• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Wieviel darf ein Neukunde kosten?
2

Wieviel darf ein Neukunde kosten?

19. Juni 2013 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Wie viel darf ein Neukunde kosten, wenn er durch Online-Marketing Maßnahmen gewonnen werden soll? Vor dieser Frage steht jedes Unternehmen wenn es Suchmaschinen-Marketing betreiben will – egal ob Händler, Hersteller oder Dienstleister. Leider gibt es keine mustergültige Antwort auf diese Frage und die Betrachtungsweisen des Neukundenwertes unterscheiden sich. Die Online Marketing Agentur SoQuero veröffentlicht heute Tipps, mit deren Hilfe jedes Unternehmen seinen individuellen Neukundenpreis validieren und SEA-Kampagnen erfolgreich aussteuern kann.

Im Search Engine Advertising (SEA) gibt es keine klaren Ja / Nein Handlungsempfehlungen, sondern vielmehr ein Sammelsurium an möglichen Maßnahmen, deren richtige Mischung jeder Werbetreibende für sich finden muss. Aber es gibt Empfehlungen, wie diese oft komplexen Kampagnen richtig zu bewerten sind. So kommt beispielsweise eine reine Kosten/Umsatz-Betrachtung zu einem ganz anderen Ergebnis als eine Erfolgsbetrachtung unter Berücksichtigung des Customer Lifetime Values. Und was macht mehr Sinn: eine gewinnmaximale oder umsatzmaximale Aussteuerung der Kampagne?

Folgende Tipps helfen dabei, die eigenen SEA-Kampagnen richtig zu bewerten:

Tipp 1: Betrachten Sie Ihre SEA-Kampagne nicht isoliert! Oft stellt die alleinige Betrachtung von Kampagnen-Ertrag und Kosten nicht den wahren Erfolg einer Kampagne dar.

Tipp 2: Finden Sie heraus, wie viele der Kunden Neukunden sind und betrachten Sie diese separat.

Tipp 3: Binden Sie Ihre unternehmensinternen Kennzahlen wie durchschnittlicher Kundenlebenszyklus, durchschnittliche Bestellhäufigkeit und zu erwartender Umsatz pro Neukunde in Ihre Betrachtung ein, um eine mittel und langfristige Aussage über den Erfolg der Kampagne treffen zu können.

Tipp 4: Wenn Sie expandieren und Marktanteile gewinnen möchten, sollte Ihre Anzeige möglichst unter den Top 5 der Google Adwords gelistet sein. Zwar ist der Preis pro Klick dann teurer, aber die Neukundenquote und die Umsätze auch sehr viel höher (=Umsatzmaximale Kampagnenaussteuerung).

Tipp 5: Wenn Sie bessere Einkaufskonditionen bei Lieferanten erzielen und die Absatzmenge erhöhen möchten, wählen Sie die umsatzmaximale Kampagnenaussteuerung.

Tipp 6: Möchten Sie Produkte verkaufen, deren Preis schnell verfällt (z.B. saisonale Produkte, Produkte mit geringer Haltbarkeit), sollte der maximal mögliche Umsatz Ihr Ziel sein.

Tipp 7: Suchen Sie nach einer langfristigen und nachhaltigen Aussteuerung Ihrer SEA-Kampagne, sollte der maximal mögliche Gewinn angestrebt werden (=gewinnmaximale Aussteuerung).

Tipp 8: Um den maximal möglichen Gewinn erzielen zu können, ist eine exakte Traffic-Analyse zu jedem einzelnen Keyword nötig: Click-through-Rate, Kosten pro Klick, Conversion Rate, Marge und Verkaufspreis.

Zur besseren Veranschaulichung haben die SEA-Experten von SoQuero Beispiele zu den hier aufgeführten Bewertungsmodellen aufbereitet. Diese können bei SoQuero unter der Mailadresse info@soquero.de angefordert werden.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Änderungen bei Google Shopping: Günstigere Anzeigen für alle?
  • Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für bessere Daten-Feeds
  • Experten-Webinar: Datenfeed-Management leicht gemacht – endlich Geld mit Preisportalen und Marktplätzen verdienen
  • Längere Meta-Description – was muss ich an meinem Online-Shop ändern?

Kategorie: Marketing Stichworte: SEA, Shop-Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Marie meint

    25. Juni 2013 um 08:58

    Das mag alles für den B2C Markt gelten einen B2B Kunden derart zu bekommen kostet ein Vermögen in jeglicher Art

Trackbacks

  1. my-keywords.com sagt:
    20. Juni 2013 um 00:36 Uhr

    […] Rate, Marge und Verkaufspreis. Zur besseren Veranschaulichung haben die … Read more on shopanbieter.de – das Portal für den Internethandel This entry was posted in Keywords and tagged …, 2013, Deutschland, für, Google, Mittel, […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels