchtet alle Aspekte des Internetgeschäfts.

Zum Buch

 

Ratgeber Handel im Wandel

Die aktuelle und künftige Entwicklung im E-Commerce revolutioniert den traditionellen Handel. Die Veränderungen betreffen alle Beteiligten: die Hersteller, den stationären Fachhandel und auch die Onlinehändler.

Chancen und Risiken für Hersteller und Händler im E-Commerce

Der neue Ratgeber von Shopanbieter.de zeigt anhand konkreter Beispiele, dass E-Commerce mehr ist als einer von vielen Verkaufskanälen. Alle Zeichen deuten unmissverständlich darauf hin, dass sich der Fortbestand vieler Unternehmen im Handel auf Dauer im Internet entscheiden wird. Dazu fasst der Ratgeber die aktuellen und künftigen Entwicklungen zusammen. Der Fokus liegt nicht nur auf den möglichen Strategien, sondern die Autoren schildern auch technische Neuerungen, aus denen sich bereits jetzt – spätestens aber mittelfristig – viele Potenziale schöpfen lassen. Präzise zeigt der Ratgeber, wie Hersteller und Händler ihre vorhandenen Ressourcen bestmöglich auf den E-Commerce abstimmen können.

Zum kostenlosen Download des Ratgebers Handel im Wandel

 

Leitfaden für Shop-Einsteiger

Der anhaltende Erfolg von Newcomern zeigt, dass der Online-Handel noch viel Platz für neue Geschäftsideen bietet. Experten erwarten zusätzlich, dass der stationäre Einzelhandel schon bald aus seiner Lethargie erwacht und das Internet verstärkt als weiteren Vertriebskanal nutzen wird.

Leitfaden für Shop-Einsteiger – Fundiertes Wissen von Shopanbieter.de

Um die Hürden zu verringern und den Händlern beim Start in den gewinnträchtigen Vertriebsweg Internet zu helfen, haben die Experten und Autoren von Shopanbieter.de auf weit über 100 DIN A4-Seiten einen kostenlosen Leitfaden zusammengestellt, der speziell auf die Probleme der Anfangsphase im E-Commerce abgestimmt ist und in verständlicher Sprache Antworten auf alle relevanten Fragen liefert.

Praxiswissen vermitteln

Nichts bewährt sich in der Praxis besser, als handfeste Erfahrungen. Daher haben wir von Shopanbieter.de in dem Buch besonders viel Wert auf Aussagen von System-Herstellern, E-Commerce-Dienstleistern und erfolgreichen Onlinehändlern hinsichtlich der Auswahl einer Shop-Software und der betriebswirtschaftlichen Aspekten des Onlinehandels gelegt.

E-Commerce-Experten zeigen sich von der Qualität beeindruckt

„Der Leitfaden für Shopeinsteiger bietet Onlinehändlern einen guten Einstieg in die facettenreiche Welt des E-Commerce. Hier schreiben Experten aus der Praxis, für die Praxis“, urteilt Ulrich Hafenbradl, Geschäftsführer von Trusted Shops, Europas Marktführer bei der Zertifizierung von Onlineshops.

Und Dr. Kai Hudetz, Leiter des ECC Handel am Institut für Handelsforschung bestätigt: „Endlich ein Werk, das umfassend und neutral über alle zentralen Aspekte informiert, die bei der Errichtung eines Online-Shops zu beachten sind. Absolut empfehlenswert für Shopeinsteiger, aber auch Experten erhalten ein umfassendes Nachschlagewerk.“

Zum kostenlosen Download des Leitfaden für Shop-Einsteiger

 

Ratgeber: Bonitätsprüfung – lohnt das?

Laut der aktuellen Studie „eCommerce 2006“ von Paypal/EuPD Research wollen rund ein Drittel aller Online-Händler ihre Bezahlverfahren optimieren. Dabei steht der Wunsch nach Sicherheit und niedrigem Zahlungsausfall bei den Händlern an erster Stelle. Erst auf dem fünften Rang steht die Kundenfreundlichkeit einer Bezahlmethode.

Umgekehrt wünschen sich Online-Kunden bequeme Zahlverfahren. Besonders beliebt: Der Kauf auf Rechnung. Doch gerade dieser Bezahlart stehen Online-Händler besonders misstrauisch gegenber. Zu Recht, denn wer Rechnungskauf anbietet, sieht sich schnell mit schlechter Zahlungsmoral und sogar glattem Betrug konfrontiert. Sicherheit vor Zahlungsausfällen bieten allerdings auch die anderen gängigen Zahlungsmethoden heute nicht mehr. Auch Lastschriften platzen mittlerweile häufiger, was die traditionell knapp kalkulierenden Webshop-Betreiber mitunter schwer trifft.

Eine Lösung für dieses Problem stellen Bonitätsprüfungen dar. Hierbei werden Erstbesteller, Kunden mit besonders auffälligen Warenkörben oder ganz einfach alle Besteller auf ihre Kreditwürdigkeit berprüft. Bekannte ’schwarze Schafe‘ können somit bereits während des Bestellvorganges erkannt und ihre Bestellungen entsprechend behandelt werden.

Dennoch setzen gerade kleinere und mittlere Online-Shops Bonitätsprüfungen nur selten ein. Vor allem, weil sie diese für ’nicht bezahlbar‘ halten. Dass dies ganz falsch ist, zeigt unser aktuelles Gratis-Whitepaper „Bonitäsprüfungen und ihre Rentabilität – über die Wirtschaftlichkeit von Bonitätsinformationen“.

Darin wird ganz konkret vorgerechnet, was eine Bonitätsprüfung kostet – und was sie bringt. Dieser kostenlose Ratgeber bietet neben der ausführlichen Anleitung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Bonitätsprüfungen auch Beispielrechnungen mit Erfahrungswerten aus der Praxis. Die Ergebnisse sprechen für sich: Gerade bei kleineren Umsätzen oder geringen Margen können Bonitätsprüfungen ihre Kosten leicht einspielen sowie zusätzliche Erlöse sichern!

Doch weil Erfahrungswerte das eine sind, die individuelle Situation aber etwas anderes, gibt es die im Ratgeber enthaltenen Formeln zusätzlich auch als Excel-Sheet: Zum bequemen Nachrechnen mit eigenen Daten und damit als ‚ultimativen Entscheidungsfinder‘ pro oder contra den Einsatz von Bonitätsprüfungen.

Der Autor des Ratgebers, Michael Brand, ist Shopanbieter.de-Nutzern bereits von seinem Whitepaper zum aktiven Forderungsmanagement her bekannt. Aus seiner langjährigen Tätigkeit im Inkassowesen und als geschäftsführender Gesellschafter der Stuttgarter GMF Gesellschaft für innovatives Forderungsmanagement mbH weißer um die Problematik der Zahlungsausfälle und kennt die Methoden der Warenkreditbetrüger.

Sie könen das Whitepaper hier runterladen:

DownloadWhite-Paper „Bonitätsprüfungen und ihre Rentabilität“
Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Onlineshop – Kalkulation betriebswirtschaftlicher Zahlen

In unserem kostenlosen Leitfaden für Shop-Einsteiger haben Sie den Verweis auf eine Excel-Anwendung gefunden. Sie hilft Ihnen bei der Berechnung Ihrer betriebswirtschaftlichen Kalkulation.

Diese Excel-Anwendung (auch mit OO.org nutzbar!) finden Sie hier.

Der Autor ist Dieter Brodbeck, www.360gradconsulting.de – bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen in der Anwendung!

Berechnung der betriebswirtschaftlichen Kalkulation

Diese Anwendung dient der Berechnung des voraussichtlichen Deckungsumsatzes. Mit dem Ergänzen der jeweiligen Tabellen und dem Einpflegen des Sortiments wird der erforderliche Umsatz berechnet, der notwendig ist um alle geplanten Kosten zu decken.

Insgesamt acht Tabellen nehmen die Daten der Jahresaufwendungen, Basiswerte, Warenliste, Betriebkosten, Werbekosten, Personalkosten, Kosten des Shopsystems sowie die Wirtschaftsgüter auf. Eine Auswertungstabelle zeigt Ihnen darauf basierend dann die Jahreskosten, den Deckungsumsatz, die Kundenbestellungen und Artikelanzahl sowie den Aufwand der Logistik in Stunden bzw. in Tagen an

Zur Excel-Anwendung

Ratgeber: Amazon-Traffic für den eigenen Shop: Die neuen Amazon Produktanzeigen

Seit kurzem gibt es in Deutschland mit den Amazon Produktanzeigen eine potentiell mächtige Marketingmethode für Onlinehändler, um Amazon-Traffic in den eigenen Onlineshop zu lenken. Für Händler mit Einzelshops kann es wertvoll sein, gerade jetzt zum Start dieser neuen CPC-basierten Werbeform dabei zu sein. Allerdings können sich noch vorhandene Kinderkrankheiten und das Fehlen wichtiger Steuerungsfunktionen bei den Amazon-Produktanzeigen zu versteckten Kostentreibern auswirken.

Onlinehändler stehen ständig vor der Aufgabe, neue Besucher für ihren Shop zu gewinnen. Denn „von allein“ finden nur wenige Besucher den Weg in Einzelshops. Das ist der Hauptvorteil des Vertriebs über Marktplätze: Giganten wie Amazon oder ebay lenken dank Marketingmacht und Markenstärke einen Großteil des Shopping-Traffics auf sich. Nicht wenige Kaufwillige starten ihre Produktrecherche sogar direkt bei Amazon, statt Suchmaschinen wie Google zu nutzen. Solche Kunden lassen sich dann auch nicht über Google Adwords-Anzeigen erreichen.

Aber nicht jeder Händler möchte seine Produkte über Amazon verkaufen – und manche können oder dürfen es auch gar nicht. Diesen Händlern bietet Amazon mit den neuen Amazon Produktanzeigen jetzt die Möglichkeit, ihre Produkte genau wie Marketplace-Artikel listen zu lassen – inklusive einer Produktdetailseite. Möchte ein Kunde dann einen dieser Artikel kaufen, wird er von Amazon direkt zum Shop des Händlers geleitet.

Dieser Gratis-Ratgeber zeigt Onlinehändlern wo die Chancen – aber auch die Fallstricke – der neuen Werbeform liegen und gibt wertvolle Tipps, worauf sie achten müssen.

Sie können das Whitepaper hier herunterladen:

DownloadWhite-Paper „Amazon-Traffic für den eigenen Shop: Die neuen Amazon Produktanzeigen“ (4,1 MB)

Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Ratgeber: Praxisratgeber für den Fall der Fälle – So verhalten Sie sich bei einer Abmahnung!

Aktuell singen die Nachrichten-Ticker wieder das Lied der Abmahnwellen. Hier skandiert ein selbst eher dubioser Verein „ehrlich währt am längsten“, dort ist sich ein Elektronikmarkt „nicht zu blöd“, sogar Tippfehler bei Aufzählungen abzumahnen. Für den Fall der Fälle geben wir geplagten Onlineshop-Betreibern nun einen praxisorientierten Ratgeber an die Hand.

Es gibt kaum einen Rechtsbereich im Internet, der die Gemüter so erhitzt, wie das Thema Abmahnung: Mancher Betreiber von Online-Shops sieht sich als Opfer regelrechter Feldzüge von echten oder selbsterklärten Verbraucherschützern.

Dabei war das Mittel der Abmahnung ursprünglich einmal als eine Möglichkeit vorgesehen, die Gerichte zu entlasten, indem kleinere Rechtsstreitigkeiten auf vertraglicher Ebene gelöst werden. Heute allerdings greifen einige Unternehmen lieber nach der „Abmahnkeule“, statt sich dem Wettbewerb mit kaufmännischen Mitteln zu stellen. Andere verstehen dieses Rechtsmittel sogar gleich als Methode, Gewinne zu erzielen.

Und so finden selbst die sorgfältigsten Shopbetreiber heute oft Abmahnungen in ihrer Post. Dann jedoch hilft kein Zaudern, sondern es ist schnelle Reaktion geboten. Was getan werden muss – und was getan werden kann – erläutert das aktuelle Gratis-Whitepaper „Kleiner Ratgeber für den Fall der Fälle – So verhalten Sie sich bei einer Abmahnung!“ auf Shopanbieter.de. Denn als Mittel zur Einigung ohne Gerichte bieten (gerechtfertigte) Abmahnungen für den Abgemahnten durchaus auch Vorteile. Und auch bei unberechtigten Abmahnungen kann nur der den Schaden minimieren, der die Tricks und Möglichkeiten kennt.

Die Autorin des Ratgebers, Rechtsanwältin Sabine Heukrodt-Bauer, ist eine ausgewiesene Fachfrau: Bereits seit 1994 ist sie in der Anwaltskanzlei Theis & Heukrodt-Bauer in Mainz mit Schwerpunkt im eCommerce-Recht tätig. Zudem hält sie regelmäßig Vorträge und schreibt Artikel zum Thema „Rechtssicherheit für Onlineshops“. Mit ihrem Rechts-Mustershop legalershop.de informiert sie darüber hinaus Webändler bereits seit längerem über rechtssicheres Verkaufen im Internet.

Sie können das Whitepaper hier runterladen:

DownloadWhite-Paper „Praxisratgeber für den Fall der Fälle – So verhalten Sie sich bei einer Abmahnung!“

Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

White-Paper, Fachartikel, E-Commerce-Ratgeber

Hier finden Sie kostenlose Praxisartikel aus dem E-Commerce zur sofortigen Anwendung. Keine theoretischen Abhandlungen, sondern nur das, was Shop-Betreiber im Tagesgeschäft tatsächlich benötigen. Von Usability bis Payment, von strategischer Nutzung der Marktplätze bis zum geordneten Weihnachtsgeschäft, von Logistik bis Inkasso, die Shopanbieter.de-Ratgeber decken alle mögliche Themen des praktischen E-Commerce ab. Und schnuppern Sie doch auch einmal in unsere Bücher hinein. Das alles gibt es kostenlos:

Regelmäßiger Newsletter
Die aktuellen News – jede Woche frisch in die Mailbox: Gleich kostenlos anmelden!
(Abo-Formular unten auf dieser Seite, Abmeldung jederzeit möglich, keine Datenweitergabe!)

Online-Magazin „shopanbieter to go„
„shopanbieter to go“ ist unser Praxismagazin für Online-Händler und E-Commerce-Manager. Erfahrene Praktiker im Onlinehandel befassten sich mit aktuellen Themen auch abseits des Mainstreams und bieten klare Handlungsempfehlungen zu strategischen Themen, sowie der Unternehmensteuerung.

  • Ausgabe 12: Mehr Erfolg mit Newslettermarketing – Wertvolle Praxistipps für eine bessere Kundenbindung und höhere Umsätze
  • Ausgabe 11: Controlling im E-Commerce – So werden Sie zum kennzahlengesteuerten Unternehmen
  • Ausgabe 10: Amazon SEO – So gelingt de rerfolgreiche Verkauf über Amazon
  • Ausgabe 9: Tipps und ricks für das Weihnachtsgeschäft
  • Ausgabe 8: Retouren, Versand und Logistik sind Kostentreiber und zugleich wichtiger Hebel für den Online-Erfolg. So gelingt es, den Versand effizient zu steuern.
  • Ausgabe 7: Erlebnis-Shopping: So gelingt es im Onlineshop den Stöber-Effekt zu erzeugen und Besucher zu begeistern.
  • Ausgabe 6: Wie man die passende MArktplatz-Strategie entwickelt und erfolgreich über Amazon und Co. verkauft.
  • Ausgabe 5: Alles (gut mit) Eigenmarke, oder was?
  • Ausgabe 4: Content is king??? – Content-Marketing für Onlineshops
  • Ausgabe 3: Mobile Commerce: Jeder Tag ohne Mobile-Strategie, bedeutet konkrete Umsatzeinbußen
  • Ausgabe 2: Umsatz ist nichts ohne Rendite – Wie sie unnötige Kosten im MArketing vermeiden und behalten, was Sie verdienen.
  • Ausgabe 1: Im Spannungsfeld zwischen Amazon, Top1000-Shops und Emporkömmlingen – Wie sich Online-Händler gegen die übermächtige Konkurrenz positionieren können.

Gratis-Whitepaper
Praxisbezogene Ratgeber für Onlineshop-Betreiber, beispielsweise zu diesen Themen:

  • E-Commerce Controlling für Einsteiger
  • Produktpiraterie – Verbreitung, Risiken und Bekämpfungsstrategien
  • Mehr Erfolg mit AdWords – was sie wissen müssen, um sofort Kosten zu senken
  • Google Analytics – so gelingt die Einrichtung für Online-Händler in wenigen Schritten
  • Onsite Retargeting
  • E-Commerce Frameworks und E-Commerce as a Service (EaaS)
  • Open Source-Shopsysteme
  • Das kleine 1×1 des Markenrechts
  • Die richtige Content-Strategie für Onlinehändler
  • Amazon Produktanzeigen
  • Shop Usability Branding
  • Der einfache Einstieg in den E-Commerce
  • Controlling
  • Vertrieb über Marktplätze
  • DDoS-Attacken
  • Payment
  • Produktsuche
  • …

Trendreports
Der trendreports E-Commerce bieten hochwertiges Zahlenmaterial aus der Praxis als Wegweiser für die zukünftige Ausrichtung des eigenen Online-Geschäfts.

Fachartikel
Die großen Fachartikel aus unserem Newsbereich zum Download.

  • SEPA
  • SEO und SEM
  • Weihnachtsgeschäft optimieren
  • Usability
  • …

Themenhefte
Die Shopanbieter.de/iBusiness-Dossiers zu Marketing und Payment als PDF-Dateien zum Download.

Bücher
Unser Leitfaden für Shop-Einsteiger mit 116 DIN A4-Seiten sowie unser Buch „Handel im Wandel“ als PDF-Dateien zum kostenlosen Download.

  • Local Heroes: Fallbeispiele von 25 Handelsunternehmen – als PDF-Datei zum kostenlosen Download oder als eBook oder Paperback
  • Das ABC des E-Commerce: Der umfassende, 196 Seiten starke Ratgeber für den Einstieg in den Online-Handel
  • Handel im Wandel: Knapp 100 DIN A4-Seiten als PDF-Datei zum kostenlosen Download oder als wertige Paperback-Ausgabe
  • Leitfaden für Shop-Einsteiger: 116 DIN A4-Seiten als PDF-Datei zum kostenlosen Download

Kostenloser Onlinekurs zu E-Commerce der Universität Regensburg und ibi research

27. November 2013 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo MarktPlatz1MarktPlatz1

MarktPlatz1 ist eine der renommiertesten Full-Service-Amazon-Agenturen im DACH-Raum mit Sitz in Salzburg und München und unterstützt zahlreiche Hersteller, Marken und Händler beim erfolgreichen Verkauf und professionellen Markenauftritt auf Amazon.

2020 hat MarktPlatz1 mit ihrer Akademie eine eigene e-Learning-Plattform ins Leben gerufen.

Mehr über MarktPlatz1 erfahren

Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) entsteht in Bayern eine Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) als Online-Schulungsplattform für kleine und mittlere Unternehmen. Die Idee ist, über „Web based Training“ besonders KMU in strukturschwachen Gegenden zu unterstützen und zu professionalisieren. Der Fokus dabei liegt in der Region Regensburg/Ostbayern.

Im Rahmen diese Projektes startet nun die Universität Regensburg zusammen mit ibi research einen Onlinekurs zum Thema E-Commerce: [Weiterlesen…] about Kostenloser Onlinekurs zu E-Commerce der Universität Regensburg und ibi research

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Know-how

Whitepaper

In themenbezogener Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern veröffentlicht shopanbieter.de praxisbezogene Ratgeber für Onlineshop-Betreiber. Diese Whitepaper stehen als PDF-Files für Shopanbieter.de-Mitglieder zum kostenlosen Download zur Verfügung. Zur Nutzung der Files benötigen Sie einen PDF-Viewer, beispielsweise den Adobe Acrobat-Reader.

Folgende Whitepaper sind bisher erschienen:

Controlling für Einsteiger – wie mit einfachen Mitteln mehr Gewinn vom Umsatz übrig bleibt

Nie war es wichtiger als in diesen schwierigen Zeiten, seine Zahlen im Griff zu behalten. Mehr denn je müssen Händler wissen: Welche Produkte sind meine Topseller – und welche bringen mir den meisten Gewinn? Wie hoch sind meine Kosten wirklich – und welche Umsätze tragen am meisten dazu bei, diese Kosten zu stemmen? Wie viel Lagerplatz verschenke ich an Lagerpenner, die seit Monaten nicht mehr verkauft werden? Und wie bleibt unterm Strich vom Umsatz mehr Deckungsbeitrag übrig?

Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen ein paar handfeste Beispiele an die Hand geben, was Sie mit Controlling für Ihr Unternehmen erreichen können. Die meisten Tipps können Sie sofort umsetzen.

Zum Ratgeber

Produktpiraterie – Verbreitung, Risiken und Bekämpfungsstrategien

Die Zahlen sind alarmierend: Über 56 Milliarden Euro Schaden entstehen für die deutschen Unternehmen durch Produktpiraterie – jedes Jahr. Der größte Anteil betrifft B2B- und Industrie-Unternehmen; aber auch Warenherstellern leiden kräftig unter der Flut an gefälschten Produkten. 2017 beschlagnahmte der deutsche Zoll Waren im Wert von über 196 Millionen Euro aufgrund von Produkt- und Markenpiraterie – über 30 Prozent mehr als 2015.

Wie Hersteller mit dem stetig wachsenden Problem der Produktpiraterie umgehen können, erfahren sie in unserem kostenlosen Whitepaper.

Zum Ratgeber

 

Mehr Erfolg mit AdWords – was sie wissen müssen, um sofort Kosten zu senken

AdWords zählt zu den Marketingmaßnahmen, mit denen das meiste Geld unnötig verbrannt wird. Der größte Fehler ist, kein Reporting oder ein schlechtes Reporting zu haben. Dicht gefolgt von der falschen, nur sehr oberflächlichen Betrachtung der Kennzahlen. Dabei kann alles so einfach sein.

Unser Ratgeber hat nicht den Anspruch eines Komplettwerks. Er gibt jedoch zu einem wichtigen Teilaspekt wertvolle Handlungsempfehlungen an die Hand, wie Onlinehändler ganz einfach deutlich mehr aus ihren AdWords-Kampagnen herausholen können.

Zum Ratgeber

 

Google Analytics – so gelingt die Einrichtung für Online-Händler in wenigen Schritten

Obwohl ein Großteil der Online-Händler auf Google Analytics setzt, sind leider viele Einrichtungen fehlerhaft oder die Händler stehen vor Problemen bei der passenden Einrichtung. Hauptursachen sind das fehlende Wissen zum Was und Wie bzw. die fehlende Zeit, sich in das Setup einzuarbeiten.

Der kostenlose Praxisratgeber Google Analytics zeigt auf, wie einfach Online-Händler Google Analytics einrichten können, um Analyse und Auswertung für mehr Erfolg im E-Commerce zu nutzen.

Zum Ratgeber

 

Onsite Retargeting

Die Praxis bescheinigt den sog. Exit-Intent-Pop-Ups großen Erfolg, bspw. 30 % weniger Warenkorb-Abbrecher oder bis zu 60% mehr Newsletter-Abonnenten. Und das bei geringem Aufwand und Kosten.

Der kostenlose Praxisratgeber Onsite Retargeting von Optimonk und shopanbieter.de zeigt wie es gelingt deutlich mehr Kunden oder Newsletter-Abonnenten zu gewinnen.

Zum Ratgeber

 

E-Commerce Frameworks und E-Commerce as a Service (EaaS)

E-Commerce wird in einigen Jahren nochmals deutlich komplexer sein als heute. Hier sind flexible, moderne Technologien gefragt, welche sich derzeit bereits als Frameworks oder E-Commerce as a Service (EaaS) zu etablieren beginnen.

Der kostenlose Praxisratgeber „E-Commerce Frameworks und EaaS“ von CYBERDAY GmbH und shopanbieter.de bietet einen praxisnahen Überblick zu den Einsatzgebieten und Vorteilen dieser neuen Technologien im E-Commerce.

Zum Ratgeber

 

Open Source-Shopsysteme

Open Source-Shopsysteme sind, nicht nur Magento wegen, längst dem Vorurteil das wäre nur etwas für IT-Frickler entwachsen. Auch andere Shop Software-Anbieter wie OXID eSales oder Shopware bieten nicht ohne Grund eine Open Source-Variante ihrer Lösungen an. Heute werden auch höchst ambitionierte internationale E-Commerce-Projekte auf Basis von Open Source-Shopsystemen realisiert. Einen großen Anteil an dieser Entwicklung hat auch PrestaShop, mit über 250.000 aktiven Online-Händlern weltweit eines der populärsten Shopsysteme überhaupt.

Der Praxis-Ratgeber Open Source-Shopsysteme, von shopanbieter.de und PrestaShop, zeigt auf wie nicht nur Shop-Einsteiger, sondern auch etablierte Online-Händler Open Source-Shopsysteme für mehr Erfolg im E-Commerce nutzen können.

Zum Ratgeber

 

Die richtige Content-Strategie für Onlinehändler

Um heutzutage aus Kundensicht als der richtige Online-Shop erfolgreich bestehen zu können, reicht eine schnöde und trockene Anhäufung von Produkten und Preisen schon lange nicht mehr aus. Auch gilt es, sich dauerhaft gegen die Übermacht von Amazon & Co. zu etablieren.

Doch mit welchen Anreizen kann der Kunde zu Käufen verführt und die Conversion Rate erhöht werden? Der neue Praxisratgeber der CYBERDAY GmbH zeigt praxisnah auf, wie sich Online-Händler mit der passenden Content-Strategie effizient vom Wettbewerb differenzieren können. Und vor allem auch, was die besten technischen Voraussetzungen sind, damit es nicht zum finanziellen Desaster wird.

Zum Ratgeber

 

Die wichtigsten Aspekte beim Markenschutz

Einzigartigkeit punktet. Wer in heutigen Zeiten Ware verkaufen will, kann sich schon lange nicht mehr allein auf die Bekanntheit seiner Produkte verlassen. Gerade für Onlinehändler wird es immer wichtiger, sich selbst als Marke zu positionieren oder zur Margensteigerung eigene Produkte, sog. Eigen- oder Handelsmarken in den Markt zu bringen.

Was Markeneintragungen bringen, wie die einzelnen Schritte konkret aussehen und was bei der Markenanmeldung zu beachten ist, zeigt der neue Praxisratgeber der Kanzlei RESMEDIA detailliert auf.

Zum Ratgeber

 

Amazon-Traffic für den eigenen Shop: Die neuen Amazon Produktanzeigen

Seit kurzem gibt es in Deutschland mit den Amazon Produktanzeigen eine potentiell mächtige Marketingmethode für Onlinehändler, um Amazon-Traffic in den eigenen Onlineshop zu lenken. Für Händler mit Einzelshops kann es wertvoll sein, gerade jetzt zum Start dieser neuen CPC-basierten Werbeform dabei zu sein. Allerdings können sich noch vorhandene Kinderkrankheiten und das Fehlen wichtiger Steuerungsfunktionen bei den Amazon-Produktanzeigen zu versteckten Kostentreibern auswirken.

Dieser Gratis-Ratgeber zeigt Onlinehändlern, wo die Chancen – aber auch die Fallstricke – der neuen Werbeform liegen, und gibt wertvolle Tipps, worauf sie achten müssen.

Zum Ratgeber

 

Shop Usability Branding – wie Onlineshops zur unverwechselbaren Marke werden

Die Zeiten des quasi automatischen Wachstums, mittels der bislang stetig steigenden Zahl an Internetnutzern sind vorbei. Es kommen kaum noch neue User ins Netz, die vorhandenen Käufer suchen sich ihre Lieblingsshops und werden treu. Der Stammkunde wird immer wichtiger. Ein positives Nutzungserlebnis und ein einzigartiges Markenerlebnis sind dabei das Fundament für Stammkunden und damit die Zukunft für jeden Onlineshop.

In seinem kostenlosen Ratgeber führt Usability-Experte Johannes Altmann durch alle wichtigen Etappen auf dem Weg zur unverwechselbaren Marke. Dabei zeigt der Autor nicht nur alle notwendigen Schritte auf dem Weg zur Marke in sehr praxisnaher Weise auf, sondern gibt Online-Händlern auch konkrete und sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand.

Zum Ratgeber

 

Der einfache Einstieg in de E-Commerce – Fakten und Tipps zum Verkaufen auf Online-Marktplätzen

Marktplätze sind eine gute Lösung, gerade für den Einstieg in den E-Commerce. Denn sie stellen alle entscheidenden Funktionen zur Verfügung und liefern darüber hinaus auch die Kundschaft. Zudem wachsen die großen Vertriebsplattformen dank ihre Marktstärke auch in Zeiten der Marktkonsolidierung kontinuierlich weiter

Der in Zusammenarbeit mit ebay erstellte Ratgeber „Der einfache Weg in den E-Commerce“ bietet einen praxisnahen Überblick über Chancen und Vorteile von Online-Markplätzen. Experten-Tipps und Informationen für den Verkauf bei eBay – aber auch anderen Marktplätze – runden den Inhalt ab. Dabei richtet sich das Heft vor allem an stationäre Händler sowie Betreiber von Online-Shops, die noch keine oder wenig Erfahrung im Bereich Verkaufsplattformen haben.

Zum Ratgeber

 

Ratgeber Controlling für den Erfolg – mit einfachen Werkzeugen zu mehr Gewinn im E-Commerce

Nur wer seine Kennzahlen im Griff hat, wird auch sein Onlinegeschäft durch die zu erwartende Marktbereinigung der nächsten Jahre erfolgreich steuern.

Daher gilt es, sein Onlinegeschäft bereits heute darauf vorzubereiten und mittels einer professionellen Unternehmenssteuerung Ausgaben und Prozesse zu optimieren. So lässt sich mehr Gewinn vom Umsatz erwirtschaften und man hat beste Chancen die nächsten Jahre nicht nur zu überstehen, sondern auch noch gesund zu wachsen.

Das vorliegende Whitepaper führt durch alle wichtigen Geschäftsbereiche und zeigt die jeweils relevanten Kennzahlen auf. Exemplarisch werden Auswertungsmöglichkeiten aufgezeigt und sofort umsetzbare, sowie konkrete Praxistipps stellen Möglichkeiten zum Aufbau eines aussagekräftigen Controllings vor.

Zum Whitepaper

 

Ratgeber Marktplätze – die richtige Verkaufsstrategie für Amazon, eBay und Co.

Experten sind sich einig, dass Marktplätze wie eBay oder Amazon auch künftig zu den Profiteuren des Wachstums im Onlinehandel gehören werden. Auch deshalb sind viele Onlinehändler geradezu gezwungen, an Marktplätzen teilzunehmen. Unser kostenloser Praxis-Ratgeber „Multi-Channel – der Umsatztreiber im E-Commerce“ in Zusammenarbeit mit plentymarkets GmbH, beleuchtet die einzelnen Marktplätze und gibt konkrete Entscheidungshilfen für den optimalen Einsatz.

Exemplarisch werden anhand ausgewählter Marktplätze deren mitunter enormes Potential, aber auch mögliche Stolperfallen besprochen. Außerdem werden konkrete Praxistipps zur Umsatzoptimierung über Marktplätze vermittelt.

Zum Whitepaper

 

Ratgeber DDoS-Attacken – keine Panik, sofort reagieren

DDoS-Attacken auf Online-Shops sind ein probates Mittel um diesen in die „Knie zu zwingen“. Sei es, um dem Onlinehändler einen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen oder ihn mit der Androhung auf weitere Angriffe zu erpressen, wie wir bereits vor einiger Zeit berichteten. Die Methode einer DDoS-Attacke ist vergleichsweise simpel: Ein Webserver (oder auch andere Services, wie FTP bzw. Mailserver) und das Netzwerk werden mit Anfragen schlicht überlastet.

Ist der eigene Onlineshop Opfer einer DDoS-Attacke, gilt es sofort zu reagieren, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Mit den richtigen Gegenmaßnahmen bekommt man diese meist in relativ kurzer Zeit in den Griff.

Im Ratgeber „DDoS-Attacken – keine Panik, sofort reagieren“ erfährt der Leser, wie man sich wirkungsvoll vor DDoS-Attacken schützt und wie man im unvorbereiteten Fall mit Sofortmaßnahmen gegensteuern kann.

Zum Whitepaper

 

Ratgeber Umsatztreiber interne Produktsuche

Shopbetreiber investieren viel Arbeit und Geld, um Besucher in ihre Online-Shops zu locken. Oft sorgen dort dann aber mangelhafte Produktsuchen dafür, dass die gerade gewonnenen Kaufinteressierten den Online-Shop wieder frustriert verlassen.

Doch warum investieren so viele Webhändler in die Gewinnung von Kunden, lassen die teuer erkauften Besucher dann aber bei der Artikelsuche im Regen stehen? Meist liegt dies im mangelnden Wissen um die Wichtigkeit und den Anforderungen shopinterner Suchfunktionen.

Im Ratgeber „Umsatztreiber interne Produktsuche“ erfährt der Leser, worauf es bei der Shopsuche ankommt um mit vergleichsweise wenig Aufwand das Optimum aus diesem Konversionstreiber zu holen. Gleichzeitig lernt er wertvolle Erkenntnisse aus dem Suchverhalten seiner Besucher kennen, die sich in allen Bereichen seines Tagesgeschäfts gewinnbringend einsetzen lassen.

Zum Whitepaper

 

Ratgeber Rechnungskauf in Onlineshops – inklusive Anbieterübersicht & Checkliste

Die mit Abstand beliebteste Zahlungsmethode aus Kundensicht ist der Kauf auf Rechnung. Die Gründe dafür sind vielfältig, oft spielen Sorgen um den Schutz der eigenen Daten eine Rolle. Aus Sicht der Händler gibt es ebenfalls eine Reihe von Argumenten dafür, im eigenen Shop die Bezahlung per Rechnung zu ermöglichen. Für Händler – insbesondere kleinere – wiegt allerding die Sorge um die Zahlungssicherheit schwer, zudem ist hier die Liquidität bei verzögerten Kundenzahlungen stärker in Gefahr.

Als Gegenmaßnahmen setzen gerade kleinere Händler vermehrt auf die Integration der abgesicherten Version einer Rechnungszahlung, also der Rechnungsoption über Fullservice-Dienstleister. Der „Ratgeber: Rechnungszahlung im Onlinehandel“ fasst aktuelle Studienergebnisse zusammen, erläutert, welche Wege der Realisierung es gibt und gibt wertvolle Tipps für die Umsetzung. Darüber hinaus listet der Ratgeber die Angebote diverser Anbieter gibt Onlinehändlern eine wertvolle Checkliste an die Hand, worauf bei der Auswahl des Partners zu achten ist.

Zum Whitepaper

 

DDoS-Schutzgelderpressung – was tun?

Viele Händler sind dem „Spuk“ einer (versuchten) Schutzgelderpressung bereits begegnet: Die Erpressermails trudeln besonders gern zur „Unzeit“ ein, beispielsweise an Wochenenden, wenn die Reaktionszeiten aller Beteiligter verlängert sind. In den Mails wird unter Hinweis auf eine kurz zurückliegende, erfolgreiche DDoS-Attacke auf den Shop zur Zahlung eines mehrstelligen Betrages per Ukash, PaySafeCard o.ä. aufgefordert. Manchmal wird die kurzzeitige DDoS-Attacke als Macht-Demonstration auch erst in der Mail angekündigt.

Onlinehändler sind Verkaufsprofis, keine Netzwerkspezialisten. Solche sitzen aber in den Rechenzentren der Hostingprovider, die sich schon zum eigenen Schutz mit dem Thema der DDoS-Abwehr seit längerem auseinandersetzen. Für das neue kostenlose Whitepaper „Nachgefragt: DDoS-Schutzgelderpressung – was tun?“ befragte Shopanbieter.de große Hosting-Provider nach ihren Erfahrungen mit solchen Attacken.

Zum Whitepaper

 

ScoreCards – Kostenlose Bonitätsprüfungen mit eigenen Daten.
Eigene Daten geschickt nutzen, um das Ausfallrisiko zu minimieren.

Um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu verhindern, sind Bonitätsprüfungen eine gute Wahl. Diese sind jedoch nicht immer ausreichend und zudem nicht zum Nulltarif zu haben. Dabei haben Versandhändler meist genügend wertvolle Daten und Informationen in ihren Systemen, um daraus selbst sogenannte „Scorecards“ zu erstellen.

Solch eine „ScoreCard im Eigenbau“ kann Händlern helfen, ihre Risiken besser zu kalkulieren und auf kostengünstige Weise für ein Mehr an Sicherheit zu sorgen.

Wie man für die Erstellung einer eigenen Scorecard vorgeht, welche Informationen ausgewertet werden sollten und wie eine sinnvolle Gewichtung vorgenommen werden kann, zeigt dieses Whitepaper sehr anschaulich.

Zum Whitepaper

 

5. Novelle der Verpackungsverordnung – keine Panik!
Wie kleine und mittlere Händler mit den neuen Regelungen umgehen können

„Verpackungsverordnung“ – ein Reizwort für viele Händler, die darin vor allem eine weitere teure Gängelung sehen. Die Unsicherheit ist groß, welche Pflichten eigentlich für wen bestehen.

Angesichts der komplexen Problematik herrscht weit verbreitet Unsicherheit über die Auswirkungen der neuen Verpackungsverordnung. Während die einen Onlinehändler in Panik und voreilig womöglich ungünstige Verträge abschließen, glauben andere, gar nicht betroffen oder wegen Mindermengen aus dem Schneider zu sein.

Leider ist das ein Irrglaube, denn nach den neuen Regelungen ist praktisch jeder Versandhändler betroffen und muss aktiv werden. Denn neben Verkaufsverpackungen fallen nun auch Versandverpackungen unter die „VerpackV“.

Muss also selbst der kleinste Versandhändler seine Versandmaterialien lizenzieren lassen? Die Antwort ist leider: Ja! Und daran ändern auch geringe Mengen nichts. Denn zwar gibt es Mengenregelungen in der Verordnung, aber die beziehen sich nur auf die Pflicht zur sogenannten „Vollständigkeitserklärung“, nicht aber auf die generelle Pflicht zur Lizenzierung!

Mit ihren geringen zu lizensierenden Mengen und einer verbreiteten Unkenntnis der neuen Reglungen haben Onlinehändler keine gute Verhandlungsposition gegenüber den Dualen Systemen. Dieses Whitepaper erklärt die komplizierten Regelungen in klaren Worten und gibt praktische Hilfestellung.

Zu Whitepaper und Exceltabellen

 

Warenwirtschaftssystem für Onlineshop-Betreiber – Worauf ist zu achten, warum ist es wichtig

Zum Thema Shopsoftware gibt es unzählige Berichte über Frontendfunktionen, Payment, Risiko, SEO usw. Eher seltener jedoch findet man Informationen zu den täglichen Kernaufgaben des Shophändlers, wenn die Bestellungen eingehen: Mit den vielen Prozessen, die meist erst durch ein Warenwirtschaftssystem abgedeckt werden können.

Es gibt Shopbetreiber, die bekommen schon beim Klang des Wortes „Wawi“ graue Haare. Nur warum? Da ganze Prozessketten abgebildet werden müssen, gibt es viele Faktoren zu bedenken und es gilt, die Übersicht über die spezifischen Anforderungen zu behalten. Das macht nicht nur die zu evaluierenden Systeme komplex, sondern auch die Auswahl des ‚passenden‘ Produktes.

Was es zu bedenken gibt, zeigt die folgende Einführung in das Thema „Warenwirtschaft“. Eine zugehörige Checkliste hilft zudem dabei, die individuellen Anforderungen an eine interne oder externe Warenwirtschaft zusammenzustellen und mögliche „Kandidaten“ auf ihre Eignung abzuklopfen.

Zu Whitepaper und Checkliste

 

Abmahnradar – Eine aktuelle Kartierung der Klippen im „Abmahnischen Ozean“

Die Unsicherheit, ob das eigene Projekt rechtlich wirklich ‚wasserdicht‘ ist, raubt vielen Onlinehändlern den Schlaf, seit manche Marktteilnehmer und Rechtsanwälte erkannt haben, dass Abmahnungen auch als Geschäftsmodell taugen können.

Für Shophändler gilt es, die Riffe und Klippen zu umschiffen, die Gesetzgeber und Richter ins Internet-Meer gestellt haben. Um so den darum herum kreisenden „Haien“ ihre „Mahlzeit“ zu verderben.

Hier bietet das neue Gratis-Whitepaper von Shopanbieter.de nun „Navigationshilfe“. Darin werden die aktuellen Klippen im „Abmahnischen Ozean“ exakt kartiert – damit Onlinehändler ihre Shops auf sicherem Kurs steuern können! Dafür wird in dem 69 Seiten starken Ratgeber zu jedem Thema die aktuelle Rechtsprechung exakt dargelegt und deren Bedeutung für Onlineshops erläutert. Darüber hinaus werden dann auch konkrete Tipps, beispielsweise für ‚abmahnsichere‘ Formulierungen, gegeben.

Zum Whitepaper

 

Logistik – selbst machen oder outsourcen?

Kaum ein Bereich bindet die Ressourcen eines Shopbetreibers so massiv, wie die Logistik: Datensatz heraussuchen, Warenpicking, sicheres Verpacken, Rechnungsdruck/Adressierung, Datensatz aktualisieren – wer das versandfertig machen einer Warensendung in 10 Minuten schafft, ist schon sehr gut. Zum reinen Wert der Arbeitszeit kommen dann noch die Kosten für Porto und Verpackung.

Typischerweise kommen da pro Paket reale Kosten von fast 13,- Euro zusammen. Pro Paket! Und hierbei sind all die anderen Logistiktätigkeiten wie Wareneingang, Qualitätsprüfung etc. noch gar nicht angesprochen…

Wenn man gleichzeitig sieht, dass die Preise für ein seriös kalkuliertes Logistik-Outsourcing oft schon bei 5-6 Euro pro Paket (inklusive Porto & Verpackung!) beginnen, wundert es, dass viele Händler so große Vorbehalte gegen ein Outsourcing haben.

Gegen Vorurteile und für eine objektive Sicht auf Chancen und Nutzen des Logistik-Outsourcing hilft dieses Whitepaper. Gleichzeitig können die dort enthaltenen Beispielrechnungen mit einer ebenfalls kostenlosen Excel-Anwendung kinderleicht nachgerechnet werden.

Zum Whitepaper

 

Intelligente Produktsuche in Online-Shops – Wer nichts findet, kauft auch nichts…

Shopbetreiber investieren viel Arbeit und auch Geld, um Suchmaschinen-Nutzer in ihre Online-Shops zu locken. Oft sorgen dort dann aber starre und ineffiziente Produktsuchen dafür, dass die gerade gewonnenen Interessenten frustriert wieder von dannen ziehen.

Untersuchungen belegen, dass mehr als die Hälfte der Besucher eines Online-Shops sofort die Produktsuche nutzen, ohne sich die Seite zuvor genauer anzuschauen. WebSideStory berichtet gar, dass bei 80% aller Onlinekäufe die Site-interne Suche eine Rolle spielt. Und dass Such-affine Kunden auf E-Commerce-Sites rund 270% mehr ausgeben als Kunden, die sich ausschließlich der Navigation bedienen. Dumm also, wenn die Produktsuche versagt.

Inwieweit Shopbetreiber es selbst in der Hand haben, für gute Suchergebnisse zu sorgen, wo die Grenzen der üblichen ‚Shopsystem-Bordmittel‘ sind und wie stattdessen Spezialsoftware sinnvoll eingesetzt werden kann, erläutert das Whitepaper ebenso, wie die Möglichkeiten einer sinnvollen After-Search-Navigation.

Zum Whitepaper

 

Praxisratgeber für den Fall der Fälle – So verhalten Sie sich bei einer Abmahnung!

Abmahnungen als Mittel zur Marktbereinigung oder gleich als Methode,
Geld zu verdienen – die aktuelle Nachrichtenlage belegt einmal
mehr, dass Onlineshop-Betreiber bezüglich Abmahnungen
geradezu ‚unter Beschuss‘ stehen.

So finden selbst die sorgältigsten Shopbetreiber heute oft Abmahnungen
in ihrer Post. Dann jedoch hilft kein Zaudern, sondern es ist schnelle
Reaktion geboten. Was getan werden muss – und was getan werden kann – erläutert
das aktuelle Gratis-Whitepaper „Praxisratgeber für den Fall der Fälle – So
verhalten Sie sich bei einer Abmahnung!“.

Denn als Mittel zur Einigung ohne Gerichte bieten (gerechtfertigte)
Abmahnungen für den Abgemahnten durchaus auch Vorteile. Und auch
bei unberechtigten Abmahnungen kann nur der den Schaden minimieren,
der die Tricks und Möglichkeiten kennt.

Zum Whitepaper

 

Bonitätsprüfung – lohnt das?

Online-Kunden wollen per Rechnung zahlen – Händler aber scheuen das Risiko. Einen Ausweg aus dem Dilemma bieten Bonitätsprüfungen. Aber rechnet sich das wirklich, oder sind Bonitätsprüfungen ‚unbezahlbar‘? Unser neues Gratis-Whitepaper hilft, diese Frage zu beantworten.

Was dem stationären Shop der Ladendiebstahl, ist dem Online-Shop der Warenkreditbetrug. Es gibt wohl kaum einen Webshop, der noch keine Berührung mit diesem Problem hatte. Manche Warengruppen sind so schlimm betroffen, dass sie online praktisch nicht mehr oder nur gegen Vorkasse vertrieben werden können. Diese Zahlmethode wiederum schreckt potentielle (gute) Kunden ab.

Eine Bonitätsprüfung aller (oder auch nur der verdächtigen) Bestellungen kann die Quote der Zahlungsausfälle massiv drücken. Dennoch zögern viele Shophändler immer noch davor zurück. Als Grund dafür werden immer wieder die Kosten genannt. Dabei werden bei der Akzeptanz für Kreditkarten Zusatzkosten für die Zahlungsversicherung ganz selbstverständlich getragen.

Sind also die Kosten von Bonitätsprüfungen wirklich so unerträglich hoch? Oder ist dies ein falsches Gerücht, dass viele Händler daran hindert, das Richtige zu tun? Antwort gibt unser aktuelles Gratis-Whitepaper „Bonitätsprüfungen und ihre Rentabilität – Über die Wirtschaftlichkeit von Bonitätsinformationen“ sowie die Excel-Anwendung zum Nachrechnen mit den eigenen realen Daten.

Zu Whitepaper und Excel-Sheet

 

Im Ausland verkaufen – Internationalisierung auch für kleinere und mittlere Onlineshops

Gute Zeiten für Online-Händler: Europaweit boomt das Einkaufen per Internet. Den größten Anteil am Online-Umsatz haben allerdings nicht die Deutschen, sondern die Briten; die Deutschen folgen erst auf Platz zwei. Zudem werden die privaten Budgets der deutschen Kunden im nächsten Jahr durch die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge und die gestiegene Mehrwertsteuer merklich belastet werden.

Anlass genug, dass auch die Betreiber kleinerer Online-Shops über eine Internationalisierung nachdenken sollten. Doch die Hürden dafür sind hoch und liegen nicht nur in den unterschiedlichen Sprachen begründet: Welche Produkte eignen sich für welche Länder? Wie funktioniert der Versand? Was ist beim Zoll zu beachten? Und wie können meine ausländischen Kunden bezahlen? – das sind nur einige der Fragen, die sich Shophändler stellen.

Zum Whitepaper

 

Lug, Betrug und Außenstände im Online-Handel – Wie ein aktives Forderungsmanagement Sie schützen kann

„Wer kennt es nicht: Die Ware wird bestellt und geliefert, auf sein Geld wartet man vergeblich. Lastschrift oder Scheck werden nicht eingelöst oder die Rechnung einfach nicht bezahlt. Und später stellt sich noch heraus, dass der Kunde die eidesstattliche Versicherung abgegeben hat.

Was ist zu tun? Die einfachste, aber auch ärgerlichste Maßnahme: Die vielfach praktizierte Ausbuchung des Betrages unter der Rubrik „Lehrgeld“. Aber welche Mö:glichkeiten gibt es noch? Worauf muss ich achten?“ (Auszug aus ‚Lug, Betrug und Außenstände im Online-Handel – Wie ein aktives Forderungsmanagement Sie schützen kann‘)

Dieses Whitepaper zum Gratis-Download fasst das Hintergründe, geeignete Maßnahmen und ganz konkrete Tipps zu einem „Inkasso-Ratgeber“ zusammen. Dabei wurde gerade auch auf die Situation von Händlern kleinerer und mittlerer Online-Shops abgestellt.

Zum Whitepaper

  • « Vorherige Seite
  • Page 1
  • …
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Datawow

Logo Plantymarkets

Logo Händlerbund

Logo shopware

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!