• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2016 / Archiv für März 2016

Archiv für März 2016

Welche Erlebnisse im E-Commerce besonders in Erinnerung geblieben sind

31. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Ka-Boom: So ungefähr muss sich der sogenannte New Economy Crash theoretisch angehört haben. „Der Begriff Dotcom-Blase ist ein durch die Medien geprägter Kunstbegriff für eine im März 2000 geplatzte Spekulationsblase, die insbesondere die sogenannten Dotcom-Unternehmen der New Economy betraf und vor allem in Industrieländern zu Vermögensverlusten für Kleinanleger führte“, so beschreibt Wikipedia dieses weltweite Phänomen. Einige der befragten Experten aus dem plentymarkets Jahrbuch des E-Commerce 2015 erinnern sich noch an das Platzen, wie als wäre es gestern gewesen.

Aus und vorbei, oder doch nicht?

Heute kostet eine Aktie der Deutschen Telekom rund 15 Euro. Können Sie sich vorstellen, dass diese kurz vor dem Platzen der Blase im März 2000 noch 100 Euro wert war? Ich nicht. Die Folgen des Crashs waren gigantisch: „Die Regierung der Vereinigten Staaten senkte die Steuern, und die US-Notenbank unter dem damaligen Chef Alan Greenspan senkte drastisch die Zinsen. Das billige Geld beförderte den kreditfinanzierten Boom bei den Firmenbeteiligungen (Private Equity) und die neue Blase auf dem Immobiliensektor. Der Grundstein für die aktuelle Finanzmarktkrise war damit gelegt“, heißt es bei der „Welt“.

Auch Martin Wild, Chief Digital Officer bei der Media-Saturn Holding GmbH, erinnert sich mit Schrecken zurück:

„Ein einschneidendes Erlebnis war ohne Frage das Platzen der Dot-Com-Blase. Beispielhaft ist hier CommerceOne zu nennen. Innerhalb kürzester Zeit gerieten unzählige Firmen in Turbulenzen, denen zuvor noch glänzende Zukunftsaussichten bescheinigt wurden. So ein Ereignis vergisst man nicht!“

social-1206612_1280Dem stimmt auch Dr. Björn Schäfers zu: „Besonders in Erinnerung ist mir die Zeit nach dem Platzen der dot-com-Blase geblieben: Während vorher online alles möglich schien, sollte kurze Zeit später nichts mehr möglich sein“, erklärt der Geschäftsführer der shopping24 internet group und fügt hinzu:

„‚Mit dem Internet kann man keine Geschäfte machen‘, hieß es überall. Auch noch in den Jahren 2001 und 2002. Dabei gab es schon damals zahlreiche Firmen, die profitabel waren. Uns hat das damals an der Universität Kiel so sehr verärgert, dass wir 2002 ein Buch ‚Die E-Commerce-Gewinner‘ herausgegeben haben, in dem wir diese Unternehmen gebeten haben, ihre Geschichte und Strategien zu beschreiben.“ In dem Buch zeigen die Autoren anhand von zehn Erfolgsgeschichten aus erster Hand, wie Unternehmen im Web profitabel wurden. Das 240 Seiten starke Werk gibt es übrigens auch heute noch online zu kaufen – das aber nur nebenbei. [Weiterlesen…] about Welche Erlebnisse im E-Commerce besonders in Erinnerung geblieben sind

Kategorie: Bunte Kiste

Die Internet World zum Nacherleben

30. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Internet World (IW) Messe ist in diesem Jahr zwar bereits Vergangenheit, aber die Veranstalter haben viele Vorträge des zweitätigen Events als PDF online gestellt.

Darunter sind unter anderen Vorträge, wie der von Stefan Zessel (Head of Sales bei der shopware AG) mit dem schönen Titel „…Dann sieht es eben kacke aus – So machen Shopbetreiber sich interessant“. IW BookletAber auch den Vortrag „Der intelligente E-Commerce der Zukunft – bleiben Sie am Puls der Zeit!“ von Markus Eichinger, Head of Mobile Services bei der Wirecard Technologies GmbH, gibt’s zum Nachlesen.

Die freigegebenen Vorträge des Kongresses stehen zwar ebenfalls zum Download bereit. Der Zugang steht aber ausschließlich den Kongressteilnehmern offen. Den Code zum Download sollen die Teilnehmer rund zwei Tage nach der Messer erhalten haben.

Neben diesen zwei Download-Rubriken bietet die IW weitere Informationen rund um den E-Commerce: So fasst ein Booklet die spannendsten Trendthemen der Internet World zusammen. Daneben ist unter den Pressemitteilungen auch zu lesen, dass für unter 30-Jährige vor allem Innovation und Inspiration beim Online-Shopping zählen – stöbern lohnt sich also.

IW 2017Übrigens: Wenn Interessenten die Internet World kommendes Jahr auf keinen Fall verpassen wollen, können sie sich den Termin für 2017 bereits jetzt notieren: Denn das Event soll laut Webseite im kommenden Jahr am 7. und 8. März stattfinden.

Kategorie: Marketing

Gambio hat shipcloud in Shopsystem integriert: Hohe Zeit- und Kosteneinsparung im Versandprozess

30. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Höher, schneller, preiswerter – im Online-Handel kann nur erfolgreich sein, wer schlanke Bestell- und Bezahlprozesse sowie kurze Reaktionszeiten bietet und im Preiskampf mithalten kann. Gerade bei kleinen Shops hängt der Erfolg von effizienten Prozessen ab. Die Shopsoftware Gambio sorgt daher für deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen im Versandprozess. Das Unternehmen hat die Cloud-Lösung shipcloud standardmäßig in sein Backend integriert. So lassen sich die Versandlabels aller großen Dienstleister direkt aus dem Shopsystem heraus erstellen. Gambio-Kunden können dabei ohne Grundgebühr bis zu 100 Labels pro Monat generieren.

shipcloud ist seit der Gambio-Version 2.5 im Standardumfang enthalten. Mit der aktuellen Version 2.6 wurde das Modul noch einmal erweitert und optimiert. Eine separate Installation ist nicht erforderlich, da shipcloud bereits standardmäßig in das Shopsystem integriert wurde. Für Shopbetreiber ergibt sich durch die besonders tiefe Integration eine nahtlose Nutzererfahrung: Versandlabels können direkt in der Bestellübersicht generiert und gedruckt werden. Dabei lässt sich zwischen DHL, DPD, MyDPD Business, Hermes, UPS, GLS, FedEx und dem Same Day Delivery-Spezialisten Liefery als Carrier wählen. Mit nur einem Klick kann sich der Händler die Versandkonditionen der Anbieter für eine konkrete Bestellung anzeigen lassen. Mit einem weiteren Klick erzeugt er das gewünschte Label. Die Sendungsverfolgung ist über eine Tracking-ID einheitlich und Carrier-unabhängig zentralisiert auf einer Website möglich. [Weiterlesen…] about Gambio hat shipcloud in Shopsystem integriert: Hohe Zeit- und Kosteneinsparung im Versandprozess

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Pressemitteilungen

Händlerbund Studie: Scheinprivate Online-Händler bedrohen den fairen Wettbewerb

29. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Eine Studie des Händlerbundes mit rund 1200 Teilnehmern aus der E-Commerce Branche ergab, dass scheinprivate Online-Händler eine ernstzunehmende Bedrohung für den fairen Handel darstellen. Anfängliche Privatverkäufe können sich – teilweise unwissentlich – zu einem gewerblichen Handeln entwickeln. Gewerbliche Händler, die scheinbar als Privatanbieter verkaufen, sind der ehrlichen Konkurrenz ein Dorn im Auge.

händlerbund

Scheinprivate Händler verletzen Wettbewerbs- und Käuferrechte

Online-Händler, die nur scheinbar als private Anbieter auftreten, verschaffen sich einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz – eine Erkenntnis, die 96 Prozent der Befragten bestätigen. Wer als scheinprivater Händler im Internet verkauft, umgeht Gewährleistungspflichten, das Widerrufsrecht und verzichtet auf Impressum und Steuernummer. Bei Produkten im höheren Preissegment wie beispielsweise Fahrzeugen, schlägt sich die nicht abgeführte Mehr- und Umsatzsteuer deutlich im Preis nieder.

Bemerkt der Käufer nach dem Kauf einen Mangel, hat er beim Privatkauf keinerlei Rechte das erworbene Produkt oder die Dienstleistung zu reklamieren oder vom Kauf zurückzutreten. Die Missachtung der Käuferrechte bemängeln 85 Prozent der Befragten. Der Großteil der Teilnehmer stimmt der Aussage zu, dass scheinprivate Händler den fairen Wettbewerb gefährden (80 %) und ein schlechtes Licht auf den Online-Handel werfen (65 %). [Weiterlesen…] about Händlerbund Studie: Scheinprivate Online-Händler bedrohen den fairen Wettbewerb

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Pressemitteilungen, Studien

Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel

29. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Zwei Drittel der kleinen Onlinehändler haben keinen eigenen individuellen Onlineshop und verschenken damit Potenziale, zum Beispiel bei der Kundenbindung und dem Multi-Channel-Handel. Denn: Eigene Onlineshops sind für Händler besonders wichtig, um Kundenbeziehungen aufzubauen. Sie sind für Onlinehändler mit mehreren Verkaufsplattformen mit Abstand der Verkaufskanal mit den meisten wiederkehrenden Kunden, wie 40 Prozent der Befragten angeben. Das hat eine Studie von forsa im Auftrag von STRATO ergeben, bei der kleine Onlinehändler mit einem Umsatz von bis zu 1 Million Euro befragt wurden.*

strato

Potenzial von Marktplatzschnittstellen noch nicht erkannt

Potenzial verschenken Onlinehändler auch, wenn es darum geht, Produkte effizient auf mehreren Plattformen anzubieten. Das zeigen die Gründe kleiner Onlinehändler, die sich für einen eigenen Onlineshop entschieden haben: Demnach haben Marktplatzschnittstellen, die in vielen Onlineshop-Lösungen integriert sind, nur eine geringe Bedeutung bei ihrer Entscheidung für einen Shop gehabt – und das obwohl mehr als die Hälfte der Onlinehändler mit eigenem Shop auch Produkte auf Marktplätzen verkauft. Auch bei den STRATO Webshops nutzen nur 18 Prozent der Onlinehändler die integrierten Marktplatzschnittstellen zu Amazon, eBay und Google Shopping.

Stammkunden auf Marktplätzen führen zu unnötigen Gebühren

„Onlinehändler sollten nicht nur auf Marktplätzen ihre Produkte verkaufen, sondern auch in eigenen Onlineshops, um Kunden an sich zu binden. Tun sie das nicht, riskieren sie, dass Stammkunden in Marktplatzshops kaufen, wo hohe Gebühren anfallen“, sagt Dr. Christian Böing, CEO von STRATO. „Wer clever ist, greift neue Kunden auf Marktplätzen ab und bindet sie an den eigenen Shop. Damit das gelingt, sollten Onlinehändler Webshop-Lösungen nutzen, mit denen sie mehrere Verkaufsplattformen effizient verwalten.“ [Weiterlesen…] about Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Kundenbindung, Multi Channel, Pressemitteilungen, Studien

payolution und Paysafe Gruppe: Erfolgreiches Jahr 2015 mit kräftigem Wachstum und neuen Perspektiven

24. März 2016 von Peter Höschl

2015 war das erste Jahr, das payolution als Teil der heutigen Paysafe Group Plc. gestaltet hat. Paysafe hat das Geschäftsjahr 2015 mit einem Umsatz von 613,4 Mio. USD abgeschlossen, was einem Wachstum von 68% gegenüber 2014 entspricht. payolution mit Sitz in Wien hatte daran entsprechenden Anteil.

payolution-Geschäftsführer Bernhard Linemayr sieht dafür klare Gründe:

„Wir haben als vergleichsweise kleines Team in der Paysafe Gruppe unseren White Label-Ansatz konsequent weiterentwickelt, sodass unsere Zahlungslösungen heute bei vielen der bekannten Online-Händler laufen, ohne dass dies dem Konsumenten bewusst wird. Mit unserer klaren Positionierung am Markt und dem Fokus auf große Merchants haben wir unseren Teil zum Ergebnis der Gruppe beigetragen.“

[Weiterlesen…] about payolution und Paysafe Gruppe: Erfolgreiches Jahr 2015 mit kräftigem Wachstum und neuen Perspektiven

Kategorie: Sponsored Posts Stichworte: Payment

Elektronische Bezahlsysteme legen deutlich zu und dennoch gilt: Ohne Sicherheitsgefühl droht Kaufabbruch

24. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Elektronische Bezahlsysteme wie PayPal, sofortüberweisung.de, ClickandBuy oder giropay nehmen in der Gunst der Verbraucher weiter zu und verzeichnen ein Wachstum von 4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt eine zum sechsten Mal in Folge gemeinsam durchgeführte Verbraucherbefragung des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und der Creditreform Boniversum GmbH.

bevh-Studie

Die Ergebnisse der Winterbefragung 2015/16 zeigen, elektronische Bezahlsysteme führen das Nutzungsranking mit großem Vorsprung an. 43 Prozent (2015: 39 Prozent; + 4 Prozentpunkte) der Verbraucher favorisieren diese Bezahlmethode beim Kauf im Online- und Versandhandel. Der Kauf auf Rechnung befindet sich auf Platz zwei der am häufigsten genutzten Bezahlmethoden. Wie im Vorjahr zahlen 29 Prozent (2015: 29 Prozent) der Verbraucher ihre Ware per Rechnung. Hingegen bezahlen nur noch 9 Prozent (2015: 10 Prozent; -1 Prozentpunkt) der Verbraucher mit Kreditkarte und 8 Prozent mit Lastschriftverfahren (2015: 9 Prozent; -1 Prozentpunkt). Spürbar abgenommen hat auch die Bezahlung mit Vorauskasse. Lediglich 5 Prozent (2015: 7 Prozent; -2 Prozentpunkte) der Verbraucher geben an, diese Bezahlmethode zu nutzen. [Weiterlesen…] about Elektronische Bezahlsysteme legen deutlich zu und dennoch gilt: Ohne Sicherheitsgefühl droht Kaufabbruch

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Payment, Pressemitteilungen, Studien

Das DCD-Programm steht – Die finale Planungsphase kann beginnen

23. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Der Digital Commerce Day (DCD) geht bereits in die dritte Runde und ist seitdem auf stetigem Wachstumskurs. Auf Grund der spannenden Praxis-Referenten der letzten beiden Male hat sich der DCD zu einer festen Größe der deutschen E-Commerce Landschaft entwickelt.

Dabei erstreckt sich der DCD erstmalig über zwei Tage. Am 21. & 22. April werden im EMPORIO Hamburg und im Grand Elysee Hotel Hamburg Händlern, Herstellern und Marken die einzigartige Chance geboten, Erfahrungen, Strategien und exklusive Insights von den Spitzen der deutschen E-Commerce-Szene aufzunehmen, um diese später selbst anzuwenden und weiterzuentwickeln. Erfolgreiche E-Commerce-Player wie Tarek Müller, Geschäftsführer von About You, Sebastian Pollok, Geschäftsführer von AMORELIE, Fredrik Harkort, CEO von BODYCHANGE, Anna Alex, Gründerin von OUTFITTERY, Jörg Kundrath, Geschäftsführer von KAVAJ, Arne Stock, Geschäftsführer von moebel.de, Lea Lange Geschäftsführerin von JUNIQE oder auch der Katrin Luther, Projektleiterin des ZEIT Shops gewähren in aktuellen Vorträgen Einblicke in Ihre Handelsstrategien.

Banner-gross-klein

Die Veranstalter Netshops Commerce GmbH, Hamburger E-Commerce-Agentur, die FH Wedel und der E-Commerce-Fachblog Kassenzone.de haben mit dem DCD bewusst eine Konferenz von Praktikern für Praktiker geschaffen. Das Konzept sieht ausschließlich Referenten von namhaften Onlinehändlern und Herstellern vor, die durch Ihre Einblicke eine Plattform schaffen die es den Teilnehmern ermöglicht, neue Wege zu entdecken und sich auf bisher vielleicht ungeahnte Art und Weise zu vernetzen. Allen Teilnehmern bietet sich so die Chance, dem Kern eines erfolgreichen e-Commerce-Konzepts etwas näher auf die Schliche zu kommen. [Weiterlesen…] about Das DCD-Programm steht – Die finale Planungsphase kann beginnen

Kategorie: Pressemitteilungen, Veranstaltungen Stichworte: Pressemitteilungen, Veranstaltungen

Intelligente Suchfunktion: Was Online-Shops am Einsatz hindert

22. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Die Ergebnisse einer aktuellen ibi research Studie vom 27.01.2016 mit dem Titel „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel“ belegen die zentrale Funktion und Notwendigkeit einer intelligenten Suchfunktion im Online-Shop. Doch welche vermeintlichen Hürden bringt der Einsatz einer intelligenten Suchfunktion mit sich und wie können Shopbetreiber diese überwinden?findologic

 

1. Kosten im Blick behalten:
Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, sollten diese transparent kommuniziert werden und auf den tatsächlichen Verbrauch des Online-Shops ausgerichtet sein. Das heißt, durch eine genaue Staffelung der monatlichen Suchanfragen und Anzahl der Artikel bezahlt der Onlineshopbetreiber nur das, was er saisonal an Artikeln führt und an Traffic in seinem Online-Shop verzeichnet. Das ermöglicht Kosten einzusparen und den Überblick zu behalten. So müssen z.B. 10.000 zusätzliche Suchanfragen im Shop nicht gleich doppelt so teuer sein (Bsp. Preisstaffelung).

Fallbeispiel: Kosten-Nutzen Ansatz
Eine intelligente Suchfunktion sollte immer eine Investition sein und kein Kostenfaktor. Wenn die messbare Conversion-Rate über die Suche bei 3 Prozent liegt und Sie diese mit einer intelligenten Suchfunktion auf über 7 Prozent steigern können, dann verdoppeln Sie diese über die Suchfunktion. So erreichen Sie den doppelten Umsatz über die Suche. Wobei bereits Conversion-Rates bis zu 25 Prozent belegt sind. [Weiterlesen…] about Intelligente Suchfunktion: Was Online-Shops am Einsatz hindert

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Pressemitteilungen, Shopsuche, Studien

4 Gründe warum Produktvideos in keinem Online-Shop fehlen dürfen – [Sponsored Post]

22. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

96% der Konsumenten finden Produktvideos hilfreich. Vor allem weil Videos komplizierte Produkte einfach und unterhaltsam erklären. Führende Onlineshops wie Amazon oder der Zappos haben dies längst erkannt und setzen seit Jahren auf den Ausbau ihrer Produktvideodatenbanken. Viele Händler zögern aber mit der Einführung, weil ein hoher Arbeitsaufwand befürchtet wird. Wie wichtig Produktvideos sind und wie einfach der Einbau tausender eCommerce Videos sein kann, zeigen unsere vier Gründe für Produktvideos:

1) Produktvideos erhöhen die Konversionsrate um 71,3%

Shop-Besucher die ein Produktvideo schauen konvertieren durchschnittlich 71,3% öfter als diejenigen die kein Video ansehen.
Die höchsten Verbesserungen werden laut der E-Commerce Videoplattform DemoUp in den Bereichen Unterhaltungselektronik, DIY/Baumarkt, Spielzeug, Haushaltsgeräte und Fahrräder erzielt. Generell gilt, je komplizierter das Produkt, desto höher der Nutzen von Produktvideos.

demoup1

2) Weniger Fehlkäufe beim Kunden, weniger Retouren für den Händler

Für 62,3% der Online-Shopper ist eine ausführliche und informative Produktbeschreibung ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des Onlineshops. Wenn sich Kunden bereits vor dem Kauf umfangreich über das Produkt informieren können, treffen sie bessere Kaufentscheidungen. Davon profitiert der Onlinehändler: durch Produktvideos kommt es seltener zu Fehlkäufen und die Retouren sinken um bis zu 25%.

3) Videos verbessern das Suchmaschinen-Ranking

Auch in Bezug auf SEO bringen Produktvideos einen Vorteil. Bei Suchmaschinen erhalten Videos größere Relevanz als Text, dies erhöht die Chance auf ein höheres Ranking der Suchmaschine. Zudem werden Videos mit Vorschaubild gelistet, so erhalten Shops mit Videos mehr Besucher durch verbesserte Page-Rankings und höhere Click-Through-Raten. [Weiterlesen…] about 4 Gründe warum Produktvideos in keinem Online-Shop fehlen dürfen – [Sponsored Post]

Kategorie: Artikel & Interviews, Marketing Stichworte: Produktdarstellung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels