• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / ElectronicSales auf der CeBIT 2008
0

ElectronicSales auf der CeBIT 2008

19. Februar 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der E-Commerce-Spezialist ElectronicSales hat seinen CeBIT-Auftritt 2008 im Fachhandelsbereich „Planet Reseller“ (Halle 25/D40, E100) deutlich ausgebaut. Das Parsberger Unternehmen stellt gemeinsam mit Partnern auf einer im Vergleich zum Vorjahr mehr als dreimal so großen Fläche aus. Auf dem über 100 Quadratmeter großen Stand zeigt ElectronicSales die neueste Version seiner E-Business-Lösung es:shop, die insbesondere für den Handel mit Geschäftskunden mit neuen Funktionen aufwartet.

Die Windowsanwendung es:catalog ermöglicht das einfache Anlegen und Pflegen von Produkt- und Katalogdaten – auch in mehreren Sprachen. Durch eine flexible Schnittstelle können bestehende Daten importiert werden. Ergänzungen werden separat abgespeichert und gehen beim erneuten Import der Produktdaten nicht verloren. Dadurch können beispielsweise täglich aktuelle Informationen aus dem Warenwirtschaftssystem eingespielt werden, die automatisch um zusätzliche Beschreibungen ergänzt werden. Komfortable Drag&Drop-Operationen vereinfachen die Zuordnung von Produktgruppen, Eigenschaften sowie von Cross Selling-Artikeln. es:catalog ist auch für den Einsatz mit anderen Shopsystemen geeignet und wird Ende des zweiten Quartals auf den Markt kommen.

Mit es:marketing bietet ElectronicSales seinen Kunden künftig außerdem auch ein Tool zur Planung und Durchführung von E-Mail-Marketing- und Newsletter-Aktionen. Händler können damit gezielt Newsletter und Mailings verschicken, Kundenadressen generieren und abgleichen sowie Ihre Marketing-Kampagnen laufend in Echtzeit auswerten.

Gemeinsam mit SoftENGINE, Anbieter der kaufmännischen Komplettsoftware BüroWARE, zeigt ElectronicSales auf der Messe außerdem erste Einzelheiten einer gemeinsamen Branchenlösung für den IT-Fachhandel. Hier ist zusätzlich auch das E-Procurementsystem COP des ElectronicSales-Partners ad-fontes eingebunden, so dass die künftige Lösung die Bereiche Warenwirtschaft (BüroWARE), Beschaffungsmanagement (COP) und Online-Vertrieb (es:shop) abdecken wird. Durch die enge, nahtlose Integration der Lösungen muss sich der Anwender keine Gedanken mehr um Schnittstellen, Anbindungen oder Kompatibilitäten machen. Der Datenaustausch zwischen den einzelnen Modulen erfolgt automatisch, so dass beispielsweise Artikel-, Bestands- und Kundendaten nicht doppelt gepflegt werden müssen, sondern stets auf dem aktuellsten Stand sind.

Zu den Schwerpunkten auf der CeBIT 2008 zählt darüber hinaus das im Januar gestartete Vertriebspartnerprogramm, mit dem ElectronicSales aktiv Reseller sucht, die als Partner am Erfolg von es:shop teilhaben möchten. Dazu stehen mit den Stufen Sales, Service und Premium Partner drei unterschiedliche Kategorien zur Verfügung, die Fachhändlern attraktive Provisionen und großen Freiraum für individuelle Anpassungen und „White-Label-Lösungen“ mit eigenem Branding bieten.

ElectronicSales auf der CeBIT 2008:

04. – 09.03.2008
Halle 25/D40
Planet Reseller / E100

Zusätzlich ist ElectronicSales mit einem Partnerstand bei SoftENGINE (Halle 5/E04) vertreten.

Wie immer hier der Hinweis, dass wir in dieser Rubrik Firmen-Pressemeldungen dokumentieren, ohne deren Inhalt zu prüfen oder uns darin enthaltene Aussagen zu eigen machen zu wollen!

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • GeldKarte gegen Langfinger im InternetGeldKarte gegen Langfinger im Internet
  • Verschicken wie die Profis: shipcloud führt Testmonat für alle Onlinehändler einVerschicken wie die Profis: shipcloud führt Testmonat für alle Onlinehändler ein
  • Neuerungen für gewerbliche eBay-VerkäuferNeuerungen für gewerbliche eBay-Verkäufer
  • OXID eSales veröffentlicht eShop 4 als Open Source-SoftwareOXID eSales veröffentlicht eShop 4 als Open Source-Software

Kategorie: Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels