• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Marktplatz Quelle.de ist gestartet
2

Marktplatz Quelle.de ist gestartet

15. August 2011 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Nun ist der neue Marktplatz unter quelle.de also gestartet. Erste Eindrücke: Das Marktplatzlayout gefällt mir: Sehr aufgeräumt und klar, die Kunden-Argumente zentral und deutlich gelistet („Neuware, kostenloser Rückversand, sichere Zahlung, geprüfte Händler“). Einzig den Liveticker hätte ich etwas klarer abgegrenzt; so fällt er erst durch die Bewegung auf. Immerhin: Bewegung zeigt er, und nicht zu knapp. Ob da derzeit ein Skript laufend Produkte in den Warenkorb legt*? Oder stürmen die Kunden nach nur fünf Tagen Live-Betrieb tatsächlich bereits so an die Kassen? Alle 5-6 Sekunden gibt es einen neuen Live-Ticker-Eintrag…

Datenhygiene noch verbesserbar

Ebenfalls (noch) relativ aufgeräumt sind die Produktdaten, so dass identische Produkte auch zusammengefasst sind. Die Filtermöglichkeiten sind rubrikenspezifisch angepasst, aber noch ausbaufähig.  So kann man bei Rädern nach Herren/Damen/Kindern…, Einsatzzwecken, Marken etc. filtern – nicht aber (leider) nach Größe (Radumfang, Rahmenhöhe). Auch die Markendefinition ist nicht überall sauber, so gibt es als Markenauswahl sowohl ‚LEGO‘ als auch ‚Lego‘. Hier sollte noch nachgebessert werden, denn bisher ist das Sortiment noch überschaubar:

quelle.de bietet vom ersten Tag ausschließlich Neuwaren aus den Bereichen Elektronik & Wohnen mit über 250.000 Artikeln an

Trotzdem sind die einzelnen Rubriken rund um die Kategorien „Elektronik“, „Garten & Baumarkt“, „Sport & Hobby“ sowie „Wohnen“ teilweise relativ spärlich besetzt – Händler die jetzt zusteigen, dürften noch viele freie Nischen finden. Wenn aber das selbstverfasste Ziel von „mehr als eine Million Produkte“ „in Kürze“ tatsächlich erreicht wird, können solche Unschärfen in den Produktdaten das Einkauferlebnis zu einem „Rechercheerlebnis“ a la Amazon verwandeln, wo sich trotz des rigorosen EAN-Gebotes eine Produktsuche mittlerweile ja oft recht aufwendig gestaltet. Bereits jetzt können Kunden sich in den gleichförmigen Listenansichten mit oft identischen Abbildungen und Bezeichnungen schon leicht verlaufen, beispielsweise wenn iPads in der Listenansicht gleichlautend aber mit rund 100,- Euro Unterschied angeboten werden und nur aus den in den jeweiligen Details gelisteten Daten hervorgehet, dass beide Modelle sich im Speicherplatz unterscheiden. Da man zudem nicht sieht, welche Produktdetails man bereits betrachtet hat, münndet eine Suche leicht in orientierungslosen Vor- und Zurückklicken. Da wären Varianten doch angebrachter…

Händlerkonditionen

Apropo zusteigen – die Konditionen für Händler sind:

„Einmalige Zugangsgebühr: 100,- Euro“, danach „Monatliche Gebühr: 50,- Euro“ plus Verkaufsprovisionen:

  • Elektronik: 7%/15%
  • Wohnen, Sport und Hobby: 15%
  • Garten und Baumarkt: 12%
  • Fahrräder: 10%

Die Monatsgebühren werden zum jeweiligen Monatsbeginn fällig, die erste Rate also direkt nach Registrierungs-Abschluss. Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage zum Monatsende.

Zahlungsabwicklung inkl. Ausfallrisiko

Im Gegenzug übernimmt quelle.de die Zahlungsabwicklung inkl. des Zahlungsausfallrisikos. Als Zahlarten werden angegeben: PayPal, sofortüberweisung, giropay, Kreditkarte, Rechnung sowie Ratenzahlung über die Santander-Bank.

Für Kunden also durchaus attraktive Zahlarten, unverständlich aber, warum quelle.de zur Registrierung zwingt: Es sollte sich doch mittlerweile wirklich herumgesprochen haben, dass diese Hürde für einige Kunden abschreckend wirkt und somit Konversion frisst.

Händler erhalten ihr Geld 18 Tage nach Lieferung, wenn es keine Retoure gegeben hat.

Kundendaten ‚gehören‘ Quelle.de

Quelle.de liefert neben dem Zahlungsmanagement sowie den Portalfunktionen auch zentrale „rechtssichere“ Texte und den 1st-Level-Kundensupport. Im Gegenzug werden allerdings die Kundendaten behalten, d.h., Händler auf quelle.de erhalten im Regelfall nur die für den Versand notwendigen Daten. Kundenafragen zu Produktdaten werden über quelle.de per Weiterleitung an den Händler bearbeitet.

Überhaupt können sich Händler nur spärlich präsentieren: Der Händlername wird als reiner Text eingeblendet, ein Logo erscheint nur beim Überfahren des ‚Info-i‘. Ebenso nüchtern (aber mit Logo) präsentiert sich die Händler-Info als reine Adressinformation. Immerhin: Händler können als Favorit gekennzeichnet werden – aber natürlich (leider) wieder nur mit Login. Die Funktion, sich alle Produkte eines Händlers anzusehen, ist reichlich versteckt. Andererseits können Händler jedoch auf quelle.de eigene Markenshops anlegen.

Anforderungen an die Händler vor allem bezüglich der Abwicklung

Um das Kunden-Versprechen „geprüfte Händler“ einzulösen besteht quelle.de auf bestimmten Voraussetzungen bei den anbietenden Händlern: Neben den entsprechenden Unternehmensnachweisen (z.B. Handelsregistereintrag etc.) und der Fokussierung rein auf originalverpackte Neuware sind dies Vorgaben zur Auftragsabwicklung:

So müssen die Sendungen eine „ordentliche Verpackung“ haben und der Händler ein „gutes Retourenhandling“ vorweisen. Die (selbst angegebenen) Lieferzeiten müssen eingehalten werden und die Versandkosten müssen „handelsüblich“ sein – hierfür gibt quelle.de vier Versandkostengruppen vor: „versandkostenfrei, Briefware, Paketware, Speditionsware“, denen ein Produkt zugeordnet sein muss. Die eigentlichen Kosten können aber variieren, so versendet ein Händler iPads für 4,99 Euro, ein anderer für 4,50 Euro.

Ich bin gespannt auf die ersten Erfahrungen mit dem neuen Marktplatz – teilen Sie uns Ihre ersten Eindrücke und Verkaufserlebnisse mit! Ich würde mich sehr freuen!

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*Und jede Minute kauft einer ein Sylvester-Wandtattoo, während in den Warenkörben Unmengen an Biederlack-Plaids und HP-Geräten landen. Liebe Programmierer: Das sollte doch etwas unauffälliger gestaltbar sein, oder? Verkauft doch bitte Kunden nicht für sooooo blöd!

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Media Markt Marktplatz: Schon seit August mit fairen Konditionen in der Beta
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Diese Marktplätze profitierten von Corona am stärksten
  • Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Marktplätze, Vertriebskanäle

Reader Interactions

Kommentare

  1. H.P. meint

    15. August 2011 um 14:34

    Auf die Frage nach dem CSV Format war man so beschäftigt das man erst eine umfangreiche Mail mit allen möglichen Angaben haben wollte.
    Schätze mal das Ding ist arg beta und wird wohl primär mit Otto Zeugs laufen und ein paar Anfangspartner haben die auch sonst überall drauf sind.

    Die Zukunft wird zeigen ob ein solch abgeschottetes Modell überhaupt noch Chancen hat. Da die Kundendaten bei Quelle verbleiben bedeutet das eine Bindung an den Marktplatz die schon bei eBay / Amazon eine für den Händler unfeine Angelegenheit bedeutet. Da die Provisionshöhe eine Menge Sortimente mit dünnen Margen defacto ausschließt werden sich die üblichen Verdächtigen auf dem Portal tummeln. Ob die Welt ein solches Portal dann braucht wird sich vermutlich recht schnell entscheiden. 🙂

  2. Tobias meint

    17. August 2011 um 11:54

    der „Live-Ticker“ ist ein Witz, die stets gleichen 12-15 Produkte wiederholen sich in einer Endlos-Schleife…. Unfassbar, wie man da veräppelt wird. Aber laut Live-Einblendung wird minütlich und stets aufs Neue eine unfassbar hässliche violette Plastik-Vase verkauft. Na was wohl der Anbieter dafür an Quelle bezahlt hat…..

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!