• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Forenhaftung
0

Forenhaftung

29. Mai 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Nutzer-Foren sind eine tolle Sache. Die meisten Händler schrecken jedoch vor dem Aufwand und – nicht zuletzt seit dem vieldiskutierten Heise-Urteil – vor den (juristischen) Gefahren von Webforen zurück. Und auch Blogs, die ja gerade auch wegen ihrer Kommentarfunktionen in der Kundenkommunikation so erfolgreich sind, bergen die Gefahr von problematischen Nutzerpostings.

Da beruhigt es ungemein, wenn laut E-Commerce-Magazin ein "Dortmunder IT-Anwalt […] nach aktuellem OLG-Urteil eine Trendwende bei Internet-Rechtsprechung" sieht.

Demnach haftet nach einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (AZ: 1-15U180/05)) vom 26.04.2006 der Betreiber von Webforen nicht mehr in jedem Fall für den Inhalt der Beiträge. Sind nämlich die Nutzer der Foren durch eine obligatorische Registrierung eindeutig zu identifizieren, können sich Geschädigte direkt gegen die Beitrag-Verfasser wehren. In diesem Fall könnte der Betreiber aus der Haftung entlassen sein. Daher wird Forenbetreibern dringend empfohlen, bei ihren Foren eine namentliche Registrierung zu verlangen.

Doch so schön dieses bereits als ‚Trendwende in der Rechtsprechung‘ bezeichnete Urteil auf den erste Blick wirkt, eine echte Lösung ist es nicht. Denn einerseits ist (noch) nicht klar, ob die von den Richtern geäußerte Einschätzung für alle Formen von Foren und auch Weblogs etc. gelten soll – im Urteil wird jeweils von ‚Meinungsforen‘ gesprochen. Zum anderen leben gerade Blogs beispielsweise davon, dass die (administrativen) Hürden bei der Kommentierung von Artikeln sehr gering sind. Insofern kann auch dieses Urteil Weblog- und Forenbetreiber nicht wirklich glücklich machen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Interview mit Dr. Angela Schelling, Nostalgie im KinderzimmerInterview mit Dr. Angela Schelling, Nostalgie im Kinderzimmer
  • Tipps aus dem Marketing-Sherpa Weißbuch 2007Tipps aus dem Marketing-Sherpa Weißbuch 2007
  • Der völlig unterschätzte Nutzen von Kundenbewertungen
  • Adnymics macht Paketbeilagen smart – [Sponsored Post]

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlinehandel für die Outdoor- und Jagdcommunity

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels