• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Europa nicht verschont…
0

Europa nicht verschont…

4. Juli 2005 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

"Europa ist verschont geblieben" – rufen sich die unter dem unbarmherzigen Beschuss der Aliens im neuen Spielberg-Film "Der Krieg der Welten" die verzweifelten Amerikaner zu. Mit dem selben Spruch möchten sich die europäischen Shophändler vor dem Hintergrund der Serie US-amerikanischer Skandale rund um Kreditkarten- und Identitätsdiebstahl ermutigen. Nur stimmt dies leider ebenso wenig wie das Gerücht im Spielberg-Film: Auch unter europäischen Kunden wächst das Misstrauen – und damit die Enthaltsamkeit, was Shopping oder Online-Banking angeht.

In den letzten Wochen und Monaten häuften sich die Meldungen über massiven Datendiebstahl in den USA, zuletzt erschreckte die Meldung über den Diebstahl von rund 40 Millionen Kundendaten, darunter 13,9 Millionen MasterCard-Kunden, Ende Mai. Bei diesem bisher größten Coup waren auch Deutsche betroffen, die in den USA eingekauft hatten, weswegen die Postbank bei 2500 Kunden nun die Karten austauschen will.

Immer wieder ist Schlamperei (Mit-) Schuld an solchen Datendiebstähle, so waren die Kundendaten im obigen Fall einfach im Firmennetzwerk gespeichert worden. Hier setzt die neue PCI-Zertifizierung von Visa und Mastercard an, nach der die Datenspeicherung stark eingeschraenkt wird. Allerdings war auch die Speicherung im Netzwerk des bestohlenen Unternehmens per Bestimmungen verboten gewesen – dennoch fanden die Hacker die Daten dort vor.

Ist die Schlamperei beim Umgang mit Kundendaten in den USA also weit verbreitet? Die Kunden nehmen es an – und verweigern sich: "Beunruhigend ist, dass die Leute mit ihrer Tastatur abstimmen" kommentiert Chris Voice, Vizepresident Technologie des Sicherheitsunternehmens Entrust das Verhalten der Kunden gegenüber der E-Commerce Times.

Entrust hatte im vergangenen Oktober sowie im März dieses Jahres repräsentative Untersuchungen zu den Sicherheitsbedenken von Internetusern durchführen lassen. Während die Untersuchungen im Herbst 2004 auf den US-amerikanischen Markt zielten, wurden in diesem Frühjahr Nutzer aus Großbritannien und Deutschland befragt.

Ging man bisher davon aus, dass vorwiegend die US-Amerikaner (zu Recht) von Sicherheitsbedenken geplagt werden, zeigt die Entrust-Untersuchung, dass auch auf dieser Seite des großen Teiches die Onlinewelt mehr und mehr erschüttert wird.

Kunden sowohl in Deutschland als auch in Großbritannien berichteten, dass sie durch Sicherheitsbedenken davon abgehalten werden, mehr Online-Banking-Aktivitäten und Online-Einkäufe zu tätigen! Die Ergebnisse im Überblick:

  • 13% der Kunden in den UK und Deutschland haben ihre Online-Banking-Aktivitäten aus Angst vor Identitäts-Diebstahl während der vergangenen 12 Monate verringert oder ganz eingestellt. 12% verringerten oder stoppten aus dem selben Grund jede Form von E-Commerce-Aktivitäten. Während nur 4% in den letzten 12 Monaten erstmals E-Commerce betrieben, ergibt sich in der Summe einen Gesamtverlust von 8% Kunden im E-Commerce (nur UK: 10%!).
  • Kunden in den UK (82.9%) und den USA (80%) sind beunruhigter als Kunden in Deutschland (72.1%).
  • 79% der europäischen Kunden sind "beunruhigt", dass jemand ihre Daten stehlen und damit Zugang zu den Bankkonten erhalten könnte. Auch hier sieht es in Deutschland (noch?) etwas besser aus: während in den UK 31% "sehr beunruhigt" sind, sind dies in Deutschland nur 11%.
  • Immerhin, Deutschland startet den Kundenverlust von einem höheren Level aus: Die Nutzung des Internets für E-Commerce ist in den UK mit 92.6% und Deutschland mit 96.3% rund 10% höher als in den Nordamerika (85%).

Dennoch: "It’s all about trust" kommentiert Tanya Candia die Herausforderungen und ruft eindringlich dazu auf, sich des Problems anzunehmen. Dem kann man sich von hier aus nur anschließen, immerhin ist die Sensibilität im Umgang mit persönlichen Daten hierzulande traditionell viel geschärfter. Mag mancher auch hin und wieder über die hohen Datenschutzanforderungen stöhnen – gerade sie dürften (noch) den Unterschied im Kundenvertrauen ausmachen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Keine Angst vor negativem Feedback mit Zahlen von Trusted Shops
  • Interview mit Hannes Diedrich, kulturinventurInterview mit Hannes Diedrich, kulturinventur
  • Sind Preissuchmaschinen schlecht für’s Geschäft?Sind Preissuchmaschinen schlecht für’s Geschäft?
  • Den eigenen Ruf schützen – notfalls mittels SEODen eigenen Ruf schützen – notfalls mittels SEO

Kategorie: Marketing

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels