• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Perlen aus 20 Jahren E-Commerce
3

Perlen aus 20 Jahren E-Commerce

2. November 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Derzeit ist ja häufiger die Rede davon, dass Amazon nun 20 Jahre alt geworden ist. Vergessen wird dabei, dass es nicht nur Amazon schon so lange im Internet gibt. Auch eine eBay gibt es schon seit 1995. Der Programmierer  Pierre Omidyar  entwickelte im September die Software für eine Auktionsseite für Privatleute im Internet. Das Projekt nannte er „Auction Web“.

Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Omidyar das Projekt nur deshalb in Angriff genommen habe, damit seine Frau ihre Sammlung an PEZ-Spendern online verkaufen konnte. Nach Angaben des eBay-Gründers ist das aber nur eine Legende. Fakt ist jedenfalls: Auction Web wurde auf seiner Firmen-Website „Echo Bay Technology Group“ online gestellt. Einer der ersten verkauften war ein defekter Laser-Pointer, den Omidyar höchstpersönlich für 14,83 US-Dollar versteigerte.

Im Jahr 1996 erfolgte die Umbenennung in eBay – eine Abkürzung für Echo Bay. Schon in dieser Anfangszeit liefen über eBay rund 800.000 Auktionen gleichzeitig.

Katalogversender Quelle bereits 1987 mit 35 Mio. DM Umsatz

In Deutschland wird ja meist Otto genannt, wenn es um die Frage geht wer denn nun bei uns der erste Online-Händler war. Hatte der Versandhändler doch schon im September 1995 einen Teil seines Sortiment online unter www.otto.de. Multimedial zeigte sich das Versandhaus schon ein Jahr zuvor. Seit 1994 bot Otto seinen Katalog nämlich auch in einer CD-ROM-Version an. Es kann jedoch getrost davon ausgegangen werden, dass auch damals bereits einige Online-Shops von anderen Anbietern gab. Die man lediglich nicht (mehr) kennt. Zumindest ein weiterer Online-Händler, den es seit 1995 und auch heute noch gibt, stand uns als Gesprächspartner für das  plentymarkets Jahrbuch des E-Commerce „20 Jahre E-Commerce“ zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um den Spielwaren-Händler akspiele.

Übrigens: Das Internet im Deutschland des Jahres 1995 war hauptsächlich etwas für Technikfans. Nur 1,8 Prozent der Deutschen waren online.

Anm. d. Red.: Über sachdienliche Hinweise zum möglicherweise ersten Online-Shop, bestehend also vor Sept. 1995, in Deutschland freuen wir uns. Am liebsten mit einem Screenshot von damals.

Doch wussten Sie, dass der gute alte Katalogversender Quelle schon 1987 über 35 Mio. DM im E-Commerce umsetzte? Nur hieß es damals noch BTX und nicht E-Commerce.  

Und Quelle war auch noch vor Otto im Internet mit seinen Produkten präsent. Der Katalogversender, den es heute nicht mehr gibt, eröffnete seinen Online-Shop bereits einen Monat vor Otto. Dies berichtete uns leider erst im Nachgang unser Interviewpartner Patrick Polombo. Und der sollte es wissen. Schließlich war er es, der seinerzeit in seiner Funktion als damaliger Direktor Neue Medien für Quelle im August 1995 auf der Funkausstellung in Berlin den Knopf drückte.

plentymarkets Jahrbuch des E-Commerce „20 Jahre E-Commerce“ jetzt verfügbar

jahrbuch-2015Wenn Sie sich für noch mehr Geschichten und Anekdoten aus den letzten 20 Jahren unserer Branche interessieren, dürfte das, gemeinsam mit shopanbieter.de erstellte, plentymarkets Jahrbuch des E-Commerce genau das richtige für Sie sein.

Hier erzählen wir nicht nur chronologisch die Entwicklung des E-Commerce in Deutschland nach, sondern haben auch 20 langjährige Marktbegleiter gebeten uns Ihre ganz persönlichen Geschichten und Erfahrungen sowie Einschätzungen zu erzählen.

Auch da unsere Gesprächspartner meist ebenfalls bereits 20 Jahre E-Commerce „auf dem Buckel haben“ konnten wir viele Geschichten einfangen, die so sicherlich kaum jemand kannte oder zumindest in Vergessenheit geraten sind. Wussten Sie beispielsweise, dass … aber lassen wir das lieber. Machen Sie sich einfach selbst ein Bild von dem Buch.

Dieses kann jetzt zum Selbstkostenpreis von nur 19,90 EUR im Buchhandel gekauft werden. Eine Leseprobe finden Sie hier.

Und das sind unsere 20 Gesprächspartner

Bei der Auswahl unserer Gesprächspartner haben wir großen Wert auf langjährige, um die 20 Jahre, berufliche Erfahrung im E-Commerce gelegt. Wir wollten jedoch auch die Erlebnisse einiger kleineren, unbekannteren Online-Händler einfangen.

All unseren Gesprächspartnern an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank, dass sie uns ihre Zeit, Erfahrungen und Einschätzungen geschenkt haben.

  1. Johannes Altmann, Shoplupe GmbH
  2. Simon Becker, BB Sport GmbH & Co. KG
  3. Wilfried Beeck, ePages GmbH
  4. Dirk Dreher, akspiele OHG und Shopmind
  5. Roland Fesenmayr, OXID eSales AG
  6. Jan Griesel, plentymarkets GmbH
  7. Martin Groß-Albenhausen, bevh
  8. Christian Grötsch, dotSource GmbH
  9. Stefan Hamann, shopware AG
  10. Peter Höschl, shopanbieter.de
  11. Kai Hudetz, IFH Köln und ECC Köln
  12. Markus Müller, System Com 99 e.K.
  13. Mirko Platz, ChannelPilot Solutions
  14. Patrick Palombo
  15. Alexander Posselt, myToys.de
  16. Sven Rittau, K5 GmbH
  17. Björn Schäfers, shopping24 internet group
  18. Michael Sittek, IDnow GmbH
  19. Sebastian Wieser, Mercateo AG
  20. Martin Wild, Media-Saturn-Holding GmbH
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Gemobbter Pluto lässt die Kassen klingelnGemobbter Pluto lässt die Kassen klingeln
  • Server für shopanbieter.de spinnt!Server für shopanbieter.de spinnt!
  • Es ist NICHT 5 vor 12, für Euch ist es 5 NACH 12!
  • Wie ein deutscher Amazon-Händler von einem chinesischen Konkurrenten unter Druck gesetzt wurde

Kategorie: Bunte Kiste

Reader Interactions

Kommentare

  1. Bernhard Sommerfeld meint

    3. November 2015 um 07:16

    Der erste WEB-Shop war http://www.jfl.de heute http://www.lehmanns.de. Er ist nach seinem pdf-Server, Wais und Gopher-Server seit Feb. 1993 im Web mit einem ersten Book-Shop via EUnet. Die ganze Geschichte gibt es als neues Buch (pdf) in einer Beta-Version bei mir. Freue mich auf Kommentare.

    • Peter Höschl meint

      3. November 2015 um 08:55

      Vielen Dank für das schnelle Feedback! Auf ihrer Website sprechen Sie jedoch von lob.de, nicht jfl.de. Was ist richtig?

      Gerne erfahren wir übrigens mehr zur Entstehungsgeschichte!

  2. Martina meint

    11. November 2015 um 08:37

    Wenn man den Artikel so liest wird einem erst mal wieder bewusst, mit was für einem Thempo der Fortschritt seit der Zeit voran gegangen ist. 1995 waren nur 1,8 Prozent der Deutschen online und wenn man das mit heute vergleicht, geht es ja schon fast gar nicht mehr ohne Internet. Ich bin gespannt was uns da in den nächsten Jahrzehnten noch so alles erwartet.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels