• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Warum 25% ihre Bestellungen abbrechen
1

Warum 25% ihre Bestellungen abbrechen

16. Februar 2006 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Novomind AG untersuchte bereits mehrmals die Gründe für Bestellabbrüche. Heute publizierte sie die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung. Danach bricht jeder vierte Online-Kunde seinen Bestellvorgang vorzeitig ab.

Nach den Gründen hierfür befragte Novomind (diesmal) allerdings nicht die Kunden, sondern 108 E-Commerce-Verantwortliche. Die sind sich der selbst verschuldeten Verkaufsverhinderungen offenbar deutlich bewusst. Sie machen für die Abbrüche hauptsächlich

  • technische Schwierigkeiten (62 % ) und
  • zu lange Orderwege (39 %)

verantwortlich. Damit dürften sie wohl richtig liegen, wie ähnliche Untersuchungen auf Basis von Kundenbefragungen belegen.

Novomind sieht ein weiteres Hemmnis in unübersichtlichen Websites und der falschen Auswahl von Zahlungsmöglichkeiten:

"Neben technischen Problemen versperren unübersichtliche Webseiten den Weg zum positiven Einkaufserlebnis. So kann fast die Hälfte der Internetshopper die für den Kaufabschluss notwendigen Informationen nicht finden. Jeder Fünfte lässt seinen Warenkorb im virtuellen Kaufhaus stehen, weil er vergeblich die Kasse sucht. Jeder vierte Kunde gibt spätestens bei der Bezahlung auf, wenn im elektronischen Warenhaus weder Überweisung noch Lastschriftverfahren möglich sind. Weitere Hürde: zu hohe Versandkosten. Für fast jeden Dritten sind sie der Grund, die Einkaufstour nicht fortzusetzen.

Es bleibt also noch viel zu tun und so planen auch 40 % der befragten E-Commerce-Verantwortlichen in 2006 ihre Sites zu verbessern.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wie viele Käufer sind gleichzeitig bei Facebook eingeloggt?Wie viele Käufer sind gleichzeitig bei Facebook eingeloggt?
  • Browseranteile: Firefox legt weiter zuBrowseranteile: Firefox legt weiter zu
  • Beweissicherung bei Content-DiebstahlBeweissicherung bei Content-Diebstahl
  • In 10 Tagen: Online-Marketing-Workshop (Onlineworkshop/Coaching)In 10 Tagen: Online-Marketing-Workshop (Onlineworkshop/Coaching)

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. Shopanbieter News und Artikel meint

    20. Februar 2006 um 12:28

    "Unübersichtliche Webseiten" identifizierte die Novomind AG vergangene Woche als ein wichtiges Hindernis für Online-Umsätze. Zur Optimierung von Websiten – nicht nur im Sinne der Übersichtlichkeit – gibt ein aktueller Artikel der E-Commerce-Ti

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels