• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2014 / Archiv für April 2014

Archiv für April 2014

Gut oder Böse? – „Das neue Widerrufsrecht“

29. April 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mit Spannung erwartet wird am 13.6.2014 das neue Widerrufsrecht. Doch viel interessanter dürften die Gerichtsurteile sein, die nach diesem Stichtag fallen. Denn sie entscheiden über Wohl und Wehe der Online-Händler bei Fragen und Problemen, die bereits vor der Rechtsänderung auftreten. Beruhigend ist, dass einige der Neuerungen durchaus zu Gunsten der Händler ausfallen. Sie unterstützen sie beim Geschäftsbetrieb und bieten finanzielle Vorteile. Der Gesetzgeber war bei der Fassung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) bestrebt, den Warenhandel voranzutreiben und ihn gerade auch über die innerstaatlichen Grenzen hinaus zu fördern. Da es sich bei der VRRL aber um eine Richtlinie zum Schutz der Verbraucher handelt, müssen die Unternehmer leider auch Beschränkungen ihrer Rechte hinnehmen. Vor allem aber müssen die Änderungen am 13.6.2014 um 0:00 Uhr auf der Shop-Seite umgesetzt sein, denn eine Übergangsfrist gibt es nicht.

Die Nachteile

Anpassung der Widerrufsbelehrung erforderlich

Da die VRRL das Widerrufsrechts, das Verbrauchern gegenüber Unternehmern im Fernabsatzrecht zusteht, umfassend ändert, müssen Sie als Online-Händler Ihre Widerrufsbelehrung an die Neuerungen anpassen. Den Belehrungstext, den Sie zurzeit verwenden, müssen Sie folglich entweder umformulieren oder sogar völlig neu fassen. Das Muster, das Ihnen der Gesetzgeber – auch für die Neuregelungen – zur Verfügung stellt, ist leider nur beschränkt nutzbar (mehr dazu im Folgebeitrag). Allein die Erstellung eines abmahnsicheren Belehrungstextes dürfte daher mit erheblichem Aufwand und noch mehr Problemen verbunden sein.

Neben der Belehrung muss ein Muster-Widerrufsformular übermittelt werden

Hinzu kommt, dass Sie ab dem 13.6.2014 Ihren Kunden – am besten im Anschluss an die Widerrufsbelehrung – ein „Muster-Widerrufsformular“ zur Verfügung stellen müssen. Einen Vordruck also, den der Verbraucher nur noch mit seinen Daten ausfüllen und an Sie zurückschicken muss, um sein Widerrufsrecht wirksam auszuüben. Auch das soll der Vereinfachung des grenzüberschreitenden Warenversandhandels dienen. Denn dieser Mustertext ist für alle Mitgliedstaaten gleich. Daraus ergibt sich aber bereits das erste Problem. Zwar hat der Gesetzgeber auch diesen Text vorformuliert, fraglich ist allerdings, ob er auch in dieser Form verwendet werden muss, oder ob Unternehmer ein eigenes Formular erstellen und übermitteln dürfen.

Muster oder eigenes Widerrufsformular?

Es besteht schließlich auch keine Pflicht, das gesetzliche Muster der Widerrufsbelehrung zu verwenden. Diese kann vielmehr individuell erstellt werden Lediglich die gesetzliche Vermutung, dass die rechtlichen Vorgaben eingehalten wurden, kommt dann nicht zum Zuge. Gilt das dann aber auch für das Muster-Widerrufsformular? Die Meinung der Juristen, geht bereits jetzt – noch vor der Umsetzung der Richtlinie – auseinander. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie – bis zu einem klärenden Gerichtsurteil – das gesetzliche Muster verwenden. Und zwar ausschließlich. Denn wenn Sie neben diesem Muster auch ein weiteres, selbsterstelltes Formular übersenden, könnte das zu Verwirrung beim Verbraucher führen und deshalb unzulässig sein. [Weiterlesen…] about Gut oder Böse? – „Das neue Widerrufsrecht“

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht, Widerrufsrecht

Montag und Sonntag sind die besten Online-Verkaufstage … im Winter

29. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Letzte Woche veröffentlichten wir eine vielbeachtete Studie „Zu welcher Tageszeit die Europäer online shoppen“ des Preisvergleichers idealo.de. Interessant wäre für Online-Händler nun natürlich auch noch, an welchen Wochentagen der meiste Traffic bei idealo stattfindet, um daraus Ableitungen für das generelle Kaufverhalten im E-Commerce treffen zu können. Der Traffic von idealo ist unter anderem deshalb so interessant, da einerseits reichweitenstark und andererseits deren bald 150 Mio. Angebote querbeet durch nahezu alle Produktkategorien gehen.

Verteilung des Traffics auf idealo.de über die WochentageEt voilà – da ist die Auswertung dann schon auch. Demnach sind der Sonntag und der Montag die verkaufs- bzw. zumindest die reichweitenstärksten Tage.

Die Unterschiede innerhalb der Wochentage, hätte ich mir ehrlich gesagt etwas auffälliger erwartet. Interessant in diesem Zusammenhang aber auf jeden Fall noch der Hinweis von Anne-Laure de Noblet, Pressesprecherin bei idealo, dass Online-Shopping sehr wetterabhängig sei und zu anderen Jahreszeiten andere Ergebnisse zu erwarten sind. Im Sommer ist also mit anderen reichweitenstarken Tagen zu rechnen.

Link zu weiteren Studien von idealo: http://www.idealo.de/presse/studien.html

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien

Worauf achten Käufer bei der Übernahme eines bestehenden Onlineshops?

29. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In den letzten Jahren haben wir Verkaufsofferten für etliche Onlineshops veröffentlicht. Leider erfahren wir in der Regel nicht, wenn diese verkauft wurden da unser (kostenloser) Job mit Veröffentlichung des Angebots erledigt ist. Manchmal geben uns die Verkäufer dennoch ein kurzes Feedback zu unserer Verkaufsbörse, siehe auch Auszug unserer Referenzen.

Wie auch der Verkäufer eines Onlineshops für Ledertaschen und Reisegepäck. Dieser wurde nur sechs Wochen nach Veröffentlichung der Offerte in unserer Verkaufsbörse verkauft und der Kauf komplett abgewickelt. Zitat der Verkäuferin: „Mit dieser überaus grossen Resonanz habe ich nicht gerechnet. Ganz lieben Dank für die Aufnahme in die Online Verkaufsbörse.“

Für die Ermittlung des Kaufpreises, waren im oben genannten Fall insbesondere vier Faktoren wichtig:

  1. Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA etc.)
  2. Warenwert der Lagerware bei Übernahme
  3. Darstellung des Potenzials
  4. SEO-Wert der einzelnen Domains [Weiterlesen…] about Worauf achten Käufer bei der Übernahme eines bestehenden Onlineshops?

Kategorie: Businessplanung, Marktplatz Stichworte: Businessplanung, Shopbewertung, Verkaufsbörse

Bundeskartellamt sieht Beschränkungen des Online-Vertriebs bei ASICS kritisch

28. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Nach vorläufiger Prüfung durch das Bundeskartellamt enthält das selektive Vertriebssystem von ASICS Deutschland, in dem Laufschuhe nur über autorisierte Händler an Endkunden verkauft werden, eine Reihe von schwerwiegenden Wettbewerbsbeschränkungen. Diese Bedenken treffen vor allem die weitgehende Behinderung des Internetvertriebs. ASICS Deutschland wurden die Bedenken des Bundeskartellamtes heute schriftlich mitgeteilt. Dem Unternehmen ist eine Frist zur Stellungnahme bis zum 10. Juni 2014 eingeräumt worden.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Es ist allgemein anerkannt, dass Hersteller ihre Händler nach bestimmten Kriterien auswählen dürfen und Qualitätsanforderungen aufstellen können. ASICS untersagt den Händlern allerdings den Vertrieb über Online-Marktplätze und die Unterstützung von Preisvergleichsmaschinen und schießt damit über das Ziel hinaus. Nach unserer vorläufigen Einschätzung dient das ASICS-Vertriebssystem in der jetzigen Form vorrangig der Kontrolle des Preiswettbewerbs im Online- sowie im stationären Vertrieb. Durch die umfangreichen Vorgaben des Herstellers wird der Wettbewerb unter den Händlern beim Vertrieb von ASICS-Laufschuhen beeinträchtigt. Zudem schränkt ASICS den Wettbewerb im Markt für Laufschuhe insgesamt stark ein, weil ASICS über eine starke Marktposition verfügt und auch andere große Laufschuhhersteller das Onlinegeschäft in ähnlicher Weise beschränken.“ [Weiterlesen…] about Bundeskartellamt sieht Beschränkungen des Online-Vertriebs bei ASICS kritisch

Kategorie: Recht & Datenschutz, Vertrieb Stichworte: Recht, Selektivvertrieb

Tipps to go: So finden eBay-Händler raus, welche Bilder noch die neuen eBay Standards erfüllen

28. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Produktabbildungen bei eBay werden von vielen Online-Händlern als zusätzliche Informationsfläche genutzt. Das ist seit einiger Zeit bzw. wird demnächst nicht mehr möglich sein. So verbieten die neuen Foto-Richtlinien von eBay zusätzliche Marketing-Texte und Grafiken im Bild. Angebote, die nicht den neuen Richtlinien entsprechen, können entfernt werden oder werden zumindest stark beschränkt.

Wie in den Verkäufer-News im Frühling 2013 angekündigt wurden bereits im Herbst vergangenen Jahres neue Bilderstandards eingeführt. Für neue Funktionen bei eBay, wie die Kollektionen oder die eBay Shops im neuen Look, ist deren Einhaltung unerlässlich.

So muss eine Seite des Artikelfotos nun mindestens 500 Pixel lang sein. Dies gilt für die Bilder neu eingestellter und wiedereingestellter Artikel sowie für überarbeitete Angebote. Darüber hinaus dürfen die Bilder weder Rahmen, Text noch grafische Elemente enthalten.

Ab Mai 2014 müssen „Gültig bis auf Widerruf“-Angebote alle neuen Bilderstandards erfüllen, um automatisch erneuert zu werden. Seit einigen Wochen wird das erste Artikelbild immer als Galeriebild in den Suchergebnissen angezeigt. Vergewissern Sie sich also, dass Sie dieses Bild Ihren Käufern in den Suchergebnissen zeigen möchten und dass es den Standards entspricht.

Trick ermöglicht eine einfache und unkomplizierte Prüfung

eBay-Händler sollten deshalb ihren Produkt-Katalog daraufhin überprüfen, ob alle Aufnahmen den neuen Richtlinien entsprechen. Aber welche Bilder genau fallen denn nun durchs Raster? – für Online-Händler mit mehreren Tausend laufenden Angeboten und Produktbildern, ist diese Frage mitunter sicherlich schwer zu beantworten. Dafür gibt es sicherlich Software zur Bildanalyse (Software-Tipps in den Kommentaren herzlich willkommen!) , aber einfacher, schneller und noch dazu kostenlos geht es möglicherweise mit folgendem Trick.  [Weiterlesen…] about Tipps to go: So finden eBay-Händler raus, welche Bilder noch die neuen eBay Standards erfüllen

Kategorie: Tipps & Tricks Stichworte: ebay

Drogeriemarkt Müller setzt auf eBusiness-Management-Software von eFulfilment

28. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Für die Verwaltung ihrer eBusiness-Aktivitäten setzt die Drogeriemarktkette Müller auf die eFulfilment Plattform (eFP) – eine der führenden eBusiness-Management-Technologien. Die eBusiness Plattform der eFulfilment Transaction Services GmbH wurde nahtlos in die Systemlandschaft von Müller integriert und verarbeitet alle Bestellungen der digitalen Müller-Filiale vollständig automatisiert.

Müller ist in insgesamt sieben Ländern Europas mit 702 Filialen vertreten. Allein 506 befinden sich in Deutschland. In ihnen müssen Verbraucher nicht mehr zwangsläufig den Weg durch den Laden nehmen, um einzukaufen. Dank des neuen Online-Shops unter www.shop.mueller.de können Artikel online bestellt und dann direkt in der Wunschfiliale abgeholt werden. Die bestellte Ware wird bereits im Lager abholfertig in Tüten verpackt und muss an der Kasse nur noch bezahlt werden. [Weiterlesen…] about Drogeriemarkt Müller setzt auf eBusiness-Management-Software von eFulfilment

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen

Zu welcher Tageszeit die Europäer online shoppen

23. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Kosten Verbraucher den 24-Stunden-Service der Onlinehändler in vollem Umfang aus oder gibt es bestimmte Stoßzeiten, in denen Onlinekunden besonders aktiv werden? Eine Infografik von Deutschlands größtem Preisvergleich idealo zeigt: Onlineshopping findet überwiegend abends statt.
[Weiterlesen…] about Zu welcher Tageszeit die Europäer online shoppen

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien

Speed4Trade mit Berliner Büro weiter auf Wachstumskurs

23. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Nach Büroeröffnung im österreichischen Linz letztes Jahr beschreitet Speed4Trade den nächsten Expansionsschritt in die Bundeshauptstadt. Mit dem Consultingnetzwerk direkt am Berliner Kurfürstendamm sichert Speed4Trade die standortnahe Kundenbetreuung im norddeutschen Raum.   Repräsentiert wird der Standort vom Consultingpartner Young Digitals, ein Beratungshaus für Online-Strategien, Konzeption und Umsetzung mit umfassender Markterfahrung. [Weiterlesen…] about Speed4Trade mit Berliner Büro weiter auf Wachstumskurs

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Pressemitteilungen

Verkaufsbörse: Onlineshop, Erotikartikel mit kleinem, aber sehr speziellen Warenbestand

23. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Der Onlineshop existiert seit dem Jahr 2001. Die Domain und das speziell darauf ausgerichtete Warensortiment ist gut eingeführt und in der Szene bekannt. Bis zum Jahr 2013 existierte noch ein Ladengeschäft / Lagerverkauf. Aus gesundheitlichen Gründen mussten wir zunächst den Lagerverkauf schließen. In der Folge müssen wir das komplette Geschäft nun schweren Herzens ganz aufgeben.

Durch die Krankheit haben wir das Geschäftsmodell verändert und eigentlich auch erweitert, sodass online ein erheblich größerer Kundenkreis angesprochen wird. Leider konnten wir uns nicht mehr so intensiv um die Shoppflege kümmern, wie das erforderlich gewesen wäre. Aus diesem Grund sind die Umsätze in den letzten 12 Monaten rückläufig gewesen.

Bis dahin gab es in den Jahren z.B. 2011 und 2012 Jahresumsätze von 170.000-200.000 Euro bei ca. 300.000 jährlichen Besuchern der Homepage.
Durchschnittlicher Warenkorb derzeit ca. 50 Euro.
Rücksendequote 1-2 %. [Weiterlesen…] about Verkaufsbörse: Onlineshop, Erotikartikel mit kleinem, aber sehr speziellen Warenbestand

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Schnellumfrage zur neuen VRRL: Apple iTunes-Gutscheine zu gewinnen

22. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nach wie vor gibt es kaum etwas im E-Commerce, das die Gemüter so erhitzt, wie das Thema Abmahnungen. Immerhin geben in Studien mehr als die Hälfte der befragten Onlinehändler an, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal abgemahnt worden zu sein. Als häufigste Abmahnbegründungen gelten dabei Fehler beim Widerrufsrecht und dem Wettbewerbsrecht allgemein. Während durch unzählige Urteile in der Vergangenheit Rechtssicherheit für die Widerrufsbelehrung nach „altem Recht“ generiert wurde, müssen solche klärenden Entscheidungen nun erst wieder neu ergehen.

Denn die EU hat durch die Erstellung ihrer Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) nun neue einheitliche Vorgaben für den europäischen E-Commerce geschaffen. Dabei hat sich der europäische Gesetzgeber neben seinem Anspruch an einen möglichst hohen Verbraucherschutz auch an den Bedürfnissen der Unternehmer orientiert: Neben weiteren verbraucherschützenden Regelungen werden zu Gunsten der Online-Händler auch solche eingefügt, die sie beim Betrieb ihres Unternehmens unterstützen sollen. [Weiterlesen…] about Schnellumfrage zur neuen VRRL: Apple iTunes-Gutscheine zu gewinnen

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels