• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für Juni 2016

Archiv für Juni 2016

Mit emMida zielsicher bei Hitmeister landen

21. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

(Pressemitteilung): Eine zusätzliche Verkaufsplattform im Internet zu erobern, ist wagemutig und aufwändig. Nicht, wenn man von Beginn an auf ein solides Werkzeug setzt, das souverän und zuverlässig ans Ziel navigiert. Speed4Trade zeigt mit emMida eindrucksvoll, wie man unkompliziert, sicher und mit rekordverdächtigem Time-to-Market als Verkäufer beim Internetkaufhaus Hitmeister landet. Online einen neuen Markt zu erschließen, ist wie fremdes Land betreten. Das Ziel: das Smartphone, den Massagesessel, den edlen Schmuck effizient und profitabel online zu verkaufen. Den Kunden ein Shopping-Erlebnis bieten, das sie begeistert und kaufen lässt. Ohne vernünftiges Werkzeug tappen Händler hier im Dunkeln. Produkte manuell listen und Bestellungen mühsam von Hand abarbeiten: Ein großer Zeit- und Nervenaufwand und zudem fehleranfällig. Eine echte Durststrecke. Speed4Trade schafft Abhilfe mit dem eCommerce Cockpit emMida. Der Softwarehersteller stockt sein Marktplatz-Repertoire um Hitmeister auf. Damit schaffen Versandpartner von Hitmeister und die, die es werden möchten, eine Punktlandung: Beste Lage und Sichtbarkeit Ihrer Produkte bei Hitmeister sowie präzise, verlässliche Verkaufsabwicklung.

speed4tradeSpeed4Trade bahnt mit Hitmeister Weg zur Spitze in der deutschen eCommerce-Landschaft

Die Zusammenarbeit zwischen Hitmeister und Speed4Trade ist darauf aus, das Internetkaufhaus für Versandpartner unkompliziert und schnell zugänglich zu machen. Hitmeister zählt zu den größten deutschen Online-Shopping-Portalen. Der Marktplatz verzeichnet rund 2,5 Millionen Besucher monatlich und 5.500 Händler, sprich Hitmeister-Versandpartner. Und das nicht ohne Grund. Versandpartner können ihre Produkte bei Hitmeister kostenlos einstellen und sind vor Zahlungsausfällen geschützt. Käufern gewährt das Internetkaufhaus eine Geldzurück-Garantie. [Weiterlesen…] about Mit emMida zielsicher bei Hitmeister landen

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Pressemitteilungen

Verkaufsbörse: Internationaler Onlineshop für Radarwarner etc. zu verkaufen – seit 17 Jahren am Markt

21. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Wrfel mit Brse(Anbietertext): Es besteht die Möglichkeit, unseren Online-Webshop für Radarwarner und ähnliche Geräte incl. Domains gegenständlich (als Asset Deal) zu erwerben und den europaweiten Vertrieb von Radarwarnern und ähnlichen Geräten, so wie er aktuell über diesen Webshop erfolgt, zu übernehmen. Der Vertrieb der Geräte ist in Deutschland legal, es bestehen keine Probleme. Wir haben das Geschäft stets seriös und professionell betrieben.

Unsere dem automobilen Bereich nahe Gesellschaft als aktueller Betreiber des Onlineshops wird fortbestehen, sie soll sich zukünftig jedoch nur noch Werkstattserviceleistungen, u.a. dem Einbau dieser Geräte zuwenden. Wir haben deshalb kürzlich eine neue Werkstatt angemietet. Als kompetenter Einbaubetrieb für Festeinbauradarwarnsysteme bieten wir deshalb interessierten Endkunden in zentraler Lage in Deutschland und Einzugsbereich Schweiz / Frankreich weiterhin eine Montage im Kundenfahrzeug an.

Nun zum eigentliche Onlineshop, den wir übergeben würden:

Der Online-Vertrieb besteht seit 1999. Der aktuelle Webshop wurde 2010 durch eine professionelle Agentur auf OXID Professional programmiert und seither laufend optimiert und erweitert, dort erfolgen ebenso Wartung und Domainhosting. Die Shop-Anbindung an das Kreditkartensystem erfolgt über den Anbieter Heidelpay, ferner ist das eShop-Controlling-Modul von „econda“ installiert. Entsprechende Auswertungen aller Art, Besucher/Konversion etc… sind vorhanden. Alle Funktionalitäten sind professionell und Bedienung wie Content-Pflege des Shops im backend sind sehr einfach.

Die Kundenstruktur ist sehr international, 400-600 unique Besucher täglich. Der gesamte Shop ist 5-sprachig gebaut und sehr intelligent ge-customized und optimiert. Die meisten Bestellungen kommen aus Frankreich und den deutschsprachigen Ländern, es folgen Belgien, Italien… Es gibt keine Kosten für Werbung, Google Adwords oder vergleichbares. Wir registrieren diskretes Weiterempfehlen unserer Kunden an Freunde und Bekannte, was der Materie entsprechend nachvollziehbar ist und stetig neuen Absatz generiert. Durch gutes Ranking der 5 SEO-optimierten verschiedenen Sprachversionen des Shops kommen viele Interessenten auf die Seite.

Die laufenden Shop-Betriebsfixkosten (Hosting, Domains durch die Agentur, Wartungsvertrag mit OXID, Nutzung econda) betragen 3,5 Tsd EUR netto pro Jahr. Weitere Strukturkosten unserer Gesellschaft (Versicherungen, Miete, Buchführung, Kfz-kosten, Telekommunikation etc.) fallen nicht für den eShop an bzw. verbleiben ausschließlich bei unserer Gesellschaft. Die u.s. Daten zeigen, dass der Aufwand sehr überschaubar ist. Im Verkaufsportfolio sind etwa 20 Artikel. Der Versand von täglich 2 Bestellungen erfordert 20 Minuten Arbeit, die Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Interessenten keinesfalls mehr als eine Stunde pro Tag. Wir haben das problemlos mit einem Minijobber abwickeln können. [Weiterlesen…] about Verkaufsbörse: Internationaler Onlineshop für Radarwarner etc. zu verkaufen – seit 17 Jahren am Markt

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Rechtliche Bewertung der Amazon-Option zum Kauf von FBA-Artikeln

17. Juni 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

VenusfliegenfalleLetzte Woche berichteten wir über die AGB-Änderung von Amazon, die es dem Handelsgiganten erlaubt, nach eigenem Gutdünken den Lagerbestand von FBA-Händlern aufzukaufen. Da hieraus erstens für manche Händler erhebliche rechtliche Konsequenzen entstehen können und zweitens auch die Art und Weise, wie diese doch recht weitreichende AGB-Änderung zustande gekommen ist, merkwürdig anmutet, baten wir Rechtsanwältin Heukrodt-Bauer von der RESMEDIA | Kanzlei für IT-IP-Medien in Mainz um eine juristische Bewertung. Wir freuen uns, heute ihre Stellungnahme zur Amazon-AGB-Änderung veröffentlichen zu können:

Das Problem mit dem „Kauf meines Lagerbestandes durch Amazon“

Amazon hat offenbar seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen für „Fullfillment by Amazon“ (FBA) bzw. „Versand durch Amazon“ geändert. Der Service funktioniert so, dass Händler, die dem Amazon Marketplace angeschossen sind, die Möglichkeit haben, ihre Artikel direkt bei Amazon einzulagern und Amazon den gesamten Versand und das Retourenmanagement zu überlassen. Die Änderung betrifft die Möglichkeit, wonach Amazon berechtigt sein soll, auf Lagerbestände der FBA-Händler zuzugreifen und diesen anzukaufen. Die Zustimmung der einzelnen Händler soll über die Option „Kauf meines Lagerbestandes durch Amazon genehmigen“ in den Händleraccounts im „Seller Central“ über eine vorab aktivierte Checkbox aktiviert sein. Medien berichten, dass nur einzelne Händler über die AGB-Änderung informiert wurden.

Selektive Vertriebssysteme

Unabhängig davon, ob Amazon über die vorab aktivierte Checkbox überhaupt eine wirksame Einwilligung der einzelnen Händler einholen konnte – was aus rechtlicher Sicht äußerst fraglich erscheint – ergeben sich durch das Vorgehen erhebliche vertriebsrechtliche Risiken für die einzelnen Händler, jedenfalls soweit sie selbst durch Vertriebsverträge mit Herstellern ihrer Waren vertraglich gebunden sind. [Weiterlesen…] about Rechtliche Bewertung der Amazon-Option zum Kauf von FBA-Artikeln

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: AGB, Amazon, amazon fba, Selektivvertrieb, Vertriebsbeschränkungen

ePages integriert „Bezahlen mit Amazon“

16. Juni 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Pressemitteilung: ePages, ein international führender Anbieter von Onlineshop-Software, bietet seinen Kunden ab sofort die Zahlungsmethode „Bezahlen mit Amazon“ an. „Bezahlen mit Amazon“ erlaubt es Käufern, direkt mit den Zahlungsinformationen und Versanddaten aus ihrem Amazon-Kundenkonto zu bezahlen. Der gesamte Bestellprozess findet innerhalb des ePages-Shops statt, was einen reibungslosen Ablauf für Händler und Käufer gleichermaßen gewährleistet.

amazon-paymentsBeim Besuch eines ePages-Shops können sich Käufer mit einem Klick reibungslos in ihren Account bei Amazon.de einloggen und den Einkauf mit den dort hinterlegten Daten bezahlen. Auf diese Weise kann der Käufer seine Zahlung schnell, einfach und sicher abschließen, ohne auf eine andere Webseite weitergeleitet zu werden.

Für Onlinehändler bietet die Integration von „Bezahlen mit Amazon“ mehrere Vorteile, unter anderem den Inline-Checkout sowie Schutz vor Zahlungsausfällen ohne zusätzlichen Aufpreis. Das Abrechnungsmodell seitens Amazon ist für Händler rein transaktionsbasiert und beinhaltet keine monatlichen Kosten oder Vorauszahlungen.

Wilfried Beeck, CEO der ePages GmbH, kommentiert:

„Unsere Statistiken zeigen, dass die Umsätze der vorwiegend kleinen und mittelständischen ePages-Händler stärker wachsen als der gesamte deutsche Onlinehandel. Wir ermöglichen Händlern, schnell auf die wichtigen Trends zu reagieren und das Potenzial von E-Commerce-Diensten wie „Bezahlen mit Amazon“ voll auszuschöpfen.“

Philbert Shih, Managing Director von Structure Research und einer der führenden Analysten der Internet- und Cloudbranche, fügt hinzu:

„Die E-Commerce-Branche entwickelt sich stetig weiter. Onlineshop-Plattformen können die Bedürfnisse ihrer Kunden nur erfüllen, wenn sie den aktuellen Trends im Bereich Zahlung und Versand entsprechen. Die Ansprüche auf Seiten der Händler wachsen und werden nur mit den neuesten Lösungen befriedigt. Nur so kann eine optimale User Experience garantiert werden, die entscheidend für den Erfolg der Händler ist“.

Die Integration von „Bezahlen mit Amazon“ ist lediglich der jüngste Schritt in der ständigen Optimierung der ePages Plattform im schnellen Wandel der Marktanforderungen. Gerade für die vielen kleinen und mittelständischen Onlinehändler ist die Kombination der leistungsstarken und modernen Shop-Funktionalität von ePages mit den Vorteilen einer cloudbasierten Software-as-a-Service Lösung – regelmäßige Updates, Sicherheit und Performance – der entscheidende Erfolgsfaktor für ihr Online-Geschäft.

„Bezahlen mit Amazon“ ist bei den ersten großen ePages-Vertriebspartnern wie STRATO und 1&1 ab sofort verfügbar. Weitere Anbieter folgen in Kürze. Händler können das Zahlungssystem ohne Kosten für die Installation sehr einfach aktivieren. Zusätzliche Informationen finden Händler im Administrationsbereichs ihres Shops.

Über ePages

ePages ist nach Lizenzumsatz der größte unabhängige Hersteller von Onlineshop-Software in Europa. Mehr als 140.000 Unternehmen in 75 Ländern betreiben ihre Onlineshops mit ePages. Regelmäßige Updates bringen die Webshops immer auf den neuesten Stand. ePages kooperiert mit mehr als 80 Technologiepartnern wie etwa Online-Marktplätzen, Preisvergleichsportalen und Anbietern von Zahlungsmethoden sowie Warenwirtschaftssystemen. Die Vertriebspartner von ePages sind vorwiegend Hosting-Anbieter, Telekommunikations- und Logistikunternehmen. ePages-Partner und Kunden profitieren von mehr als 20 Jahren E-Commerce-Erfahrung. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Hamburg, weitere Niederlassungen befinden sich in London, Barcelona und New York.

Kategorie: Payment, Pressemitteilungen Stichworte: amazon pay, Payment

Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen

15. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung): Ab sofort steht Ausgabe 02 / 2016 des eStrategy-Magazins mit dem Schwerpunktthema „Omnichannel Commerce“ unter www.estrategy-magazin.de kostenlos zum Download bereit. Mit den praxisorientierten und vielseitigen Artikeln liefert die aktuelle Ausgabe jede Menge Fachwissen rund um E-Commerce, Online-Marketing und Mobile auf rund 114 Seiten.

Glaubt man diversen Experten, ist Omnichannel die Zukunft des Einzelhandels. Omnichannel beschreibt dabei einen kanalübergreifenden Ansatz, bei dem die Customer Journey eines jeden Kunden ganzheitlich betrachtet wird. Konkret bedeutet dies, dass klassische und digitale Kommunikations- und Vertriebskanäle miteinander verschmelzen und der Kunde so von der ersten Informationssuche bis hin zum Kaufabschluss an der Hand genommen wird. „Während Multi-Channel-Kunden verschiedene Vertriebskanäle hintereinander in Anspruch nehmen, nutzen Omnichannel-Käufer die unterschiedlichen Möglichkeiten für ihre Kaufentscheidungen parallel.“ (Quelle: http://www.channelpartner.de/a/von-multi-zum-omni-channel,2383094 )

Viele Händler haben erkannt, dass der zunehmende Wettbewerb sowie ein neues Anspruchsdenken auf Kundenseite eine Beschäftigung mit diesem Thema beinahe unumgänglich machen. Aber auch das ökonomische Potenzial der neuen Technik darf in diesem Zusammenhang nicht unterschätzt werden: Omnichannel ermöglicht es, Konsumenten kanal- und plattformübergreifend zu binden. Neben enormen Möglichkeiten stellt der Ansatz allerdings auch ein gewisses Gefahrenpotential dar. In der vorliegenden Ausgabe erfahren Leser mehr zum Prinzip und der Technik hinter Omnichannel sowie den Do’s und Dont’s. [Weiterlesen…] about Kostenloses eStrategy-Magazin in neuer Ausgabe erschienen

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Omni-Channel, Pressemitteilungen

plentymarkets präsentiert Umfrage zu Erfolgsmodellen im E-Commerce

14. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

(Pressemitteilung): Die plentymarkets GmbH hat die Ergebnisse ihrer Umfrage zu Erfolgsmodellen im ECommerce veröffentlicht. Untersucht wird der Zusammenhang zwischen dem Aufwand, den Online-Händler bei strategischer Planung sowie Prozessoptimierung betreiben, und dem Unternehmenserfolg. Das Ergebnis zeigt, dass gezielte Maßnahmen in möglichst vielen Bereichen vorteilhaft sind und auch kleine Online-Shops mit klugen Investitionen ihren Umsatz steigern können.0823094-590

Fokus auf kleine und mittlere Online-Shops
Die Umfrage „Erfolgsmodelle im E-Commerce“ wurde Ende 2015 unter 160 Vertretern überwiegend kleiner und mittlerer E-Commerce-Unternehmen durchgeführt. Über die Hälfte der Teilnehmer generiert ihren Umsatz ausschließlich online. Mehr als 90 Prozent betreiben dabei einen eigenen Online-Shop und verkaufen außerhalb eines Marktplatzes. Die Befragten bewerteten ihren Aufwand in den Bereichen Sortiment/Beschaffung, Produktpräsentation, Marketing, Logistik und Kundenservice. Zur Beurteilung des geschäftlichen Erfolgs der beteiligten Online-Händler wurde deren Einschätzung ihrer betrieblichen Lage zum Zeitpunkt der Umfrage herangezogen. [Weiterlesen…] about plentymarkets präsentiert Umfrage zu Erfolgsmodellen im E-Commerce

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Pressemitteilungen, Umfragen

Das “neue Gambio” GX3 ist da: Allround-Talent für Händler, Entwickler und Agenturen

14. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

(Pressemitteilung): „Plötzlich cool“ – so beschreibt Gambio den Sprung zur nächsten Generation seines Shopsystems. Mit der Version GX3, die ab sofort verfügbar ist, vollzieht das Unternehmen eine echte Metamorphose: vom grundsoliden, aber leicht verstaubten Shopsystem zur hochmodernen Lösung für kleine, mittlere und große Online-Shops. GX3 adressiert dabei sowohl den Einsteiger ohne Programmierkenntnisse als auch die erfahrene Agentur mit höchsten Anforderungen an Optik und Funktionalität. Ein komplett neues Frontend und Backend kennzeichnen das Release. Das einfach anpassbare und suchmaschinenoptimierte Template „Honeygrid“ und das zugehörige StyleEdit sowie die neue Admin-Umgebung zählen zu den wesentlichen Neuerungen.

„Plötzlich cool“ – das neue Gambio-Template
„Plötzlich cool“ – das neue Gambio-Template (Testshop 3)

„Der Staub ist abgeklopft und unser Shopsystem nicht wiederzuerkennen“, beschreibt Daniel Schnadt, Geschäftsführer bei Gambio, die Entwicklung. „Unsere Shop-Lösung hat sich im Markt als Einstiegslösung etabliert und wir haben sie kontinuierlich auch für den Profi-Einsatz weiterentwickelt. Mit GX3 heben wir unsere Software auf ein neues Level. Einfacher, intuitiver, moderner und flexibler. Wir werden damit erstmals richtig interessant für größere Shop-Projekte und Agenturen“, ergänzt Daniel Schnadt.

Das Chamäleon unter den Shopsystemen

Gambio setzt mit GX3 auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Dazu hat das Unternehmen das neue Standardtemplate „Honeygrid“ entwickelt. Es ist äußerst wandelbar und deutlich moderner in puncto Optik, Bedienbarkeit und technologisches Fundament.

Das Template ist Full Responsive gestaltet und somit mobile-optimiert für alle Devices und deren Bildschirmgrößen. Auch die Suchmaschinenoptimierung gehört zum Standard-Repertoire von Honeygrid, das in Zusammenarbeit mit SEO-Experten entwickelt wurde, und bietet somit optimale Voraussetzungen für gute Suchmaschinenpositionen. Hierzu trägt auch die integrierte Ladezeiten-Optimierung bei – diese ist trotz zahlreicher neuer und aufwändiger Features gegeben. [Weiterlesen…] about Das “neue Gambio” GX3 ist da: Allround-Talent für Händler, Entwickler und Agenturen

Kategorie: Pressemitteilungen, Shopsysteme Stichworte: Pressemitteilungen

Abmahngefahr Kontaktformular – Datenschutzerklärung erforderlich

14. Juni 2016 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

protectedshops-logoGastartikel: Wer Kunden oder Interessierten ein Kontaktformular auf seiner Webseite zur Verfügung stellt, muss über die damit verbundene Datenerhebung, -speicherung und –nutzung informieren. Andernfalls liegt ein abmahnbarer Wettbewerbsverstoß vor.

Mit Urteil vom 11.03.2016 hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschieden, dass Webseitenbetreiber, die ihren Besuchern ein Kontaktformular zur Verfügung stellen, eine Datenschutzerklärung bereithalten müssen, in der über die Erhebung, Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten, die in die Maske eingegeben werden müssen, informiert wird (AZ: 6 U 121/15). Fehlt ein entsprechender Hinweis, liegt ein abmahnbarer Wettbewerbsverstoß vor.

Gesetzliche Informationspflicht

Betreiber von Webseiten sind Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) und nach dessen § 13 verpflichtet, Webseitenbesucher (= Nutzer)

zu Beginn des Nutzungsvorganges über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten … in allgemein verständlicher Form zu unterrichten, sofern eine solche Unterrichtung nicht bereits erfolgt ist.

Die Beklagte, die von einem Konkurrenten wettbewerbsrechtlich abgemahnt wurde, hatte diese Informationspflicht bezüglich des Kontaktformulars nicht erfüllt.

Wettbewerbsverstoß wegen fehlender Datenschutzerklärung?

Vor Gericht versuchte sie sich zum einen damit zu verteidigen, dass es sich bei der genannten Norm nicht um eine sog. „Marktverhaltensregel“ handelt, was aber Voraussetzung für ein wettbewerbsrechtliches Vorgehgen wäre. Zum anderen war sie der Auffassung, dass sich eine Aufklärung über die Datennutzung bei einem Kontaktformular erübrigen würde. Wie die dort eingegebenen personenbezogenen Daten (z.B. Name und E-Mail-Adresse) verwendet würden, nämlich zur Beantwortung der vom Nutzer gestellten Anfrage, sei offenkundig. [Weiterlesen…] about Abmahngefahr Kontaktformular – Datenschutzerklärung erforderlich

Kategorie: Marketing Stichworte: Recht

Verkaufsbörse: Gut eingeführte Onlineshops für Nahrungsergänzungsmittel zu verkaufen

14. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Wrfel mit Brse(Anbietertext):  Wir verkaufen unsere beiden gut eingeführten Onlineshops (Deutschland, Österreich). In den Shops werden angeboten: Nahrungsergänzungsmittel (Eigenmarke).

Die beiden Onlineshops existieren seit 2004. Der Umsatz wird aktuell zu ca. 80% mit Bestandskunden generiert. Die restlichen 20% Umsatz kommen über die organische Suche (Google) – keine Werbekosten.

Daten:

  • Jahresumsatz 2015:  300.000 €  netto
  • Jahresumsatz 2014: 300.000 €  netto
  • Rohertrag 2015:  158.000 €  netto
  • 7.000 – 8.000 Bestellungen pro Jahr
  • Datenbank mit 50.000 Kunden
  • Rücksendequote: ca. 1%
  • Verkaufspreis: 90.000 €
  • zuzüglich Lagerbestand: EK ca. 25.000 €

Der Umsatz kann erheblich erhöht werden, wenn man über Portale geht (Amazon) oder durch Schaltung von Werbung (Adwords). [Weiterlesen…] about Verkaufsbörse: Gut eingeführte Onlineshops für Nahrungsergänzungsmittel zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Safe Harbour: Erste Bußgelder verhängt

13. Juni 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Nach dem „Untergang“ des Safe Harbour-Abkommens standen (bzw. stehen noch immer) Unternehmen vor dem Problem, dass sie durch die Nutzung diverser Dienste zwar Daten auf Serversysteme in Übersee transferieren (müssen), hierfür aber vielfach keine zulässige rechtliche Basis mehr bestand bzw. besteht. Während einige Dienstleister reagierten und relativ schnell Alternativen zum nicht mehr ausreichenden/gültigen „Safe Harbour“ anboten, versuchten andere, das Problem schlicht auszusitzen – vor allem auch, weil zunächst ja keine „flächendeckende Alternative“ vorhanden war. Offenbar war (und ist) es einigen Unternehmen zu mühsam gewesen, Standardvertragsklauseln auszuhandeln.

Schiff im SturmDoch „aussitzen“ ist oft eine schlechte Strategie und so gab es bereits vor einiger Zeit die Meldung, dass der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar Verfahren gegen drei große Unternehmen eingeleitet habe. Laut Pressemitteilung liegen hier nun die ersten Bußgeldbescheide vor:

Diese fielen für die betroffenen Unternehmen – Adobe, Punika und Unilever – allerdings ausgesprochen milde aus, nur zwischen 8.000,- und 11.000,- Euro Strafe wurden verhängt. Zum Vergleich: Bis zu 300.000,- Euro hätten die Strafen betragen können, doch da alle drei Unternehmen ihre Datenschutzerklärungen noch während der laufenden Verfahren angepasst hatten, wurde der mögliche Strafrahmen nicht ausgeschöpft. [Weiterlesen…] about Safe Harbour: Erste Bußgelder verhängt

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Datenschutz, Recht, Safe Harbour

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels