• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Erfolgsfaktor „taggleiche Zustellung“
0

Erfolgsfaktor „taggleiche Zustellung“

16. Februar 2011 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Dass ein schneller Versand ein wichtiger Erfolgsfaktor im E-Commerce ist, ist kein Geheimwissen. Dennoch wird es aber von vielen Händlern noch vernachlässigt. Dabei ist bekannt, dass Kunden bereit sind etwas mehr zu zahlen, wenn die Ware dafür schneller ankommt. Dies gilt auch für preissensitive Kunden. So erhalten in Preisportalen teurer gelistete Händler mit hoher Wahrscheinlichkeit dann den Zuschlag, wenn die Waren bei den günstigeren Anbietern deutlich längere Lieferzeiten ausweisen (z.B. Markierung als „Ware ist bestellt“).

Wie groß der Anreiz einer besonders schnellen Lieferung ist, hat der britische  „am selben Tag“-Zusstellservice Shutl.co.uk jetzt untersucht, wie „Der Versandhausberater“ kürzlich berichtete.

Blitzschnelle, taggleiche Zustellung aus dem Filialnetz mittels Fahrradkurieren

Shutl arbeitet mit Fahrradkurieren, die die bestellten Waren aus Filialläden abholen und zum Käufer transportieren. Darum ist dieser Zustellservice nur etwas für Multichannel-Verkäufer mit einem relativ flächendeckenden Filialnetz. Dank gut funktionierender Einsatzsteuerung (Abgleich der Boten-Routen mit den Filial-Standorten) können Lieferungen dann aber höchst effizient am selben Tag zugestellt werden – binnen serh kurzer Zeit (1-2 Stunden) oder in Wunschzeiträumen, wie Kundenstimmen belegen.

Kennzahlen belegen Erhöhung von Bestellvolumina & Konversionsraten

Den Erfolg beziffert Shutl so (eigene Übersetzung):

Uns liegen ziemlich tolle Kennzahlen unserer Enzelhandelspartner sowohl zu ihren Shutl- als auch zu ihren Nicht-Shutl-Bestellungen vor. Der Durchschnitt der letzten 10 Monate und über alle unsere Partner waren die Shutl-Bestellungen 131% größer (ja, richtig gelesen, 131% größer) als die normalen (Nicht-Shutl-)Bestellungen. Außerdem haben wir herausgefunden, dass unsere Bestellungen im Schnitt 37% höhere Konversionswahrscheinlichkeit aufweisen, als die normalen (nicht-Shutl-) Bestellungen. Das führt uns zu einer interessanten Berechnung: 131% Steigerung des durchschnittlichen Ordervolumens x 37% gesteigerte Konversionsrate =48% gesteigerter Bruttogewinn.

Wie belastbar diese Daten sind, wagt auch Groß-Albenhausen nicht zu bewerten. Bisher läuft der Shutl-Dienst nur im Probebetrieb und beschränkt auf London. Shutl gibt selbst zu, dass die Zuzahlung für die taggleiche Zustellung bei großen Warenkörben weniger ins Gewicht fällt, dort also eventuell eher gewählt wird, während die Vergleichszahlen auch Bestellungen „auf Abholung im Laden“ enthalten, von denen naturgemäß öfter einmal welche nicht abgeholt (und bezahlt) werden.

Versandgeschwindigkeit ist ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor im E-Commerce

Dennoch unterstreichen die Daten, welche entscheidende Rolle die Versandgeschwindigkeit für die Konversion spielt. Nicht zuletzt ist auch für den Erfolg Amazons der rasante Versand ausschlaggebend gewesen – ein Vorteil, von dem auch die Marketplace-Händler profitieren, die den Amazon-Versand nutzen.

Der Service von Shutl jedenfalls wird ausgebaut. Das Ziel ist die flächendeckende Versorgung „des restlichen United Kingdom“ noch in diesem Jahr – und den „Rest der Welt“ hat Shutl sich auch schon vorgenommen. Damit stünde dem Stationärhandel ein weiteres wertvolles Instrument zur Verfügung, um den E-Commerce „von der Straße aus“ aufzurollen…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Experten-Webinar: Versanddienstleister, Zoll, Tipps & Tricks – wie Sie Ihren internationalen Versand ganz leicht online abwickeln
  • Schneckenrennen (Spiel)Wer hat an der Uhr gedreht? Amazon und die Lieferzeiten
  • PrestaShop und Packlink unterzeichnen strategische E-Commerce-Partnerschaft, um Händler beim Versand innerhalb von Deutschland und ins Ausland zu unterstützen

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Multi Channel, Versand

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels