• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / (Un)lesbare Textgrößen
4

(Un)lesbare Textgrößen

2. April 2007 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Die Bildschirmauflösungen steigern sich – 600 x 800 benutzt fast einer mehr, wie aktuelle Auswertungen immer wieder belegen. Das ist zwar schön, doch es verschlimmert die Probleme mit den Textgrößen. Viele Texte im Web sind nur noch unter großen Anstrengungen lesbar, manchmal kommt es mir vor, als wären es sogar die meisten Texte.

Als Doppel-Mutter leide ich auch doppelt darunter: erstens werden mir (wie auch Mac-Nutzern) dank Linux/KDE die Schriften i.d.R. noch etwas kleiner gerendert vorgesetzt werden, als Windows-Usern. Zweitens bin ich eigentlich immer mit müden Augen (nachts) aktiv. Tatsächlich habe ich schon Webseiten geschlossen, nur weil mich eine absolut unzumutbare Textgröße wütend machte.

Das Dilemma beleuchtet ein Artikel im SelfHTML-Blog sehr gut – aus beiden Richtungen:

Nutzer wollen lesbare Textgrößen – und zwar egal, mit welchem Browser, welchem Betriebssystem und welcher Bildschirm-Auflösung sie ‚unterwegs‘ sind. Doch Webdesigner müssen eine Schriftgröße angeben – das geht zwar auch mit dynamischen Größeneinheiten, wie ‚em‘ oder ‚%‘ – doch deren Umsetzung ist eben immer abhängig von den Systemeigenschaften der Betrachter. Ganz schlimm kann es zudem werden, wenn dieses System die definierte (aber im System nicht vorhandene) Schriftart (notgedrungen) gegen eine andere ersetzt.

Alle bisher vorgeschlagenen Lösungen für das Problem bleiben unbefriedigend und so kann man nur dazu raten, die eigene Website immer mal wieder in aktuellen Systemen und auch mit unterschiedlichen Auflösungen (!) zu testen. Dabei bitte auch die unterschiedlichen Vergrößerungshilfsmittel der Browser einmal ausprobieren…

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Exklusives Webinarangebot: Nur zwei Prozent Marketingkosten mit idealo Direktkauf
  • Produktempfehlungen wirken: positiv wie negativProduktempfehlungen wirken: positiv wie negativ
  • Lesetipp: Grundsatzartikel ProduktberaterLesetipp: Grundsatzartikel Produktberater
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit

Kategorie: Marketing

Reader Interactions

Kommentare

  1. silvia meint

    2. April 2007 um 21:27

    Da kann ich Dir nur zustimmen, mir geht es ähnlich. Wenn zur kleinen Schriftgröße dann auch noch hellgrau Schriftfarbe auf grauem Hintergrund kommt, klick ich entnervt weg.

    beste Grüße
    silvia

  2. IrgendeinWebProgrammierer meint

    2. April 2007 um 23:48

    Sorry, aber:

    wer derartige Forderungen stellt, sollte sich vor die Schreibmaschine setzen, da gibt es die Auswahl nicht in dem Umfang. Allen Auflösungen und Browsern gerecht zu werden würde an ein Wunder wenn nicht gar an Hexerei grenzen.

    (Fast) jeder Browser bietet einfachste Möglichkeiten, die Größe der Darstellung mit simplen Handgriffen zu bewerkstelligen (Firefox: STRG und Mausrad – fertig!).

    Und überhaupt: wäre dieser Artikel wirklich ernst gemeint gewesen (nachts, müde Augen usw.) wäre er nicht in genau derselben Größe verfasst worden, welche dort kritisiert wird. Übrigens ist die Schrift für die Kommentare noch kleiner …

  3. Nicola Straub meint

    3. April 2007 um 09:54

    Hi!
    a) Welche Forderung genau meinst Du – die, regelmäßig zu prüfen, ob die Sites auch mit aktuellen Auflösungen überhaupt noch lesbar sind? Man macht Webseiten i.d.R. dafür, dass sie gelesen werden können, es ist in meinen Augen daher albern, wenn dies schlicht nicht mehr geht.
    b) Dazu steht ja einiges im erwähnten Artikel – meist sind Webseiten eben leider nach Schriftvergrößerungen sehr verunstaltet, was oft auch die Bedienung verunmöglicht. Opera macht da eine löbliche Ausnahme.
    c) Das ist interessant! Die Schriftgröße der Kommentare sehe ich auch auf dem Level der bemängelten Screenshots – da gebe ich Dir völlig Recht. Die Artikel werden bei mir allerdings noch ganz ok angezeigt – mit Linux und 1270er-Auflösung! Über einen Screenshot würde ich mich freuen: nicola.straub (at) shopanbieter.de
    Herzliche Grüße
    Nicola
    PS: Gerade Du als Webprogrammierer müsstest Dich doch freuen, an neue (oder Folge-) Aufträge zu kommen, weil Webseiten auf die aktuellen Auflösungen ’nachjustiert‘ werden müssen. 😉

  4. FWP meint

    15. Mai 2007 um 19:23

    Eine schöne Funktion bietet spiegel.de. Dort kann man bequem über einen Mausklick die Schriftgröße verändern.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels