• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: Der stationäre Showroom von Fashion For Home
0

Local Heroes: Der stationäre Showroom von Fashion For Home

10. Mai 2013 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Hersteller von ausschließlich über das Internet angebotenen Waren gehen nicht nur das E-Commerce-Geschäft mit einer anderen Schwerpunktsetzung an als reine Onlinehändler – auch wenn es um das Thema einer kanalübergreifenden Präsenz geht, setzen diese Hersteller/Händler andere Akzente: In der Regel kommt dabei im stationären Umfeld neben dem Warenverkauf der Warenpräsentation eine größere Bedeutung zu. Das zeigt auch das Beispiel der Online-Möbelmarke Fashion For Home.

Das 2009 gegründete Unternehmen mit Sitz in Berlin lässt seine Designermöbel von einem Pool namhafter internationaler Gestalter entwerfen und nach dem jeweils besten Preis-/Leistungsverhältnis von Auftragsfertigern in Deutschland, Skandinavien und Osteuropa herstellen. Preisvorteile erzielt Fashion For Home dadurch, dass erst mit der Bestellung des Kunden der Startschuss für die Produktion des Möbelstücks fällt. Seit seiner Gründung hat der Online-Möbelhändler bereits mehr als 100.000 Kunden beliefert und bietet in seinem Onlineshop ein Sortiment von mehr als 8.000 Wohnartikeln und Accessoires an. Dabei ist der Erfolg von Fashion For Home auch in Anlegerkreisen nicht unbemerkt geblieben und sind inzwischen die Investoren Acton Capital Partner und Holtzbrinck Ventures an dem Unternehmen beteiligt.

Marc
Geschäftsführer Marc Appelhoff hat Fashion For Home 2009 mitgegründet

Den Schritt in den stationären Handel vollzog Fashion For Home im August 2012 mit der Eröffnung eines Showrooms in der unweit von Friedrichstraße und Gendarmenmarkt im Herzen Berlins gelegenen Behrenstrasse. Dort zeigt der Internethändler auf über 400 Quadratmetern eine quartalsweise wechselnde Möbelausstellung aus Design-Highlights und Bestsellern seines Online-Sortiments. Kunden können in dem Showroom an großen Terminals im Onlineshop von Fashion For Home stöbern und unterschiedliche Varianten der im Store ausgestellten Möbel ansehen sowie auch direkt online bestellen. Unterstützung erhalten die Besucher des Ladengeschäfts von Einrichtungsexperten vor Ort.

Stationäres Geschäft bietet Mehrwerte zum Onlineshop

„Der Berliner Showroom macht die Marke Fashion For Home und die Qualität unserer Produkte für Kunden und Mitarbeiter offline erlebbar“, erklärt CEO Marc Appelhoff die Intention hinter der Eröffnung des stationären Geschäfts. Besucher könnten so das hochwertige Sortiment von Fashion For Home in Realität kennenlernen und – besonders wichtig für den Online-Möbelhändler – auch „probewohnen“.

FASHION FOR HOME_Store Aussenansicht_mail
Der Showroom von Fashion for Home liegt in Berlin unweit von Friedrichstraße und Gendarmenmarkt

Durch die in dem knappen Jahr seit der Eröffnung des Ladengeschäfts gesammelten Erfahrungen sieht Appelhoff die kanalübergreifende Strategie seines Unternehmens bestätigt: „Wir erhalten durchwegs ein sehr positives Feedback von unseren Kunden und Besuchern des Showrooms.“ Dabei wüssten die Konsumenten vor allem die im Netz nicht darstellbaren Einkaufsmöglichkeiten zu schätzen, wie beispielsweise das breite Angebot an Stoff- und Ledermustern zum Anfassen. Zudem setzt Fashion For Home in dem Showroom auf die Beratungskompetenz ausgebildeter Inneneinrichter, um so die Vorzüge des hochwertigen Möbelangebots adäquat zu präsentieren und gleichzeitig professionelle Einrichtungstipps mitzuliefern – ein Service, der sich laut Appelhoff bei den Kunden großer Beliebtheit erfreut.

Einzelmodell mit Beispielkraft

Für Fashion For Home ist der Berliner Showroom ein klassischer „Flagship-Store“, bei dessen Konzipierung nicht an die Eröffnung weiterer Filialen oder gar eine ganze Ladenkette gedacht wurde. „Aktuell gibt es keine konkrete Planung dazu“, stellt Firmenchef Appelhoff klar. „Im Kern fokussieren wir uns auf den Onlineverkauf unserer Produkte im Internet.“

Der CEO von Fashion For Home hält es daher auch nicht für angebracht, aus den Erfahrungen in Berlin generelle Rückschlüsse auf die Perspektiven der Vermischung von On- und Offlinehandel zu ziehen. „Wir sind überzeugt, dass der Berliner Showroom eine sinnvolle Ergänzung unseres Online-Markenauftritts ist“, erklärt Appelhoff. „Verallgemeinern lässt sich das aber nicht, da wir kein reiner Onlinehändler, sondern eben gleichzeitig auch Hersteller sind.“

FASHION FOR HOME_Store Raumansicht_mail
Blick in den Showroom von Fashion for Home

Dennoch dürfte das Beispiel Fashion For Home typisch sein für Onlinehändler, die in Handelsbereichen angesiedelt sind, in denen es um großformatigere, hochwertige und vor allem sehr stark geschmacks- und emotionsbezogene Artikel geht. Selbst wenn ein Lagershop dem schlanken Geschäftsmodell von Fashion For Home eigentlich eher entsprechen würde, legt die Erwartung der Kunden doch eine Showroom-Lösung nahe, die eine Präsentation der Möbel in einem Phantasie und Kaufimpulse anregenden Umfeld ermöglicht. Das gilt auch für Kunden, für die es aufgrund der räumlichen Entfernung gar nicht in Frage kommt, den Showroom von Fashion For Home zu besuchen: Die bloße Tatsache, dass es sich bei dem Möbelhändler um mehr als „nur“ einen Internethändler handelt, trägt zum Wertempfinden der Markenwahrnehmung bei, steigert das Kundenvertrauen und erhöht die Attraktivität des Möbel-Labels.

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Zuletzt erschienen:

  • Local Heroes: V-Markt erprobt den Lebensmittel-Onlinehandel
  • Local Heroes: Tiramizoo erhöht die Reichweite lokaler Händler
  • Local Heroes: Flip4New gibt Einzelhandelskunden Geld in die Hand
  • Local Heroes: Shoepassion.com nutzt das Store-Geschäft zur Markenbildung
  • Local Heroes: Buchhandlung Riemann vermarktet im Netz Kompetenz
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Was Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen könnenWas Online-Händler vom stationären Buchhändler Osiander lernen können
  • Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt ziehtNicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht
  • Ausführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testenAusführliches Interview mit PopUp Berlin: Die einfachste Art stationäre Konzepte zu testen
  • Concept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-BoomConcept Malls als stationäre Antwort auf den E-Commerce-Boom

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels