• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / EKS – die Erfolgsformel im E-Commerce
0

EKS – die Erfolgsformel im E-Commerce

30. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo MarktPlatz1MarktPlatz1

MarktPlatz1 ist eine der renommiertesten Full-Service-Amazon-Agenturen im DACH-Raum mit Sitz in Salzburg und München und unterstützt zahlreiche Hersteller, Marken und Händler beim erfolgreichen Verkauf und professionellen Markenauftritt auf Amazon.

2020 hat MarktPlatz1 mit ihrer Akademie eine eigene e-Learning-Plattform ins Leben gerufen.

Mehr über MarktPlatz1 erfahren

Ständig steigende AdWords-Preise sorgen dafür, dass die Neukundengewinnung im Online-Handel immer teurer wird. Gleichzeitig müssen viele Shop-Betreiber mit niedrigen Margen kalkulieren, um sich im Preiswettbewerb zu behaupten. Um dieser Abwärtsspirale zu entkommen, sind Strategien gefragt, um den eigenen Shop im härter werdenden Marktumfeld so zu positionieren, dass er auch in der Zukunft noch profitabel arbeiten kann. Eine solche Strategie verspricht „EKS“ zu sein. Was sich hinter dieser Formel verbirgt, beschreibt ein Artikel von Steffen Griesel, Geschäftsführer (CHRO) der plentymarkets GmbH, in der aktuellen Ausgabe unseres kostenlosen Online-Händler-Magazins shopanbieter to go. Anbei, eine Zusammenfassung dieses Artikels.

EKS steht für Engpass-konzentrierte Strategie. Die Strategie gilt als die Erfolgsformel der Hidden Champions im E-Commerce: also der Shops, die in ihren Segmenten Marktführer sind und profitabel arbeiten, jedoch keine bekannten Markennamen wie Amazon, Zalando & Co. aufweisen.

Die Engpass-konzentrierte Strategie empfiehlt Online-Händlern, sich nicht durch ein ständig wachsendes Sortiment zu verzetteln. Viele Anbieter erweitern ihr Sortiment permanent, um den Kunden eine möglichst große Auswahl zu bieten. Hierdurch würden sich Händler nach und nach vom Spezialisten zum Generalisten entwickeln – und damit einen Weg in die völlig falsche Richtung einschlagen, meint Steffen Griesel:

So wie sich im Ökosystem jedes Lebewesen auf eine Nische konzentriert und spezialisiert, steigt auch die Überlebenswahrscheinlichkeit am Markt rapide, wenn man die eigene Energie spitz fokussiert, anstatt sich zu verzetteln.

EKS fußt auf vier Prinzipien:

Konzentration und Spezialisierung

Wer sich mit seinem Shop an eine klar definierte Zielgruppe wendet und somit sein Sortiment eher in die Tiefe als in die Breite entwickelt, hat langfristig die besten Überlebenschancen.

Minimumprinzip

Händler sollten versuchen herauszufinden, welches Problem und welchen drängendsten Engpass die Zielgruppe hat. Wer diese Frage beantwortet und eine Lösung für dieses Problem findet, hat am Markt die besten Karten.

Prinzip der immateriellen Werte

Viele Online-Händler entwickeln ihr Sortiment ausschließlich auf der Basis betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. Wer hingegen die Probleme, Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe im Auge behält, findet Engpässe, die mit passenden Angeboten gewinnbringend in der Zukunft gelöst werden können. Solch ein Wissensvorsprung lässt sich nicht in der aktuellen Geschäftsbilanz ablesen, sorgt aber dafür, dass man das Renommee des Shops in der Zielgruppe stetig verbessert – und so langfristig profitiert.

Nutzenmaximierung vor Gewinnmaximierung

Wer sich mit seinem Shop der Gewinnmaximierung verschreibt, verliert dabei schnell die Bedürfnisse seiner Zielgruppe aus den Augen. Mit dem Prinzip, dass grundsätzlich die Nutzenmaximierung vor der Gewinnmaximierung kommt, erzielt man in der Gegenwart zwar keine bestmögliche Umsatzrendite, schafft aber die Voraussetzungen dafür, dass man sich einen treuen Kundenstamm aufbauen kann, der den Shop langfristig wettbewerbsfähig macht.

Um die Engpass-konzentrierte Strategie erfolgreich einsetzen zu können, sollten sich Online-Händler zunächst einmal die Frage stellen, was das eigene Unternehmen und das Geschäftsmodell auszeichnen. Was gegenüber den Wettbewerbern die größten Stärken sind. Doch das ist erst der erste Schritt, wie Griesel erklärt:

Danach sucht man das erfolgversprechendste Spezialgebiet, denn das eigene Stärkeprofil ist wenig wert, wenn es nicht mit einem dringenden Bedarf auf Kundenseite einhergeht. Je besser Sie sich auf einen konkreten Engpass spezialisieren, desto größer die Nachfrage.

Eine Umstellung der Unternehmensstrategie auf EKS ist für viele Shop-Betreiber kein einfacher Weg, weil die klare Fokussierung auf eine spezielle Zielgruppe mit einer deutlichen Sortimentsveränderung einhergeht. Das Sortiment wird in der Breite gestrafft und dort vertieft, wo die Zielgruppe den dringendsten Bedarf hat. Der Shop wird somit für weniger Nutzer interessant, aber gleichzeitig für die kleinere Zielgruppe deutlich attraktiver.  

Durch diese klare Zielgruppenorientierung befreit man sich zugleich von der Last, es allen Konsumenten recht machen zu wollen.

Wie Online-Händler  die Engpass-konzentrierte Strategie in der Praxis anwenden können, ist zu lesen in der aktuellen Ausgabe des kostenlosen Magazins shopanbieter to go. Im Artikel „Strategie-Check: Ist Ihr Geschäftsmodell noch zukunftsfähig?“ zeigt der Autor Steffen Griesel auf, welche sieben Phasen durchlaufen werden müssen, um mit EKS erfolgreich zu sein.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wie Online-Händler ganz einfach und kostenlos Topseller-Produkte von Wettbewerbern und Marken ausfindig machen
  • Mit diesen einfachen Kniffen wird die BWA zum wertvollen Steuerungsinstrument
  • Hands-on Webinar: Mehr Liquidität, Ertrag und Umsatz in nur 60 Minuten
  • Verringerte Auswahl für mehr Umsatz

Kategorie: Businessplanung

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo Datawow

Logo shopware

Logo Händlerbund

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Etablierte E-Commerce Agentur sucht Beteiligung aus Industrie oder Handel
  • Kurze Umfrage Amazon Business-Aufkäufer
  • Umfrage: Welcher Amazon-Aufkäufer ist der beste?
  • Verkaufsbörse: Shop für Wohnaccessoires zu verkaufen
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Blog für den Onlinehandel
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!