• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Online-Betrugsrate in 2008 (USA)
0

Online-Betrugsrate in 2008 (USA)

20. Januar 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Gute Nachricht: Die Onlinebetrugsrate in den USA war 2008 nicht höher als in 2007!

Die schlechte Nachricht: sie war auch nicht niedriger als früher!

Einer Untersuchung von Mindwave Research im Auftrag von CyberSource zufolge ist die Online-Betrugsrate in den USA seit 2006 konstant. Durch die steigenden Umsäte ist der Betrag, den Webhändler im Jahr 2008 wegen Betruges verloren haben, allerdings höher. Er wird laut eMarketer auf 4 Mrd. US-Dollar beziffert.

Dabei könnte die Betrugsrate eventuell niedriger liegen – hätten die Händler in 2008 nicht mehr "zweifelhafte" Bestellungen akzeptiert, als in 2007.

Doch angesichts enger werdender Märkte hat bei den Händlern offenbar die Risikobereitschaft zugenommen: Wurden in 2007 noch 4,2% der Bestellungen zurückgewiesen, sank diese Rate in 2008 auf 2,9%. CyberSource liest diese Zahlen laut eMarketer allerdings etwas anders: "CyberSource sagt, fallende Ablehnungsraten in Kombination mit einer stabilen Betrugsrate bedeuten, dass die Händler in 2008 im Kampf gegen Betrug besser geworden sind."

Klick vergrößert

Einzelauswertungen von CyberSource: Im Mittel verlieren Online-Händler in den USA und Canada 1,4% ihres Gewinnes durch Betrug.

Die Betrugsraten liegt im Schnitt bei 1,1% der akzeptierten Bestellungen. Am schlimmsten betroffen sind mittelgroße (5-25 Mio. $ Gewinn pro Jahr) Shops: Gegenüber großen Shops (mehr als 25 Mio. $ Jahresgewinn) haben sie

  • höhere Rückweisungsraten (4.3% ggü. 2.4%),
  • höhere Raten an manueller Bestellprüfung (34% ggü. 15% der Bestellungen) und
  • höhere Betrugsverluste (1.6% der Gewinne ggü. 1.2%).

Gut die Hälfte der befragten Händler liefern auch über die Grenzen der USA und Canada hinaus. Rund 17% der Bestellungen stammen bei diesen Shops aus dem Ausland – und diese haben eine deutlich erhöhte Betrugsrate von 4%.

So – und nun hätte ich gern eine ähnliche Auswertung für Deutschland 😉

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • UdZ-Siegercoaches: Marktanalyse und das kaufmännische 1×1 sind die Basis für den Erfolg im E-Commerce

Kategorie: Payment Stichworte: Bonitätsprüfung, Marktanalyse, Payment

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels