• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Der Shop und seine Story
3

Der Shop und seine Story

18. August 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

(Gastartikel) Emotionen und Geschichten sind die Verkaufsrezepte im Internet, so beschreiben es viele „Experten“ in ihren Blogs. Und natürlich haben sie Recht – teilweise. Denn das sogenannte Storytelling ist ein uraltes Marketinginstrument und ergänzt die plumpe Werbung von „die Besten, die Schnellsten, die Billigsten“.

Eine wirkungsvolle Geschichte lässt sich aber nur von Herstellern wirklich gut erzählen – der Händler ist ein Händler und letztendlich interessieren nicht Märchen sondern Fakten.

Johannes Altmann, Usability Branding-Experte von Shoplupe, erzählt für die kostenlosen Erstausgabe unseres Online-Händlermagazins shopanbieter to go, worauf es ankommt.

Du bist, wo du kaufst!

Die Fakten von Longtail und Schnäppchen scheinen inzwischen aber zu bröckeln. Der User braucht nicht mehr die unendliche Auswahl von Produkten, denn am Ende will er sich nur schnell entscheiden. Der Online User ist auch nicht automatisch immer nur auf Schnäppchenjagd getrimmt. Es geht um die Einfachheit des Shoppens auf der einen Seite und um den Spaß am Shoppen auf der anderen Seite.

Magisch werden wir von Shops angezogen, die uns das eine oder andere bieten. Auf der einen Seite der Easyshopping-Riese Amazon und auf der anderen Seite die vielen Nischenshops, die mitunter irrwitzige Produkte gefunden und zu einem Sortiment zusammengestellt haben und passend zu meinem Hobby alle Produkte führen. 

Lebensgefühl statt Produkten

Ein Blick auf die Shops von Manufactum , Arktis , Donkey Products oder Cyberport zeigt: hier geht es um ein Lebensgefühl, einen Style und nicht mehr nur um das blanke Beschaffen von Produkten. Ohne Geschichte bleibt nur der Preis als Argument. Für diesen Weg haben sich die mehr als 45.000 Online-Shops im Preisvergleich von Idealo.de entschieden. Sie sind nur erfolgreich, wenn es ihnen gelingt, dauerhaft unter die günstigsten Anbieter zu kommen.

Geschichten werden erlebt – nicht erzählt

Häufig wird die Geschichte wie ein Business Plan unter „wir über uns“ publiziert und Shopbetreiber kritisieren diesen großen Aufwand für einen so unwichtigen Text mit dem Argument: „das liest doch eh keiner“. Und damit haben diese Kritiker auch recht, denn die Geschichte will keiner lesen, sondern sie muss spürbar gemacht werden. Viele Shopbetreiber beherrschen diese Kunst und haben ihrem Shop eine einzigartige, fühlbare Story verpasst.

Wir sprechen von der UX Story, wenn Einzigartigkeit spürbar gemacht wird und „user experience“ entsteht. Welche Hausaufgaben der Online-Händler gemacht und welche essentiellen Fragen er bereits beantwortet haben muss, verrät der Autor dieses Artikels, Johannes Altmann, in der kostenlosen Erstausgabe unseres Online-Händlermagazins shopanbieter to go.

Das Heft beantwortet auch sonst viele dringliche Fragen, wie sich Shop-Betreiber gegenüber den großen Anbietern, wie Amazon oder Zalando, erfolgreich behaupten können.

Disclaimer: In seinem kostenlosen Ratgeber Shop Usability Branding führt Usability-Experte Johannes Altmann durch alle wichtigen Etappen auf dem Weg zur unverwechselbaren Marke. Dabei zeigt der Autor nicht nur alle notwendigen Schritte auf dem Weg zur Marke in sehr praxisnaher Weise auf, sondern gibt Online-Händlern auch konkrete und sofort umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Kategorie: Businessplanung, To go, Usability Stichworte: Businessplanung, shopanbieter to go, Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. Christof meint

    19. August 2014 um 07:59

    Ich „glaube “ an Storytelling, weil ich es selbst erfolgreich eingesetzt habe. Vielen Dank für die guten und inspirierenden Beispiele! Ich verweise auf diesen Artikel in unserem Blog.

Trackbacks

  1. Der Shop und seine Story | Mertens Marketing sagt:
    19. August 2014 um 09:41 Uhr

    […] Source: http://www.shopanbieter.de […]

  2. Doch keine Konsequenzen durch die EU-Verbraucherrechte-Richtlinie? [5 Lesetipps] sagt:
    25. August 2014 um 09:01 Uhr

    […] Der Shop und seine Story […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels